• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ölwannenschrauben Anzugsdrehmoment

Twinfan

Teilnehmer
Seit
17. Dez. 2022
Beiträge
37
Ort
im schönen Kraichgau
Wegen Austausch der Hauptständerlagebuchsen hatte ich die Ölwanne mit Zwischenring abgebaut.
Mit 2 neuen Ölwannendichtungen wieder angebaut. Anzugsdrehmoment von der Mitte aus kreuzweise 10 NM.

Nach dem ersten warmlaufen des Motors drückt es etwas bei den Dichtungen raus. Hab die Ölwannenschrauben jetzt nochmal kreuzweise mit 10 NM nachgezogen. Ging nur minimal.
Welche Erfahrungswerte habt ihr ? Soll man doch etwas mehr Anzugsdrehmoment machen ?

Gruß Gerd
 
Moin,

ist "normal", fahr mal 500 km, so dass die Q richtig warm ist und zieh dann nochmal vorsichtig nach. Da setzt sich noch einiges.

Gruß

Kai
 
Hi,

10 Nm ist ok und sollte auch dicht sein. Welche Dichtung hast du genommen? Ich habe die besten Erfahrungen mit der Korkdichtung gemacht. Die Kunststoffdichtung hat nach einer Weile immer wieder angefangen, undicht zu werden, anfangs, weil ich keinen Drehmomentschlüssel hatte und die Schrauben wahrscheinlich ungleichmäßig angezogen waren. Und es stimmt schon, nach der ersten Fahrt, wenn der Motor so richtig warm geworden ist, nochmals nachziehen.
 
Hallo Gerd,

ich weiß nicht wo du deine Ölwannendichtungen bezogen hast, aber ich hatte dieses Phänomen jetzt 2x mit den Dichtungen aus "Uli´s Motorradladen". Die Dinger wurden nach kurzer Zeit Knochenhart und entsprechend undicht. Sehr seltsames Material...

Vg
Ralf
 
Wegen Austausch der Hauptständerlagebuchsen hatte ich die Ölwanne mit Zwischenring abgebaut.
Mit 2 neuen Ölwannendichtungen wieder angebaut. Anzugsdrehmoment von der Mitte aus kreuzweise 10 NM.

Nach dem ersten warmlaufen des Motors drückt es etwas bei den Dichtungen raus. Hab die Ölwannenschrauben jetzt nochmal kreuzweise mit 10 NM nachgezogen. Ging nur minimal.
Welche Erfahrungswerte habt ihr ? Soll man doch etwas mehr Anzugsdrehmoment machen ?

Gruß Gerd

Revision Motordichtungen
Seite 21

Hans
 
Hallo Gerd,

ich weiß nicht wo du deine Ölwannendichtungen bezogen hast, aber ich hatte dieses Phänomen jetzt 2x mit den Dichtungen aus "Uli´s Motorradladen". Die Dinger wurden nach kurzer Zeit Knochenhart und entsprechend undicht. Sehr seltsames Material...

Vg
Ralf

Dafür waren sie aber billig:D

Manfred
 
Selbst bei originalen Dichtungen ist es so das sie sich setzen.

Ich ziehe grundsätzlich am nächsten Tag einmal mit 10Nm nach.

Dann spätestens nach dem ersten mal richtig warm werden, auch da geht dann meist noch ein wenig was.

Verstärken tut sich das natürlich bei 2 Dichtungen.
 
die Dichtungen sind von Athena, sollte also Qualität sein.
Werde erst mal fahren, es schwitzt ja nur und nach einigen km nachziehen.
Danke für eure Tipps.
Gruß Gerd
 
Hüstel, sie sind in Ordnung, aber nicht mit den originalen zu vergleichen.

Bei den Ventildeckeldichtungen zb sind die Athena besser weil dicker .. ansonsten ist Athena eigentlich echt Käse .. bei der Ölwanne nehme ich gerne die von Reinz, oder halt original ..

Bei Stösselgummis zb sollte man niemals die was von Athena nehmen .. nur original oder Siebenrock.

Zur Ölwanne : Kannst du etliche Male nachziehen.. die ist so dick und setzt sich einige Male .. einfach die ersten Fahrten immer mal schauen und wenns schwitzt nochmal mit den 10 nm abknacken
 
danke dir Marvin, bestätigt deine Vorschreiber. Die R braucht halt Zuwendung, so wächst man zusammen.
Das kenne ich von meiner Moto Morini, die vergangenen 22 Jahre.
Gruß Gerd
 
Hallo,
ich weiß zwar das in der Reperaturanleitung 12nm steht. Aber jetzt wo ich die Wanne selber bei mir nachziehen musste ist mir aufgefallen, dass eine M6 Schraube 8.8 (bei mir aus Edelstahl) ja nur 10Nm aushält (Edelstahl wahrscheinlich noch etwas weniger). Sollte man diese Schrauben wirklich auf 10Nm anziehen?! Weil wenn so eine abreißt im eingebauten Motorzustand wäre das gar nicht gut.
LG,
Marvin
 
Hallo,
ich weiß zwar das in der Reperaturanleitung 12nm steht. Aber jetzt wo ich die Wanne selber bei mir nachziehen musste ist mir aufgefallen, dass eine M6 Schraube 8.8 (bei mir aus Edelstahl) ja nur 10Nm aushält (Edelstahl wahrscheinlich noch etwas weniger). Sollte man diese Schrauben wirklich auf 10Nm anziehen?! Weil wenn so eine abreißt im eingebauten Motorzustand wäre das gar nicht gut.
LG,
Marvin

Die Schraube wirst du im Alublock wohl kaum abreissen! Egal ob Edelstahl oder 8.8 oder. 4......! Da gibt wohl eher das Gewinde im Alu auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich weiß zwar das in der Reperaturanleitung 12nm steht. Aber jetzt wo ich die Wanne selber bei mir nachziehen musste ist mir aufgefallen, dass eine M6 Schraube 8.8 (bei mir aus Edelstahl) ja nur 10Nm aushält (Edelstahl wahrscheinlich noch etwas weniger). Sollte man diese Schrauben wirklich auf 10Nm anziehen?! Weil wenn so eine abreißt im eingebauten Motorzustand wäre das gar nicht gut.
LG,
Marvin


Die reißt nicht ab.. eher ist das Alu Gewinde kaputt.. aber die 10nm reichen dicke :-) verwende bei sowas auch fast ausschließlich va Schrauben .. eignen sich top und die kannst vernünftig die Köpfe polieren und andrehen .. klemme ich mir aber bei den Ölwannenschrauben meist ..
 
Auch bei meinem Motorrad war die Korkdichtung nie richtig trocken und nachziehen hat daran nichts geändert. Zuletzt (Jahre her) habe ich bei BMW eine schwarze Hartpapierdichtung bekommen, die wirklich dicht hält und sich nicht gesetzt hat.
 
Guten Morgen Gerd,

die richtige Länge und Verbauposition der Schrauben ist sichergestellt?

Teilweise erfordert der Verbau von Ölwannenzwischenringen eine (1!) kürzere Schraube an der Schraubstelle unterhalb des Ölfiltermantelrohres. Nicht dass diese Schraube schon vor dem Klemmen auf Block geht oder schlechtestenfalls dass Mantelrohr beschädigt.

Ich mache auch meistens einen Bogen um Dichtungen, die nach der griechischen Hauptstadt klingen ….

Herzliche Grüße, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch bei meinem Motorrad war die Korkdichtung nie richtig trocken und nachziehen hat daran nichts geändert. Zuletzt (Jahre her) habe ich bei BMW eine schwarze Hartpapierdichtung bekommen, die wirklich dicht hält und sich nicht gesetzt hat.

Ja gut, aber die Korkdichtung gibts ja auch schon 40 Jahre nicht mehr , das lässt aufs Alter schließen :-D Die Ölwanne ist ja zum Glück mal eben in der Mittagspause demontiert , gereinigt und wieder dran und die Dichtung kostet auch nix .. man wird sich wundern, selbst bei den besten Bikes, was sich alles am Boden ablagert ..
 
Ja gut, aber die Korkdichtung gibts ja auch schon 40 Jahre nicht mehr , ....man wird sich wundern, selbst bei den besten Bikes, was sich alles am Boden ablagert ..

So alt ist mein Motorrad noch gar nicht (ganz) und die Korkdichtung wurde mir sicher noch vor 20 Jahren verkauft. Am Boden der Ölwanne war nie etwas abgelagert, was ich auf durchschnittlich 6000 km/Jahr und simples Traktoröl zurückführe - und 10 tkm Wechselintervalle . :hurra: Ist halt ein Nutzfahrzeug, kein "Bike".
 
Hallo,

auch die modernen Dichtungen setzen sich. Habe vor kurzem eine Ölwanne nachgezogen. Alle Schrauben hatten nur noch ~60% vom Anzug. Mein Drehmomentschlüssel hat einen Zeiger für den Anzug und das Lösen der Schrauben.

P1220047a.jpg

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sehe ich eine Fehlinformation anderer Benutzer. Gibt es Nachweise für diese Aussage?


Können auch weniger sein.. dann formuliere ich um .. ICH schraube seit 10 Jahren an den 2 ventilern und kenne die Korkdichtungen nur von ollen Karren wo die Wanne schon mindestens seit anno Tobak nicht mehr ab war .. gekauft habe ich seitdem nur die originalen oder Reinz oder Elring und es war immer Papier oder anderes dunkles Zeugs .. und ausnahmslos sofort dicht .. Anfangs immer noch mit Dreibond benetzt, inzwischen immer trocken ..
 
Können auch weniger sein.. dann formuliere ich um .. ICH schraube seit 10 Jahren an den 2 ventilern und kenne die Korkdichtungen nur von ollen Karren wo die Wanne schon mindestens seit anno Tobak nicht mehr ab war .. gekauft habe ich seitdem nur die originalen oder Reinz oder Elring und es war immer Papier oder anderes dunkles Zeugs .. und ausnahmslos sofort dicht .. Anfangs immer noch mit Dreibond benetzt, inzwischen immer trocken ..

:fuenfe:
 
Hallo,

auch die modernen Dichtungen setzen sich. Habe vor kurzem eine Ölwanne nachgezogen. Alle Schrauben hatten nur noch ~60% vom Anzug. Mein Drehmomentschlüssel hat einen Zeiger für den Anzug und das Lösen der Schrauben.

Anhang anzeigen 339113

Gruß
Walter

Ich sehe da keine Widerspruch. Das Lösemoment ist auch bei "hartem" Anzug, also ohne zwischenliegende Dichtung, niedriger, als das Anzugsmoment. Vorausgesetzt, das die Verschraubung weder korrodiert noch beim Anzug beschädigt wurde.
 
bin etwas über 1100 km gefahren seit dem Austausch der beiden Athena Ölwannendichtungen und nach dem zweiten Nachziehen mit jeweils 10 NM ist alles absolut dicht.
Euer Tipp war also zu 100% richtig, besten Dank

Gruß Gerd
 
Zurück
Oben Unten