Ölwanne entfernen und reinigen?

Jarnoparoni

Aktiv
Seit
18. Feb. 2013
Beiträge
225
Ort
Pfalz - SÜW (Südliche Weinstraße)
Hallo Leute, macht es Sinn bei der R75/5 nach 22000km die Ölwanne zu entfernen um alles gründlich zu reinigen? Vor den 22000km war der Motor komplett auseinander und wurde neu aufgebaut. Nach einem Stift könnte man dann ja auch mal genau suchen..... Eure Meinung. Gruß Torsten
 
Moin, das abschrauben der Wanne dauert ca. 10 Minuten.
Ich meine, bevor Du anfängst dir Gedanken zu machen dann ist es besser das Ding eben abzuschrauben.

sonst sitzt Du auf dem Mopped und denkst über die Wanne nach.

und bei so einer Frage bekommst Du ganz viele Verschiedene antworten..
vg Michael
 
Die Vorgänger mit Wälzlagern mussten regelmäßig geöffnet und gereinigt werden.
Aber ab /5 sehe ich keinen Bedarf für solchen Aktionismus, sofern du geeignetes Öl fährst und es regelmäßig samt Filter wechselst.
 
So 'ne Ölwannendichtung kostet 15€ (oder so) und die Schrauben sollte man sehr sorgfältig mit (nur) dem angegebenen Drehmoment anziehen.

Würd' ich mir sparen. Back' lieber Plätzchen, kann auch Spaß machen ;)
 
So 'ne Ölwannendichtung kostet 15€ (oder so) und die Schrauben sollte man sehr sorgfältig mit (nur) dem angegebenen Drehmoment anziehen.

Würd' ich mir sparen. Back' lieber Plätzchen, kann auch Spaß machen ;)


Gibt erstaunlich viele Leute, die sich dem Risiko des Kaputtreparierens aussetzen. Bei Langeweile würde ich mir eine andere Tätigkeit suchen.
 
servus und guten Morgen

ich stehe auch vor dem Problem, die Ölwanne von der R60/5 war mit Dirko oder sowas geklebt, die M6 Schrauben haben gut geklebt und haben zusätzlich noch eine Kupferdichtung? tut das not oder sollte das auch so dicht werden?
 

Anhänge

  • IMG_20160526_171648.jpg
    IMG_20160526_171648.jpg
    138,9 KB · Aufrufe: 134
  • IMG_20160526_172017.jpg
    IMG_20160526_172017.jpg
    212,8 KB · Aufrufe: 126
Hallo Klaus,

ich verwende ganz dünn Silikon Dichtmasse, ich denke sogar das ist nicht unbedingt notwendig. Die Schrauben brauchen keine Kupferringe. Wichtig ist es am Anfang die Schrauben mehrfach zu kontrollieren / nachzuziehen da sich die dicke Ölwannendichtung relativ stark setzt.

Berthold
 
Hallo Klaus,
ich verwende ganz dünn Silikon Dichtmasse, ich denke sogar das ist nicht unbedingt notwendig. Die Schrauben brauchen keine Kupferringe. Wichtig ist es am Anfang die Schrauben mehrfach zu kontrollieren / nachzuziehen da sich die dicke Ölwannendichtung relativ stark setzt.
Berthold

:fuenfe:, genau, die Schrauben musste ich 4X nachziehen, habe dann eigene dünne Dichtungen angefertigt, einmal nachgezogen und Ruhe ist.
Zumindest bei der R100R sind die Schrauben in "Sacklöchern" (die Gewinde haben innen einen gegossenen "Hut", ähnlich Hutmutter), da sollte nichts durchkommen.
Nach ca. 100.000km brauchte ich innen an der Ölwanne nicht mal Bremsenreiniger.
"Fische" aber nach jedem Ölwechsel, mit einem kleinen Stabmagneten, nach dem Stift des Grauens.:schock:;;-)

http://forum.2-ventiler.de/vbgallery/v/Benutzergalerien/Beem/Bild008.jpg.html
Gruß Beem. ;)
 
Hi Torsten, in den 2 Std würde ich stattdessen eine kleine Runde um den Block drehen. Macht mehr Laune ....

Und wenn du Bock auf Schrauben hast, dann mach doch lieber nen Ölwechsel außer der Reihe, das schadet nie :-)



Hallo Leute, macht es Sinn bei der R75/5 nach 22000km die Ölwanne zu entfernen um alles gründlich zu reinigen? Vor den 22000km war der Motor komplett auseinander und wurde neu aufgebaut. Nach einem Stift könnte man dann ja auch mal genau suchen..... Eure Meinung. Gruß Torsten
 
Hi Torsten, in den 2 Std würde ich stattdessen eine kleine Runde um den Block drehen. Macht mehr Laune ....

Und wenn du Bock auf Schrauben hast, dann mach doch lieber nen Ölwechsel außer der Reihe, das schadet nie :-)
Ob er nach 6 Monaten noch eine Antwort erwartet hat? ;;-)
 
nein die Antwort habe ich erwartet, "weil" die /5 Durchgangsbohrungen hat und dort eventuell Undichtheiten zu erwarten wären
 
Zurück
Oben Unten