Ölwanne und Mantelrohr

Sathurn

Teilnehmer
Seit
09. Juni 2023
Beiträge
15
Ort
Lichtenfels
Hallo zusammen,

ich habe eine R80R (Bj. 1993 und damit nur wenige Jahre älter als ich) von meinem Vater geerbt. Neu angemeldet habe ich mich hier im Forum, da die Stößelgummis undicht waren und ich diese folglich neu mussten.
Nach dem Erneuern der Gummis ist mir aufgefallen, dass die Ölwanne ebenfalls sifft. Also Ölwechsel und neue Dichtung für die Ölwanne. Dabei sind mir zwei Dinge aufgefallen und ich hoffe, dass ihr einem Neuling, der gerne das Moped seines alten Herren fahren möchte, weiterhelfen könnt:

1) Die eine Ölwannenschraube unter dem Mantelrohr sitzt in einem Gewindeloch, das bis in das Innere des Motorblocks durchgeht. Man könnte also theoretisch mit einer zu langen Schraube das Mantelrohr verdrücken (wie schon in einem anderen Beitrag festgestellt wurde). Allerdings besorgt mich hierbei etwas anderes: Sorgt diese durchgehende Bohrung nicht für eine Undichtigkeit? Ich frage mich, ob die genannte Schraube zusätzlich abgedichtet werden muss?

2) Das Mantelrohr soll zwischen 3,2 und 3,7 mm zur Außenfläche zurückspringen. Bei mir springt es allerdings 4,3 mm zurück. Laut Forum sollen nun Stahlscheiben (in meinem Fall 2 bis 3 mit 0,3 mm Dicke) zwischen Mantelrohr und O-Ring untergelegt werden. Von der BMW Werkstatt, bei der das Motorrad zum letzten Kundendienst war, wurde hier eine einzige Stahlscheibe und eine Papierdichtung (bei meinem Modell doch überflüssig und vergrößert den Abstand noch...) am Ölfilterdeckel montiert. Hat das nicht u.U. für einen zu geringen Öldruck gesorgt? Weiterhin frage ich mich, wie gut das Abdichten zwischen Stahlscheibe und Mantelrohr/weiterer Stahlscheibe funktioniert. In meiner Vorstellung wird das nie vollständig dicht. Sollte man nicht lieber einen größeren O-Ring einsetzen oder das Mantelrohr ggf. neu ausrichten?

Viele Grüße,
Georg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Georg,

für einen "Neuling" bist Du doch schon gut informiert.

An meinem Motorrad habe ich an der Ölwannenschraube noch keine Undichtigkeit bemerkt. Anscheinend reicht hier die Dichtwirkung der Stahlschraube gegen die Aluwanne.
An dieser Stelle liegt ja auch nicht der Betriebsöldruck an. Wenn der Motor läuft herrscht ja im Kurbelhaus sogar ein leichter Unterdruck.
Falls an dieser Stelle wirklich Öl austritt, würde ich einen Dichtring aus Alu unterlegen. Aber nicht prophylaktisch.

Zu Deinem zweiten Punkt, der wesentlich wichtiger ist: so wie Du die Maße gemessen hast, hast Du an dieser Stelle bisher eine interne Leckage gehabt.
Deine Überlegungen hierzu sind richtig, der O-Ring ist 4 mm dick und muss gequetscht werden, damit er abdichtet.
Also die Papierdichtung weglassen und die entsprechende Anzahl an Stahlscheiben beilegen, dann dichtet der O-Ring intern und nach außen.

Zwischen den Stahlscheiben läuft kein Öl durch, die sind ja sehr plan. Mag sein, dass zwischen Mantelrohr und dem Stahlscheibenpaket etwas Öl durchläuft. Das kann man aber in seiner Auswirkung vernachlässigen (behaupte ich ;)).

Ich finde es übrigens gut, dass Du Dir hier Gedanken machst. Kennst Du das Dokument aus der Datenbank zu dem Thema Rücksprung Mantelrohr usw.?
 
