Ölverlust über Kupplungsdruckstange

beagle61

Teilnehmer
Seit
17. Juli 2008
Beiträge
27
hallo gemeinde,

seit einiger zeit habe ich öl auf dem sammler, welches da schön einbrennt.
jetzt habe ich mal alles mit bremsenreiniger abgesprüht und dann nach ein paar kilometer fahrt einen öltropfen sowie ölfeuchte auf dem ausrückhebel der kupplung festgestellt. ist das nur über die manschette der druckstange abgedichtet und diese evtl. kaputt, oder habe ich jetzt ein problem?

grüsse

thomas
 
Hast Du mal geschaut, ob es vielleicht von weiter oben kommt?
Beim Plattenlufi ist da ein Ablauf für angesammelte Flüssigkeit, der sabbert bei mir das Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung auf die Getrieberückseite.
 
Original von beagle61
ist getriebeöl und nur auf dem ausrückhebel
beim druckkolben liegt glaub ich son filzring rum.
bei meinem baujahr wird das axiallager des ausrückmechanismus nicht geschmiert, man muss es gelegentlich fetten.
bei anderen modellen soll schleuderöl vom getriebe das axiallager schmieren.
wenn dann der kolbenfilz nich mehr will, sabberts hinten raus.
ohne gewähr, weil ich nix gegoogelt hab und nix anderes kenn ausser meine R45 '79 was BMWupptisch heissen tut.

gruss, meikel
 
Original von meikel

beim druckkolben liegt glaub ich son filzring rum.
Glaub ich nicht, ist bis 9/80 so, ist aber ne Gummilippe, bei der R 100 R ist da ein WeDi in der Eingangswelle und hinten drauf ne Gummimanschette..
bei meinem baujahr wird das axiallager des ausrückmechanismus nicht geschmiert, man muss es gelegentlich fetten.
Da liegste auch falsch, das Ausrücklager wird sehr wohl vom Getriebeöl geschmiert, findige Ingenieure haben sogar einen Kanal am Lager vorbei gelegt. Durchs Lager selbst geht auch was durch.
bei anderen modellen soll schleuderöl vom getriebe das axiallager schmieren.
Tut es ebenfalls, ist aber streng genommen kein Schleuderöl.

wenn dann der kolbenfilz nich mehr will, sabberts hinten raus.
Da ist kein Filz dran, sondern ne Gummilippe.
ohne gewähr, weil ich nix gegoogelt hab und nix anderes kenn ausser meine R45 '79 was BMWupptisch heissen tut.
Du solltest schon etwas mehr Sorgfalt in die Recherche legen. Oder eben warten, bis jemand schreibt, der sich wirklich auskennt ;)

@Thomas: Wechsel einfach die Gummimanschette hinten auf dem Deckel, dann sollte wieder Ruhe einkehren. ist in 10 min passiert.
 
moin hubi
hast recht, ist in der tat eine gummidichtung
ich hab meine sogar gefotot
090619-0003.jpg


was die schmierung betrifft, war das mein eintieg in die BMW welt.
mein axiallager sah so aus als ich das mopped gekauft hatte:
090619-0007.jpg

trocken, verrostet und ohne nadeln.
wurde nur in 79-80 verbaut.
es war aber oh wunder noch lieferbar.
ich hab fett reingehauen mit dem neuen, geht bis heute (3000 km)
muss mal aber wieder checken.

schönen gruss, meikel
 
Die Lager gehen eigentlich nur kaputt, wenn da Wasser reingerät oder auch als typischer Stabndschaden. Mitunter bilden sich da auch Pittings auf den Laufflächen. Sind übrigens so in allen 5-Ganggetrieben bis 9/80 verbaut worden.
 
Original von hubi
Die Lager gehen eigentlich nur kaputt, wenn da Wasser reingerät oder auch als typischer Stabndschaden. Mitunter bilden sich da auch Pittings auf den Laufflächen. Sind übrigens so in allen 5-Ganggetrieben bis 9/80 verbaut worden.
meine Q war ziemlich vernachlässigt, milde ausgedrückt, als ich sie fand.
kann sein dass damals ne einmalschmierung ab werk genügte, aber ein kanal kann eigentlich nicht vorhanden sein in meiner, der öl nach führt, denn nach langem stehen musste ich sie immerhin überführen und bin noch ein paar km gefahren, bis mir auffiel, dass da was nicht stimmt mit der kupplung.

ab 80 waren genormte lager im einsatz, das bei mir verbaute konnte ich in keinem lagerkatalog finden, ähnliche ja, aber nicht diesselben masse.

schönen gruss und viel spass beim strahlen ;-)
 
AW: RE: Ölverlust über Kupplungsdruckstange

Glaub ich nicht, ist bis 9/80 so, ist aber ne Gummilippe, bei der R 100 R ist da ein WeDi in der Eingangswelle und hinten drauf ne Gummimanschette..

Da liegste auch falsch, das Ausrücklager wird sehr wohl vom Getriebeöl geschmiert, findige Ingenieure haben sogar einen Kanal am Lager vorbei gelegt. Durchs Lager selbst geht auch was durch.

Tut es ebenfalls, ist aber streng genommen kein Schleuderöl.


Da ist kein Filz dran, sondern ne Gummilippe.

Du solltest schon etwas mehr Sorgfalt in die Recherche legen. Oder eben warten, bis jemand schreibt, der sich wirklich auskennt ;)

@Thomas: Wechsel einfach die Gummimanschette hinten auf dem Deckel, dann sollte wieder Ruhe einkehren. ist in 10 min passiert.

Hallo Hubi,
ich hänge mich hier mal ran. Ich habe die Gummimanschette letztes Jahr an der GS gewechselt, samt Schelle. Leider hat das Ölen nicht aufgehört. Muss ich einen Wedi wechseln? Muss das Getriebe zerlegt werden?
VG Jochen
 
Gleiches Problem an 2 Maschinen.
Trotz 1x neuer Manschette.
Letzter Sand:
Einen Tag vor Montage am Getriebe habe ich die Manschetten mit Dichtmittel
auf den Hebel gesetzt.
Scheint gefruchtet zu haben, - bin allerdings noch keine 1000km damit gefahren:rolleyes:
Gruß, Axel
 
Getriebeentlüftung ist noch ein guter Tipp. Ich hatte auch den WeDi am Endantrieb undicht. War laut Werkstatt ein typischer Standschaden. Vielleicht muss man die Ursache für die Trätscherei aus dem Getriebe auch da suchen. Alterung infolge Stehen.
Gruß Jochen
 
Getriebeentlüftung war frei - aber - ich hatte es gut gemeint mit dem Luftfilteröl. Vielleicht kam das Öl doch aus dem Überlauf!? Ich werde es weiter beobachten.
Gute Fahrt allerseits!
 
Ich hatte vor kurzem auch den Volltreffer - nachdem ich die Manschette gewechselt habe und am nächsten Morgen wieder ein Öltropfen den Garagenboden zierte. Entlüftungsschlauch im Ansaugkasten hatte sich verselbstständigt und es stand Öl am Boden. Wieder was dazugelernt - mir war nicht bewusst, dass der kleine Gummistopfen als "Rückschlagventil" ausgelegt ist.

Gruß Ingo
 
Zurück
Oben Unten