Ölwarnlampe flaclert im Leerlauf - Warum nur ???

sturgis97

Teilnehmer
Seit
09. Jan. 2008
Beiträge
95
Ort
zwischen Karlsruhe und Rastatt
Hallo Zusammen !

Mein neue revidierter 88er R 100 GS - Motor mit größerer Ölwanne wurde gestern zum ersten Mal zum Leben erweckt.

Nach kurzer Zeit musste ich feststellen, dass im Leerlauf die Öllampe flackert. Aber nur im Leerlauf. Das war es denn mal zunächst. Abschalten.

Wollte euch jetzt auf die Schnelle fragen, ob jemand einen Prüf tipp für mich hat. An dem Motor ist wirklich alles frisch gemacht. Auch die Ölpumpe.

Danke und Gruß
Werner
 
Ist der Ölfilter Richtig montiert passt der Rückstand vom Ölfiltermantelrohr bzw. sind genug Distanzscheiben eingelegt?

Evtl. liegts aber ja auch nur am Öldruckschalter?
 
Hallo Werner,

ein Flackern der Öldruckwarnleuchte kann viele Ursachen haben,ich würde zuerst den Öldruck kontrollieren.
 
Hallo Werner,

meinst du mit groesserer Oelwanne einen zusaetzlichen Oelwannenzwischenring? Wenn ja muss man da auf die Befestigungsschraube vorne rechts aufpassen, die muss kuerzer als alle anderen sein, da man sonst das Oelfiltermantelrohr beim reinschrauben quetscht und so u.U. ein Oeldruckverlust entsteht. (siehe auch Montageanleitung Oelwannenzwischenring Siebenrock/ Fa. Louis).
Nur so eine Idee....

Gruss,

Uwe
 
Das kann auch am Öl liegen, wenn z.B. 5-50 Öl eingefüllt wurde, reicht der Öldruck bei Leerlauf mit dem dünnflüssigen Öl nicht.
Daher fahre ich 20-50 und hatte noch nie dieses Problem. Früher gab es fast nur 30ger Öl.

Andreas
 
servus,

wenn der leerlauf zu niedrig ist, flackert die leuchte oder geht gar nicht

probier mal den leerlauf etwas höher zu drehen (ca 800/min)

wenn dann immer noch flackern - andere ursache

grüß

thomas
 
Ich tippe auf Mantelrohr, (stimmt der Abstand 3,0? mm zum Motorblockheäuse?) Oder Hauptlager defekt

Manfred
 
Es flackern dann doch bei der niedrigen Leerlaufdrehzahl 2 Leuchten? LKL und Öldruck...... :&&&:
 
Hallo und danke für die vielen Tipps. Ich werde heute/nachher den Ölfilter auf Abstand kontrollieren.

Das mit der kurzen Schraube an der größeren Ölwanne ist auch ein guter Tipp. Wie lange darf die denn sein ?

Der Öldruck schalter ist neu und u. a. auch alle Lager des Motors.

Melde mich wieder.
 
mass der schraube weiss ich jetzt nicht,aber wenn du den oelfilterdeckel eh abmachst,kannst du dann ja auch sehen ob das mantelrohr eingedrueckt ist...
 
Hi!

der Öldruckschalter sitzt am Ende der Ölkanäle. Da du neues Öl eingefüllt hast, können sich Ölbläschen im Ölkanal finden, die dann am Ende zur Expansion kommen; du hast ja alle Kanäle getlüftet durch Ablassen und 'reparieren' der Ölpumpe.

Vielleicht hättest du einfach mal etwas länger laufen lassen sollen.

Gruss BMWfritze
 
Hallo Werner,
Vor allem anderen würde ich nochmal hinsehen, ob da wirklich die Ölkontrolle flackert und nicht die Lichtmaschinenkontrolle; die beiden liegen nämlich nebeneinander. Du wärst nicht der Erste, der beim Erststart eines revidierten Motors die beiden Kontrollen verwechselt.

Hast Du vor dem Start den Motor ohne Ventildeckel mit dem Starter durchgedreht, bis die Ölkontrolle aus war und an beiden Zylinderköpfen Öl kam? Im Bereich der Zylinderköpfe kann sich auch eine Luftblase im Ölkreislauf halten.

Ansonsten gibt es bei zu geringem Öldruck nach Hauptlagertausch natürlich noch die Möglichkeit, daß die Lager zu groß sind und der Motor den Druck deshalb nicht hält. "Dicke der Hauptlagerschalen" wurde hier kürzlich diskutiert.
 
Morgen !
Ich habe nun den Ölfilter abgebaut, mit zwei Scheiben das 3mm - Maß hergestellt, alle beiden Dichtungen kantig-schwarz für Ölkühlerbetrieb und weis für überhaupt) kontrolliert, einen (nochmals neuen) Öldruckschalter eingebaut und kein Ergebnis erzielt. Das Mantelrohr ist auch nicht eingedrückt. Den Motor habe ich vor dem Anlassen "leer" per Anlasser durchlaufen lassen.
Beide Kontrolleuchten ( gehen ab 1000 Umdr. und weniger) an. Somit Lima-Kontrolle und Öldruckkontrolle nach wie vor aktiv. Bei einer ok, bei der anderen nicht.
Baue nun über das Wochenende die größere Ölwanne ab und kontrolliere dort noch einmal die Passgenauigkeit des Ölansaugschnorchels.