Hallo Wolfram,

ganz vielen Dank für Deine Antwort und Dein Kompliment ;)! Ich habe mich zwangsläufig etwas einarbeiten müssen, da mir das Moped doch am Herzen liegt und es bis jetzt anscheinend nicht in bester Hand war.

Dass es an der Ölwanne durch die Bohrung zu keinem Leck kommt beruhigt mich schon einmal. Deine Bestätigung meiner Vermutung bezüglich einer internen Leckage beunruhigt mich hingegen etwas. Kann ich feststellen, ob hier schon ein Schaden vorliegt oder wird sich das erst in mehreren tausend Kliometern zeigen?

Auf welches Dokument Du genau anspielst, bin ich mir nicht sicher. Ich habe allerdings viel in sämtlichen hier bereitgestellten Dokumenten gestöbert. Eine wirklich ganz wertvolle Sammlung für jemanden wie mich!

Viele Grüße,
Georg
 
...Deine Bestätigung meiner Vermutung bezüglich einer internen Leckage beunruhigt mich hingegen etwas. Kann ich feststellen, ob hier schon ein Schaden vorliegt oder wird sich das erst in mehreren tausend Kliometern zeigen?

Auf welches Dokument Du genau anspielst, bin ich mir nicht sicher. ...

Hallo Georg,

in diesem Dokument wird die Sachlage ab Seite 6 genau beschrieben: Ölfilterwechsel

Ein eventueller Schaden durch Ölmangel lässt sich m.M.n. nur mit erheblichem Aufwand feststellen. Ich würde einfach weiter fahren.

Natürlich erst nach Beseitigung des Mangels. Laut Dokument wird ein gemittelter Rückstand von 3,45 mm empfohlen (3,1 mm bis 3,8 mm).
Bei den von Dir gemessenen 4,3 mm würde ich drei Stahlscheiben beilegen, Du wärst dann bei 3,4 mm, und die Papierdichtung selbstverständlich weg lassen. Dann wird der O-Ring um etwa 0,6 mm komprimiert und dichtet auch nach außen ab.

Ob bisher der Öldruckverlust erheblich war, kann ich nicht schlüssig beurteilen. Da bin ich nicht kompetent. Trotzdem ein Gedanke dazu.
Dein Motorrad müsste schon das Mantelrohr mit dem Bund haben. Eine Stahlscheibe hat drin gelegen, was den Spalt zum Motorgehäuse eventuell noch einmal etwas reduziert. Eventuell deshalb, weil ich nicht den Durchmesser des Bundes und der Bohrung im Kurbelhaus kenne. Der Außendurchmesser des Stahlrings beträgt 51,8 mm.

Die Fördermenge der Ölpumpe ist lt. Aussagen hier im Forum überdimensioniert, so dass die Pleuel- und die Kurbelwellenlager mit etwas Glück keinen Schaden davon getragen haben.
Genaueres wissen die Foristen, die täglich mit so etwas zu tun haben.
 
Hallo Wolfram,

das Dokument war mir bekannt. Nochmals vielen Dank für Deine Einschätzung und Deine Hilfe :D! Sobald alle Teile da sind, baue ich das wie vorgeschlagen ein und hoffe aufs Beste.

Viele Grüße,
Georg
 
Hallo Wolfram,

das Dokument war mir bekannt. Nochmals vielen Dank für Deine Einschätzung und Deine Hilfe :D! Sobald alle Teile da sind, baue ich das wie vorgeschlagen ein und hoffe aufs Beste.

Viele Grüße,
Georg


Hallo Gerorg,
wenn bei dir die Ölkontrollleuchte nie geglimmt oder aufgeleuchtet hat, sollte alles gut sein. Bist in guter Familie, auch bei mir hat eine gute Werkstatt diesen Fehler gemacht - und wer weiss, wie oft davor auch schon. Es ist auf jeden Fall gut, wenn man das behebt.

