Ölwechsel an meiner R60/6

Cephiro

Einsteiger
Seit
06. Nov. 2018
Beiträge
5
Hallo an alle.
Ich stehe vor einem Problem und hoffe auf Lösung und Ratschläge.
Habe versucht die Tage einen Ölwechsel an meiner R60/6 zu machen bin jedoch auf etwas ganz komisches gestoßen.

An dem Innendeckel war ein weißer Dichtungsring verbaut der natürlich gequetscht war und ein kleiner Teil davon ist in die Ölwanne gefallen.
Außerdem ist in dem Innendeckel eine Kupferdichtung gewesen.

Habe laut dieser Seite herausgefunden, das nur die eine Papierdichtung benötigt wird bei meinem Modell.
Stimmt das?

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?57910-%D6lfilterwechsel-inkl-%D6lwechsel

Soll ich die Ölwanne auch abbauen, um das kleine Stück der Dichtung herauszuholen oder kann ich mir da noch was Zeit lassen?
Benötige ich dann definitiv eine neue Dichtung für die Ölwanne?

Gruß und vielen Dank. Allen ein schönes Wochenende
 

Anhänge

Die Angaben in der Datenbank stimmen absolut haargenau und sind über jeden Zweifel erhaben.;)
Mit einem Stück Gummi in der Ölwanne hätte ich ein schlechtes Gefühl, wenn das angesaugt wird könnte es einen Ölkanal verstopfen.
Du brauchst eine neue Ölwannendichtung. Anzugsmoment beachten und später nochmal nachziehen.:oberl:

Gruß
Peter
 
Werde mir dann definitiv eine neue Dichtung besorgen.
Frage mich nur warum jemand vorher einfach alles falsch gemacht hat.
Werde den Ölwannendeckel dann mal abnehmen und diesen auch direkt säubern.
Würdet ihr mir etwas Dichtungsmasse empfehlen? Der Vorbesitzer hatte etwas an dem flachen Ölfilterdeckel dran gehabt.
Oder reicht die Papierdichtung vollkommen?

Gruß und danke
 
Auf die Doku ist Verlass. Evtl. hat der Vorbesitzer diese nicht gehabt. Wenn Du eine neue Ölwannnendichtung einbaust, bestreiche sie hauchdünn mit Drei Bond. Nach Benutzung lege ich die Tube in den Kühlschrank.
 
Hi,

die Dichtung ist relativ dick. Soweit ich weiß, gibt es drei verschiedene: Kork, Kunststoff oder Silikon.

Warum ich eine Dichtung mit Dichtmasse einsetzen soll, verstehe ich nicht. Eine Papierdichtung kann man mit Fett bestreichen, damit man sie später besser abbekommt, aber Dichtmasse? Das kann man vielleicht machen, wenn die Dichtflächen nicht mehr in Ordnung sind.

Aber jeder, wie er mag!
 
Hallo,

hier wird einiges gemacht, was schwer nachvollziehbar ist. Wenn die Dichtflächen plan sind dichtet sowohl die Papierdichtung als auch die Silikondichtung sehr gut ab.

Riefige Dichtflächen kommen meistens von der Verwendung von Dichtmasse, die dann beim erneuten Abbau der Ölwanne mit einem Metallteil Schraubenzieher oder Schaber wieder abgeraspelt wird.
 
[...]
Habe laut dieser Seite herausgefunden, das nur die eine Papierdichtung benötigt wird bei meinem Modell.
Stimmt das?

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?57910-%D6lfilterwechsel-inkl-%D6lwechsel

[...]

Kleiner Hinweis zu unserer Datenbank: Alle Dokumente werden nur nach gründlicher Prüfung abgelegt und freigegeben, d.h. man kann sich drauf verlassen. Sollte dennoch Fehler auftreten, versuchen wir diese Zeitnah zu berichtigen. Das meiste in den DB sind zusammengetragende Fakten aus dem Forum.

