Ölwannenzwischenring Siebenrock schlechte Verarbeitung und Passform

Vielen Dank für die zahlreichen Beiträge, Fotos und Anregungen. Habe das Problem jetzt zufriedenstellend gelöst. Der Ring war vorne bündig und stand hinten und an den Seiten etwas über. Habe jetzt die Bohrungen ganz leicht vergrößert, sodas man den Ring schön in Position schieben kann um einen umlaufenden, gleichmäßigen Überstand von 1-2mm zu erreichen. Damit kann ich leben, sieht jetzt nicht mehr schlimm aus. Der eigentliche Einbaugrund ist schlicht das Voloumen im Motorgehäuse zu vergrößern um der Motorentlüftung das Leben etwas zu erleichtern. In der Anbauanleitung steht auch ausdrücklich das nur 0,75l Öl zusätzlich rein sollen. So kenn ich das auch. Jedenfalls ist jetzt alles gut und dicht. :applaus:
 
Hallo

Ich habe nur 0.25l mehr Öl eingefüllt (gesamt ca.3l) und zusätzlich die tiefere Ölwanne Typ C der Straßenmodelle ab 80 wie man in #13 sieht.

Das sind gegenüber davor mit der niedrigeren Ölwanne Typ E und den vorgegebenen höheren Ölstand ca.1l mehr Kurbelgehäusevolumen als serienmäßig.

Die tiefere Ölwanne C fasst alleine schon 0,4l mehr als Typ E wie bei R und GS ab 1991.

Info zu den verschiedenen Ölwannen und Messstäben mit Ölfüllhöhe sind auch in der Datenbank in Motor - Teilekunde zu finden. ;;-)

Ölmessstab oben RR / GS, unten für tiefe Ölwanne C.
005.jpg
Das sind bei max. 8mm Unterschied.

*Hinten die tiefere Ölwanne mit dem Schwallsteg, vorne die der RR / GS.
004.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe Serienmäßig auch schon den langen Peilstab drin und die große Ölwanne. Öl habe ich noch nicht eingefüllt, werde aber erstmal mit den 0,25l mehr ausprobieren. Hauptziel ist ja das Kurbelgehäusevolumen zu vergrößern.
 
Hallo

Ich habe nur 0.25l mehr Öl eingefüllt (gesamt ca.3l) und zusätzlich die tiefere Ölwanne Typ C der Straßenmodelle ab 80 wie man in #13 sieht.

Das sind gegenüber davor mit der niedrigeren Ölwanne Typ E und den vorgegebenen höheren Ölstand ca.1l mehr Kurbelgehäusevolumen als serienmäßig.

Die tiefere Ölwanne C fasst alleine schon 0,4l mehr als Typ E wie bei R und GS ab 1991.

Info zu den verschiedenen Ölwannen und Messstäben mit Ölfüllhöhe sind auch in der Datenbank in Motor - Teilekunde zu finden. ;;-)

*Ölmessstab oben R/GS, unten für tiefe Ölwanne C.
Anhang anzeigen 273182
Das sind bei max. 8mm Unterschied.


Junge, Junge......sauber erklärt....wie immer)(-::D
 
Zum Messen schraube ich den längeren Messstab ein.
Dabei sollte der Ölstand nur ca. 3 bis 5mm über min. sein.

Besser wäre halt den Messstab zu verlängern und neue Markierungen anbringen. :pfeif:
 
Muss mal sehen ob ich da was passendes bei meinen Resten von Möbel, Bau und Konstruktionsbeschlägen finde. :pfeif:

Nö Spaß, irgendwie bringe ich das schon hin. ;)
 
Wird bei einer PD dann aber schwierig. Da muss dann immer der Tank ab zum Ölstand prüfen...:pfeif:
 
Je nach verwendetem Gussverfahren und der Einformtechnik kann da auch mit den Jahren und Stückzahlen eine Drift drin sein - Holzmodelle der Gießer verschleißen z.B. und brauchen gelegentlich Nacharbeit.

Sowas ist immer auch eln "gern gesehener" Streitpunkt zwischen den Einkäufern der Besteller, und den Gießern. Wem gehören die Modelle, wer ist zum Tragen der Nacharbeits-Kosten verpflichtet..., sind die Modell-Nacharbeitskosten in den Stückkosten des Gusses enthalten, oder sind die das nicht...
 
Zurück
Oben Unten