Hans
 
... Sobald alle Teile da sind, baue ich das wie vorgeschlagen ein und hoffe aufs Beste.

Hallo Georg,

man kann ja auch mal Glück haben! ;)

Habe noch einmal in Deinen Eröffnungsbeitrag reingelesen und sage noch etwas dazu. Ohne die Papierdichtung wäre die Pressung des O-Rings ja +/- Null gewesen (mit einer Stahlscheibe). Dann wäre sicher Öl zwischen Motorgehäuse und Ölfilterdeckel rausgelaufen. Also auch Mist. Wäre aber eventuell ein Denkanstoß für die Werkstatt gewesen.

Mir ist die Problematik an dieser Stelle auch erst nach dem Entdecken dieses Forums bewusst geworden. Vorher in 37 Jahren immer eine Stahlscheibe und die Papierdichtung verwendet. Ob die Jungs in der Werkstatt bei der Erstinspektion da mal was nachgeprüft haben weiß ich nicht.
Nach Kenntnis des oben genannten Dokuments habe ich nachgemessen. Ergebnis: 3,2 mm Rückstand. Also genau im "sweet spot". Ich muss eine Stahlscheibe beilegen, da bei meinem Motorrad noch das Mantelrohr ohne Bund verbaut ist.

Ich habe mir jetzt noch die Frage gestellt, ob das Mantelrohr wandern kann. Die von Dir gemessenen 4,3 mm Rückstand sind ja schon recht viel. Vielleicht kann sich einer der Spezialisten hierzu mal äußern.
Ich würde beim nächsten Ölwechsel mal nachmessen, ob sich beim Maß des Rückstands etwas verändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gerorg,
wenn bei dir die Ölkontrollleuchte nie geglimmt oder aufgeleuchtet hat, sollte alles gut sein. Bist in guter Familie, auch bei mir hat eine gute Werkstatt diesen Fehler gemacht...

Hans
Das hat sie zum Glück nie getan. Es tut gut zu hören, dass auch andere Werkstätten den gleichen Fehler gemacht haben und die Mopeds dennoch weiterlaufen. Ich war trotzdem etwas schockiert, da besagte Werkstatt eigentlich bekannt ist für ihr Wissen über alte BMW Boxer...

Ich habe mir jetzt noch die Frage gestellt, ob das Mantelrohr wandern kann. Die von Dir gemessenen 4,3 mm Rückstand sind ja schon recht viel. Vielleicht kann sich einer der Spezialisten hierzu mal äußern.
Ich würde beim nächsten Ölwechsel mal nachmessen, ob sich beim Maß des Rückstands etwas verändert.

Hierzu habe ich nun schon öfter gelesen, dass sich die Mantelrohre mit der Zeit etwas setzen können. Bei Motoren Israel werden für diesen Fall auch neue Mantelrohre in Überlänge verkauft, welche man auf das benötigte Maß kürzen und anschließend bis zum Anschlag eintreiben kann.

Viele Grüße,
Georg
 
Das hat sie zum Glück nie getan. Es tut gut zu hören, dass auch andere Werkstätten den gleichen Fehler gemacht haben und die Mopeds dennoch weiterlaufen. Ich war trotzdem etwas schockiert, da besagte Werkstatt eigentlich bekannt ist für ihr Wissen über alte BMW Boxer...

Hi,
ja leider. Aber es gibt auch jede Menge echte, und dann wirklich schlimme andere Beispiele. Patrick (Elefantentreiber) hat im schwarzem Museum schon mehrfach davon berichtet.

Hierzu habe ich nun schon öfter gelesen, dass sich die Mantelrohre mit der Zeit etwas setzen können. Bei Motoren Israel werden für diesen Fall auch neue Mantelrohre in Überlänge verkauft, welche man auf das benötigte Maß kürzen und anschließend bis zum Anschlag eintreiben kann.