Dann bleibt wohl nur noch das genannte ÜberdruckventilX(.
 
Hallo Werner,

wenn bei 1000 U/min und kaltem Öl die Öldruckwarnlampe an geht ist aber etwas sehr faul mit dem Motor. Selbst bei heißem Öl und 900 U/min ist das schon ein Zeichen für lauen Öldruck.
Laufen lassen würde ich diesen Motor nicht bevor ich der Ursache auf den Grund gekommen bin. Deine Kurbelwellen- und Pleuellager werden es dir danken!

Gruß
Berthold
 
Detlev, machst du Scherze ? :entsetzten:
Ich führe keinen Druckschalterhandel. Es waren zwei neue Schalter und beide müssten eigentlich funktionieren.

Ich habe nun die Ölwanne (vergrößert) abmontiert und den Ansaugweg kontrolliert. Auch neue Dichtungen eingelegt.

Ergebnis. Nach 1-2 Minuten Laufzeit des Motors beginnt die lästige Flatterei der Öldruckanzeige (ich weiss, det mit dem Ölkännsche:pfeif: ) von neuem. Ich habe noch einmal den Ölfilterdeckel geöffnet und auch den Champion Filter gegen einen Mahle getauscht.

Nun bleibt mir nur noch das Überdruckventil im Steuerkastendeckel an der Halteplatte. Oder hat noch jemand eine Idee. Wäre schön, denn die Geschichte nervt so langsam, denn es geht nicht vorwärts.X(

Das Ganze zeigt sich mir jetzt so, dass das Problem "Druckverlust" erst nach einer kurzen "Warmlaufzeit" auftritt.
 
Nunja, nach einiger Warmlaufzeit geht der Öldruck um einiges zurück, weil das Öl dünnflüssig wird, das ist ganz normal. Das heißt aber nicht, dass die Lampe aufleuchten darf.
Nochmal zur Kontrolle: Wenn Du die Ölfilterdeckel mit den Anschlüssen zum Ölkühler abschraubst, siehst Du dann am Ölfilter direkt auf dem zentralen Ölfilterrohr einen Gummiring? Wenn ja ist der Ölfilter falschrum eingesetzt worden (geht eigentlich nur mit Gewalt, habe ich aber schonmal so gesehen).
 
War die Ölwanne schon immer dran oder ist die neu drangekommen? Da gehört doch sicherlich auch eine andere (tiefere) Saugglocke dazu?
 
Hi Werner!

Kann das nicht ein ganz einfacher Kabelbruch sein? Bei niederen rpms schüttelt der Motor mehr und langsam. Bei höheren Drehzahlen merkst du auf Grund der 'Glimmträgheit' ( Nachleuchten ) des Leuchtmittels diesen Effekt nicht. Hat jemand in deiner Umgebung einen Speicher-Oszillographen? Da könnte man solche Nervensägen sehr bald eliminieren.

Noch eine Möglichkeit: hat der Motorblock eine Masseverbindung ( die am Getriebeblock linke Seite ) ? Brücke doch einfach mal die Batteriemasse direkt an den Motorblock.

Vertausche mal die Birnchen LKL und ÖLdruck oder nimm den Pieker als extra Leuchte gegen Plus. Hatte schon mal einen Drahtbruch in einer Leuchte, die den selben Effekt hatte.

Gruss BMWfritze
 
Hallo Miteinander,
kann, soll ......
Wäre es nicht besser, endlich mal endlich den Öldruck zu messen, anstatt über Drahtbruch etc. nachzudenken?
 
Dann erzähl doch mal hier, wie du den Öldruck effektiv misst und mit welchen Mitteln. Ich erinnere mich mit Schaudern an meine frühere Tätigkeit und dem Messen von Druckstößen.

Gruss
 
Hallo BMWFritze,
Deine Bemerkung löst bei mir keinen Beifall aus.
Nur mal so zur Anmerkung: Ich habe bis vor einigen Jahren eine Hydraulikfirma technisch geleitet, da gibt es ganz andere Herausforderungen als nen Öldruck bei nem 2-Ventiler zu messen.
Bin aber hier raus,
ich soll mich nicht aufregen.
 
Ich habe hier keineswegs im Sinne von Frech antworten eine Frage gestellt, die mehrere interessieren könnte. Es ist nicht einfach für einen 'Laien' so einfach mal den Öldruck zu messen.

Es hätte ja sein können, dass meine Erfahrung mit ganz guten Ideen von z.B. dir ausgehebelt werden. Mich würde das auch interessieren, zumal jede Menge Aluspäne durch meine Eaton-Pumpe in den Ölfilter gepresst wurden. Wie mein Öldruck wohl heute ausieht?

Gruss BMWfritze
 
Zurück
Oben Unten