Ölwanne ausbauen.....

  • Ersteller Ersteller traebbe
  • Erstellt am Erstellt am
T

traebbe

Gaststatus
Hallo zusammen,

die Graukittel haben gemeint, ich muss die Ölwannendichtung neu machen, sonst nix Stempel :(.
Muss der Hauptständer dazu ab oder reicht der Platz, um die Wanne nach vorne abzuziehen?
Mopped R100RT '79
 
Hallo, beim meiner R60/6 '74 habe ich die Ölwanne ohne Probleme abschrauben können. Die BMW stand dabei auf dem Hauptständer. Schrauben rausdrehen ging auch ohne weiteres.
Ich bin noch relativ "neu" hier und habe die Maschine auch erst 2 Wochen. Habe aber gehört dass es größere und kleinere Ölwannen gibt. Ich bin mir sicher dass es bei mir die kleine Wanne ist. Wenn du die Ölwanne noch nie runtergebaut hast, stell dich darauf ein, dass die Dichtung kaputt gehen kann (bzw sollte man Dichtungen ja nie öfter verwenden ... ich wurde schon oft geschimpft :)

*edit* ..sorry, du tauscht die Dichtung ja sowieso :D..
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Joachim,

ich wrde es mal ohne Abbauen des Hauptständers versuchen, sollte klappen.
Maschine aufbocken und dann Ölwanne abschrauben. Ob es noch RT spezifische Schwierigkeiten geben könnte weiß ich allerdings nicht.

Viel Erfolg und ein schönes Wochenende...
 
Hallo frankie,

Dichtung hab ich hierliegen, die Ölwanne ist die kleine.
Ich probiers einfach mal.
Wenns dan nicht geht, kann ich sie immernoch auf den Seitenständer schubsen.
@Ingo: da geht alles wie bei ohne RT :D
Danke euch für eure Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Matthias,

bei dieser Arbeit nicht. Beim Filterwechsel schon X(.
Auch der Stift war mit mir, ich habe ihn in der Wanne nicht gefunden.:applaus:
 
Hallo Joachim,
wenn Du die Wanne mit neuer Dichtung verbaut hast, vergiss nicht, die Schrauben nach dem ersten Warmlaufen nachzuziehen. Die Dichtung setzt sich ordentlich.

Nicht, das der Graukittel wieder rumjammert....:D
 
Hallo Franco,

werd ich beachten.
Zum Warmfahren wars mir heute zu warm. :D:D
 
Hallo Rob, die Dichtung alleine sollte genügen. Trotzdem schmiere ich beidseitig hauchdünn Silikon drauf. Dann schwitzt da nichts mehr...
Ich ziehe die Schrauben erstmal mit 10 Nm an (M6 !!). Und wenn sich die Dichtung gesetzt hat, reicht zum Nachziehen dieser Wert auch völlig aus.
 
Hi,

10 Nm reichen vollkommen, aber mit Dremomentschlüssel. Ich gehörte auch zu der Fraktion."Das hab ich im Handgelenk". Gerade bei der Ölwanne war nach dem Anziehen mit Drehmoment der Motor dann auch trocken. :oberl:
 
Hallo Rob,

ich habe auf beide Seiten etwas Hylomar gestrichen.
Kann, aber muss nicht, die alte Dichtung war trocken eingebaut.
Heute ne kleinere Runde gedreht an den Bodensee, ein kühles Bad geniessen, danach hab ich alle Schrauben nochmals nachgezogen, ohne Drehmoment, aber mit Gefühl.
Dann hab cih die Q in den Stall gestellt. (Kiesboden).
Ich wollt grad das Tor zumachen, da seh ich sie, sich ganz langsam nach rechts zu neigen.
Nun brauch ich einen rechten Spiegel :schimpf: :schimpf: :schimpf:

@Jörg:
Die hben sich jetzt was neues einfallen lassen.
im TG hatten sie 2 Prüfstellen. Das reichte dann soweit, dass es bis zu 4 oder 5 Jahren dauern konnte, bis man aufgeboten wurde.
Nun prüfen sie und schicken dich bei kleien Mängeln inne Werkstatt, die geben dir dann ne Unterschrift, dass die Mängel behoben wurden.
Ne Ölspur gibts bei mir nicht, eine über 30 jährige schwitzt nun mal ein bisschen mehr als ein neugeborenes.
Wenigstens kannte der Graukittel sich mit den alten BMWs aus.
Mit der Monolever war ich am nächsten Tag dort, die kam, bei einem andern Prüfer, ohne Mängel durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Joachim,
kannst Du denn Deine Mopeten nicht in D zulassen?
Dann können die ihre Schokolade doch selber essen:D
Gruss
BOT
 
Hallo Dietmar,

ich bin Wirtschaftsflüchtling, da geht nix mehr mit Zulassung in D.
Das einzigste, das mich mit Deutschland noch verbindet, sind meine Tochter, meine Mutter und die Geschwister. Und natürlich dieses Forum.
Und dann geh ich in D noch einkaufen, derweil das Zeug ist fast alles billiger und ich bekomm die Märchensteuer wieder zurück.:D:D
Dem deutschen Staat schenk ich keinen Cent mehr, das hat persönliche Gründe, über die ich mich hier nicht auslassen möchte, sonst werd ich noch verwarnt.
Mit der MFK (Motorfahrzeugkontrolle) lässt es sich hier gut leben.
Wir haben hier z.B. die Freiheit, Reifen nach eigenem Wunsch zu fahren, solange sie nirgens streifen.
z.B. auf unserem Volvo können wir vom 185er bis zum 255er alles draufmachen, was auf die Felge passt, egal ob das nun 15, 16 oder 17" Felgen sind, es ist im Fahrzeugausweis nix eingetragen.
Das einzige, was die wollen ist ein technisch ordentliches und ein gewaschenes Vehikel. Dann kommt auch alles durch.
Der Tarif bewegt sich beim Mopped bei 55 CHF, etwas mehr als 60 Euro (beim momentanen Kurs), bei der Dose 80 CHF.
 
Zurück
Oben Unten