Viele Grüße,
Georg

Wenn das Maß sich nicht zu sehr unterscheidet, würde ich mit den Distanzscheiben arbeiten. Der Austausch des Mantelrohrs ist für Gelegenheitsschrauber - und das sind die meisten, inkl. mir, hier - nicht ganz trivial.

Hans
 
Hierzu habe ich nun schon öfter gelesen, dass sich die Mantelrohre mit der Zeit etwas setzen können.
Bei meiner R100R hat sich über die Jahre die Position des Mantelrohrs auch geändert. Brauchte ich zunächst nur eine Stahlscheibe, wurden es irgendwann zwei - ich hoffe, dass es dabei bleibt...

Gruß,
Florian
 
... Wenn das Maß sich nicht zu sehr unterscheidet, würde ich mit den Distanzscheiben arbeiten. ...

Hallo,

sehe das wie Hans. Wenn das Maß steht, sich der Rückstand also nicht verändert, würde ich da die Hände still halten.

In Deinem Fall Georg, die drei Stahlscheiben rein und den O-Ring, fertig.

Wenn Du mir einen Gefallen tun möchtest, mess doch bitte mal den Innendurchmesser der Öffnung im Kurbelhaus. Würde mich einfach mal interessieren, welcher Ringspalt da zwischen Stahlscheibe und Wandung bleibt.
 
Tach Georg,
zu allerstmal, so gut vorbereitet und dann eine Frage stellen dafür ein )(-: Da kann man auch präzise Antworten.

Das Tauschen und auf Anschlagsetzen des Mantelrohrers würde ich bei einer Komplettrevision des Motors machen lassen. Das muß aber jemand mit Erfahrung machen. Der wurde hier auch schon genannt, der Elefantentreiber.

Wünsche dir einen enspannten Tag :bitte:
 
Hallo zusammen,

Wenn Du mir einen Gefallen tun möchtest, mess doch bitte mal den Innendurchmesser der Öffnung im Kurbelhaus.

Den Gefallen tue ich Dir sehr gerne. Ich habe 51,9 mm gemessen.

Von dem Mantelrohr lasse ich auf jeden Fall die Finger, bin nur bei meiner Recherche auf das Produkt von Motoren Israel gestoßen. Aber da die Unterlegscheiben ja super funktionieren, mache ich da ganz sicher kein Fass auf ;).

Viele Grüße,
Georg
 
... Den Gefallen tue ich Dir sehr gerne. Ich habe 51,9 mm gemessen. ...

Hallo Georg,

hab vielen Dank!

Dann bleibt ja wirklich nur ein sehr enger Ringspalt, durch den Öl strömen kann.
Jetzt wird es besser, bzw. optimal.

Hans hat ja die richtigen Argumente angeführt. Wenn auch im Leerlauf bei heißem Öl nie die Öldruck-Kontrolllampe geleuchtet hat, sollte der Motor keinen Schaden genommen haben.

Ich finde es immer wieder erstaunlich, an welchen Stellen man beim BMW-Boxer Fehler machen kann. Und manche Schrauber nutzen diese Möglichkeiten auch weidlich aus. ;)

Man macht sich ja auch nicht an jeder Stelle Gedanken. Obwohl man an dieser Stelle schon an der fehlenden Pressung des O-Rings beim Aufsetzen des Ölfilterdeckels merkt, dass da etwas nicht stimmen kann.
Aber dazu muss einem ja erst mal die Problematik bewusst sein.
Ist mir ja vor dem Einstieg in dieses Forum nicht anders gegangen.

Weiterhin frohes und erfolgreiches Schrauben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach allerseits,

soweit ich mich erinnere waren in dem Reparatursatz Ölfilterwechsel von BMW immer alle Dichtungen für alle Modelle enthalten.

Wenn jemand nicht wusste welche Teile zu welchem Modell gehörten, konnte es schonmal passieren das falsche Teile verbaut wurden.

Wünsche einen schönen Abend allerseits :bitte:
 
Tach allerseits,

soweit ich mich erinnere waren in dem Reparatursatz Ölfilterwechsel von BMW immer alle Dichtungen für alle Modelle enthalten.