Hans
 
In der Oelwanne ist die Ansaugglocke eingebaut , die umgekehrt wie ein Duschkopf das Oel vorfiltert --oder ???

Also was sollte da ein Schnipsel Gummischnur ausmachen???
Voraussetzung ist natürlich die komplette Anwesenheit mit Lochplech ;;-) !
Jörg
 
Ölwanne abmachen ist schnell gemacht und immer gut.

Habe schon die lustigsten Sachen darin gefunden, ist also ähnlich wie ein Loch im Garten buddeln.

Man kann je nach Fundstücken und Mölm auf das Vorleben und die erhaltene Pflege des Fahrzeuges schließen.

Ob man das jetzt will oder nicht.

Glückauf, Frank
 
H
Riefige Dichtflächen kommen meistens von der Verwendung von Dichtmasse, die dann beim erneuten Abbau der Ölwanne mit einem Metallteil Schraubenzieher oder Schaber wieder abgeraspelt wird.

Fall 1, die Flächen sind gut:

Kein Problem

Fall 2, die Flächen sind verkratzt:

Die Frage, warum das so ist, ist müßig (falsche Dichtmasse, falsches Werkzeug, Anleitung aus der DB nicht gehabt, whatever ...)

Zielführend ist eine Diskussion, wie Du bei deinem Hobel die Ölwanne abdichten kannst.

Ich hatte mal eine Ölwanne, die war winsch. Da ging gar nichts. Ich habe sie planen lassen.
 
Danke nochmal an alle.
Wollte eigentlich mal loslegen und hab dann das noch gefunden.

Ist eine Betriebsanleitung von meiner r60/6.

Da steht etwas mit einem O-Ring.

Bin jetzt wirklich total verwundert.

Ist das ein Teil aus Gummi? Ist es das Kupferteil, was ich vorher schon drauf hatte?

Kommt es in den Innendeckel/ auf den Innendeckel?

Wollte heute abend endlich mal frisches Öl auffüllen und werde es nun morgen erst tun.

Gruß und danke an alle.
Schönen Sonntag euch allen.
 

Anhänge

Danke nochmal an alle.
Wollte eigentlich mal loslegen und hab dann das noch gefunden.

Ist eine Betriebsanleitung von meiner r60/6.

Da steht etwas mit einem O-Ring.

Bin jetzt wirklich total verwundert.

Ist das ein Teil aus Gummi? Ist es das Kupferteil, was ich vorher schon drauf hatte?

Kommt es in den Innendeckel/ auf den Innendeckel?

Wollte heute abend endlich mal frisches Öl auffüllen und werde es nun morgen erst tun.

Gruß und danke an alle.
Schönen Sonntag euch allen.

Da du unseren Angaben wohl kein Vertrauen schenken willst, ist die Frage, ob du nicht besser beim Hersteller, in dem Fall bei BMW-Classic anfragst, "um die richtige Antwort zu erhalten".

Es gäbe natürlich auch einen anderen Weg, eine plausible Antwort zu erhalten, indem man eine Recherche startet. Z.B. einen alten Ersatzteilkatalog zu raten nehmen. Dort kann man dann sehr gut erkennen, dass für den Filter 2 O-Ringe benötigt werden (siehe Bild unten). Aus der Zeit stammt auch die von dir aufgezeigte Anleitung. Die heute erhältlichen Filter haben diese Dichtringe direkt am Filter befestigt, was den Vorteil hat, dass diese nicht mehr im Motor "verloren" gehen.

Oelfilter-Strich-5-O-Ring.jpg

Mach was daraus.

Hans
 

Nicht hilfreich, weil ....

... laut Text und Bild in Beitrag 1 hat dem TE seine Kuh die allererste Variante Ölfilter drin: mit flachem Außendeckel auf'm Kurbelgehäuse und Innendeckel auf'm Filtermantelrohr - /5 und frühe /6.

Das Thema "mit/ohne Bund" wird erst bei den späteren Varianten ohne Innendeckel relevant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten