Ölwannenschutz

Seit
10. Jan. 2009
Beiträge
266
Ort
Basbeck, Land Hadeln
Hallo !

Ich sehe in der Bucht immer wieder Ölwannenschützer von den GS - Modellen.

Da ich meine Ölwanne auch gerne schützen würde ,hätte ich gerne gewusst, wie diese am Moped befestigt werden.

Wird der Schutz direkt an der Ölwanne angeschraubt mit den (dann längeren) serienmässigen Ölwannenschrauben, oder wird der
Schutz am Rahmen befestigt ?

Falls an der Ölwanne befestigt, dann wäre meine Frage die, ob so ein GS - Schutz auch an meine /7 passt ! ?

Wer weiss Bescheid ?

Gruss

Thorsten
 
Hallo Thorsten,

bei meiner Basic war der Schutz mit Abstand zur eigentlichen Ölwanne verbaut. Vier Bolzen in entsprechenden Geminden zusätzlich in der Wanne, aber nicht mit der originalen Verschraubung. Habe letztens an einer PD-Version diesen Riesentrumm abgenommen, da war es genauso. Wenn das für dich interessant ist: Nach meinem Umbau liegen Wanne und Schutz in der Garage herum. Falls jetzt noch jemand verbindlich sagen kann, ob das passen würde, kannst du mir bei Interesse eine PN schicken.

Gruß
Volker
 
Original von Thorsten vom Deich
Falls an der Ölwanne befestigt, dann wäre meine Frage die, ob so ein GS - Schutz auch an meine /7 passt ! ?

Hallo Thorsten,
der Schutz passt wenn du die Ölwanne von einem der folgenden Modelle verwendest:

R80G/S
R80GS
R100GS
R100GS-PD
R80R
R100R
R80GS Basic
 
Original von MKM900
Original von Thorsten vom Deich
Falls an der Ölwanne befestigt, dann wäre meine Frage die, ob so ein GS - Schutz auch an meine /7 passt ! ?
der Schutz passt wenn du die Ölwanne von einem der folgenden Modelle verwendest:

Wichtig: Dann muss auch die Ölansaugglocke des entsprechenden Modells verwendet werden. Grund: Es gibt unterschiedliche "Höhen" Bei manchen passt die GS-Wanne nicht. weil die Wanne "flacher" ist als ältere. Auch der Ölmesstab sollte geprüft werden, weil die Min und Max Markierungen tw. anders sind.

Ich würde nur Ölwannen der GS ab 91 oder der R100R mit dazugehörender Ölansaugglocke und Peilstab verwenden. Gibts günstig bei Ebay (...ups, hab ich jetzt "Jehova"" gesagt?? :D).

Die Ölwanne der G/S und der ersten Paralever-GS (bis 90) würde ich nicht nehmen. Sie sind sehr flach und haben arg wenig Volumen.

Der Schutz wird in vier Bohrungen befestigt, die diese Ölwannen an den Ecken haben. BMW hat dazu spezielle Schrauben mit XXL-Köpfen verwendet und Gummitüllen an der Durchführung am Schutz.

Grüße
Marcus
 
[/quote]

Der Schutz wird in vier Bohrungen befestigt, die diese Ölwannen an den Ecken haben. BMW hat dazu spezielle Schrauben mit XXL-Köpfen verwendet und Gummitüllen an der Durchführung am Schutz.[/quote]

Müsste ich mal nachschauen, ich glaube du meinst bei der PD-Version.

Gruß
Volker II
 
Original von Volker ZWO
Müsste ich mal nachschauen, ich glaube du meinst bei der PD-Version.

Ja logisch! Den "großen Ölwannenschutz". Das kleine "Sandblech" war ja eher ein Dekoteil. Das ist dann ohne Gummitüllen und XXL-Köpfe verschraubt. Mit normalen Schrauben und Distanzbuchsen. Die Bohrungen in der Wanne sind aber gleich, so dass beides passt.

Grüße
Marcus
 
In der bucht gibt es ja immer solche Ölwannenschutze, welche wie ein Sandblech aussehen, ist das die schwache Ausführung ?

Ich habe ja nun den Ölwannenzwischenring mit aussenliegendem Ölfilter von Israel montiert mit 1 l mehr ölvolumen,wobei es mir um den Ölfilter ging, nicht um die erhöhte Ölmenge.

Von daher würde doch wohl auch die alte Ölwanne der G/S doch ausreichen, oder ?

http://cgi.ebay.de/Olwanne-mit-Schu...14&_trkparms=72:1229|66:2|65:12|39:1|240:1318

Gruss

Thorsten
 
Tach,

einen Motorschutz werde ich auch noch nachrüsten :sabbel:

Da ursprünglich R80ST muß ich meines Wissens zunächst auch eine andere Ölwanne runterschrauben, bevor dann - evtl. dann auch von der GS (statt G/S) - ein Motorschutz druntergeht.

Aber...Eines nach dem Anderen.... :P

Sonst habe ich ja gar Nichts mehr, worauf ich mich freuen kann... :lautlach:

Jörn
 
Hei,
Original von mk66Die Ölwanne der G/S und der ersten Paralever-GS (bis 90) würde ich nicht nehmen. Sie sind sehr flach und haben arg wenig Volumen.
Naja, meine GS kommt damit aber seit 150++ Mm sehr gut klar. Ausserdem hängt auch diese Wanne schon furchtbar tief:
20080324T142236-p.jpg


Zur Info, hier ein Bild:
gs80bash.jpg


Original von mk66Der Schutz wird in vier Bohrungen befestigt, die diese Ölwannen an den Ecken haben. BMW hat dazu spezielle Schrauben mit XXL-Köpfen verwendet und Gummitüllen an der Durchführung am Schutz.
Korrekt! Beim Gebrauchtkauf unbedingt darauf achten, das die Dinger mitkommen: Scheinbar sind das keine handelsüblichen Teile, und die werden inzwischen mit Gold aufgewogen ... :schimpf:

Wenn es nicht nur um die Optik geht, sondern um wirkliches Endurofahren, dann würde ich übrigens stets auch die Motorschutz-Verlängerung anschrauben ... ohne das Teil sind der Vorschalldämpfer und vor allem der Hauptständer gefährdet:

20080316T142027-j.jpg
 
o.k., es gibt also zwei Ausführungen:

1. Die "Sandblech-Variante" (wohl die schwache, rein flache Aus-
führung), welche bei mir wohl reichen würde, da ich nur einen
Schutz bei Gelegentlichen Aufsetzern auf Feldwege erwarte
2. Die "Schwere Ausführung", wie auf dem letzten Bild zu sehen, bei der
der Schutz vorne hochgezogen ist vor dem Motor.

Die letzte Variante kann ich aufgrund des vorne angebrachten Ölfilters nicht montieren. Ich werde also auf die "Sandblech" - Variante zurückgreifen.

Vielen Dank für eure Infos.

Gruss

Thorsten
 
Thorsten:
ein ganz wichtiger Aspekt des großen Schutzbleches: die Krümmer werden nicht mehr platt gefahren (eigene Erfahrung).

Lars
 
Zurück
Oben Unten