Wenn jemand nicht wusste welche Teile zu welchem Modell gehörten, konnte es schonmal passieren das falsche Teile verbaut wurden.

Wünsche einen schönen Abend allerseits :bitte:

Hallo Ingo,
oder einfach ein notwendiges Teil weggelassen wie ein ehemaliger Arbeitkollege der bei seine R 100R mit Ölkühler zwar den schwarzen Rechteckring aber nicht den äußeren weißen Rundschnurring einbaute, dafür aber die beiliegende Papierdichtung. :rolleyes:

Als ich ihn darauf aufmerksam machte, dass wenn er nun gefahren ist, vielleicht den Motor geschrottet hat war er schon etwas :schock: .

Ob dies schwerwiegende Folgen hatte weiß ich nicht da seit in Pension kein Kontakt mehr besteht.
 
... soweit ich mich erinnere waren in dem Reparatursatz Ölfilterwechsel von BMW immer alle Dichtungen für alle Modelle enthalten.

Wenn jemand nicht wusste welche Teile zu welchem Modell gehörten, konnte es schonmal passieren das falsche Teile verbaut wurden. ...

Hallo,

BMW ist halt nicht verpflichtet, jedem Hobbyschrauber, der einen Ölfiltersatz kauft, auch noch einen kostenlosen Kurs in Sachen Ölwechsel zu verpassen.

Diese Aufgabe, also sich schlau zu machen, hat dann eben der Hobbyschrauber.

Wenn allerdings BMW-Motorradwerkstätten hiebei gravierende Fehler machen, so ist das doch bedenklich.
Ich möche garnicht wissen, was da bei einem Motorschaden abgeht. Das dürfte in den allermeisten Fällen in einem Gerichtsverfahren enden.

Meine ersten Erlebnisse dieser Art liegen nun schon 50 Jahre zurück und ich habe die Konsquenzen daraus gezogen.

In Bezug auf die alte BMW ist dieses Forum mit den vielen aktiven Foristen und der "Schatztruhe" Datenbank ein wahrer Genuss.

An dieser Stelle deshalb nochmals meine Anerkennung und mein Dank an die Administratoren, die dieses Forum am Laufen halten.
 
Hallo,

BMW ist halt nicht verpflichtet, jedem Hobbyschrauber, der einen Ölfiltersatz kauft, auch noch einen kostenlosen Kurs in Sachen Ölwechsel zu verpassen.

Diese Aufgabe, also sich schlau zu machen, hat dann eben der Hobbyschrauber.

Wenn allerdings BMW-Motorradwerkstätten hiebei gravierende Fehler machen, so ist das doch bedenklich.
Ich möche garnicht wissen, was da bei einem Motorschaden abgeht. Das dürfte in den allermeisten Fällen in einem Gerichtsverfahren enden.

Meine ersten Erlebnisse dieser Art liegen nun schon 50 Jahre zurück und ich habe die Konsquenzen daraus gezogen.

In Bezug auf die alte BMW ist dieses Forum mit den vielen aktiven Foristen und der "Schatztruhe" Datenbank ein wahrer Genuss.

An dieser Stelle deshalb nochmals meine Anerkennung und mein Dank an die Administratoren, die dieses Forum am Laufen halten.

Wieviel Motorschäden sind denn hier nachweislich auf fehlerhaft montierte Ölfilter nebst Dichtungen und Zubehör zurückzuführen?
 
Wenn allerdings BMW-Motorradwerkstätten hiebei gravierende Fehler machen, so ist das doch bedenklich.
Ich möche garnicht wissen, was da bei einem Motorschaden abgeht. Das dürfte in den allermeisten Fällen in einem Gerichtsverfahren enden.

Hallo,
das dachte ich mir auch. Allerdings fällt dem Laien so ein Fehler ja gar nicht unbedingt auf. Wären nicht die Stößelgummis undicht geworden bzw. hätte die Werkstatt nicht erst Ende August für eine Reparatur Zeit gehabt, hätte ich das Ganze nie selbst in Angriff genommen und mir wäre der Pfusch eventuell selbst im Schadensfall nie aufgefallen :schock:.

In Bezug auf die alte BMW ist dieses Forum mit den vielen aktiven Foristen und der "Schatztruhe" Datenbank ein wahrer Genuss.

An dieser Stelle deshalb nochmals meine Anerkennung und mein Dank an die Administratoren, die dieses Forum am Laufen halten.

Dem kann ich nur zustimmen. Neben der Freude, die ich für das Schrauben enteickelt habe, ist man hier bestens versorgt mit dem nötigen Wissen. Ich werde alles nun selbst übernehmen.

Viele Grüße,
Georg
 
Wieviel Motorschäden sind denn hier nachweislich auf fehlerhaft montierte Ölfilter nebst Dichtungen und Zubehör zurückzuführen?


Hallo,

ich gehe mal davon aus: Kein einziger.

Denke zurück an die 80iger und meinen ersten Kontakt mit meiner ersten R80 Mono. Damals aus Unkenntnis und ohne Internet auch alles was im Ölfilterkit vorhanden verbaut (Stahlscheibe, Papierdichtung, O-Ring). Niemals ein Problem mit Öldruck oder eingelaufenen Lagern gehabt. Ölverbrauch nahe null. Die R80 habe ich mit knapp 80.000 km dann in ´92 eingetauscht gegen meine jetztige (Bj. 91).

Aufgrund Infos über die Jahre, vebaue ich bei meiner jetzigen R80 nur den großen O-Ring. Bisher auch ohne Probleme.
 
... Damals aus Unkenntnis und ohne Internet auch alles was im Ölfilterkit vorhanden verbaut (Stahlscheibe, Papierdichtung, O-Ring). ...

Hallo Volker,

eventuell war das ja genau richtig! Hattest Du denn mal den Rückstand des Mantelrohrs überprüft?

Wie schon erwähnt beträgt bei meinem Motorrad der Rückstand des Mantelrohrs 3,2 mm, minus 0,3 mm Stahlscheibe ist man bei 2,9 mm (die muss ich verwenden, weil Mantelrohr ohne Bund) und dann die 0,5 mm dicke Papierdichtung, dann sind wir bei 3,4 mm Differenz zwischen Stahlscheibe und Deckel, also genau richtig.
Deshalb muss ich bei meinem Krad auch alle drei Teile verbauen, nicht mehr und nicht weniger. O.k., mit dem Filter sind es vier Teile. :D

Hast Du denn bei Deinem jetzigen Motorrad mal den Rückstand des Mantelrohres gemessen?
 
Wieviel Motorschäden sind denn hier nachweislich auf fehlerhaft montierte Ölfilter nebst Dichtungen und Zubehör zurückzuführen?

Hallo,

ich gehe mal davon aus: Kein einziger.

Denke zurück an die 80iger und meinen ersten Kontakt mit meiner ersten R80 Mono. Damals aus Unkenntnis und ohne Internet auch alles was im Ölfilterkit vorhanden verbaut (Stahlscheibe, Papierdichtung, O-Ring). Niemals ein Problem mit Öldruck oder eingelaufenen Lagern gehabt. Ölverbrauch nahe null. Die R80 habe ich mit knapp 80.000 km dann in ´92 eingetauscht gegen meine jetztige (Bj. 91).

Aufgrund Infos über die Jahre, vebaue ich bei meiner jetzigen R80 nur den großen O-Ring. Bisher auch ohne Probleme.

Patrick (Elefantentreiber) hat mehrere im schwarzen Museum ausgestellt.

Hans
 
Hallo Volker,

eventuell war das ja genau richtig! Hattest Du denn mal den Rückstand des Mantelrohrs überprüft?

Wie schon erwähnt beträgt bei meinem Motorrad der Rückstand des Mantelrohrs 3,2 mm, minus 0,3 mm Stahlscheibe ist man bei 2,9 mm (die muss ich verwenden, weil Mantelrohr ohne Bund) und dann die 0,5 mm dicke Papierdichtung, dann sind wir bei 3,4 mm Differenz zwischen Stahlscheibe und Deckel, also genau richtig.
Deshalb muss ich bei meinem Krad auch alle drei Teile verbauen, nicht mehr und nicht weniger. O.k., mit dem Filter sind es vier Teile. :D

Hast Du denn bei Deinem jetzigen Motorrad mal den Rückstand des Mantelrohres gemessen?


Hallo,

den Rückstand des Mantelrohrs habe ich natürlich ganz sicher nicht gemessen. Damals gab es halt noch kein Internet und auf Treffen hat man anscheinend auch nicht drüber gesprochen. Also woher soll die Erkentnis gekommen sein. Ist mir jedenfalls nicht bewust früher jemals was darüber gehört oder gelesen zu haben. Die Erkenntnis kam erst hier im Forum.

Ich frage mich aber trotzdem, ob überhaupt jemals bei der Fertigung die Einpresstiefe des Mandelrohrs bestimmt worden ist und ob dafür im Fertigungsablauf überhaupt Zeit dafür ist.
 
Hallo,

den Rückstand des Mantelrohrs habe ich natürlich ganz sicher nicht gemessen. Damals gab es halt noch kein Internet und auf Treffen hat man anscheinend auch nicht drüber gesprochen. Also woher soll die Erkentnis gekommen sein. Ist mir jedenfalls nicht bewust früher jemals was darüber gehört oder gelesen zu haben. Die Erkenntnis kam erst hier im Forum.

Ich frage mich aber trotzdem, ob überhaupt jemals bei der Fertigung die Einpresstiefe des Mandelrohrs bestimmt worden ist und ob dafür im Fertigungsablauf überhaupt Zeit dafür ist.

Tach,

dafür braucht man kein Internetz und auch kein Forum, das hat HPN schon Mitte der 1980ziger Jahre kommuniziert. Es gibt sogar eine Zeichnung, die wird in der Anbauanleitung für Ölkühler/Thermostat verwendet.
Da steht alles drin was man zu Maßen, Dichtungen usw. wissen muß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach,

dafür braucht man kein Internetz und auch kein Forum, das hat HPN schon Mitte der 1980ziger Jahre kommuniziert. Es gibt sogar eine Zeichnung, die wird in der Anbauanleitung für Ölkühler/Thermostat verwendet.
Da steht alles drin was man zu Maßen, Dichtungen usw. wissen muß.

Das Problem war in den Vertragswerkstätten schon bekannt. Bevor die entsprechende SI von BMW rauskam, reichte es, wenn der Deckel mit dem O-Ring mit etwas Spalt auf den Block aufgesetzt werden konnte. Dann wusste der Mechaniker dass der weiße O-Ring beim Anziehen der 3 Schrauben vorgespannt wurde.
War das nicht der Fall wurde die Papierdichtung durch Hylomar smiley_dazzle.gif ersetzt. Die passenden Unterlegscheiben kamen erst später. Allemal besser als den Druck Richtung Ölwanne zu verlieren.
 
Das Problem war in den Vertragswerkstätten schon bekannt. Bevor die entsprechende SI von BMW rauskam, reichte es, wenn der Deckel mit dem O-Ring mit etwas Spalt auf den Block aufgesetzt werden konnte. Dann wusste der Mechaniker dass der weiße O-Ring beim Anziehen der 3 Schrauben vorgespannt wurde.
War das nicht der Fall wurde die Papierdichtung durch Hylomar Anhang anzeigen 327641 ersetzt. Die passenden Unterlegscheiben kamen erst später. Allemal besser als den Druck Richtung Ölwanne zu verlieren.

Gibt es eine Möglichkeit diese SI einzusehen?
 
Zurück
Oben Unten