• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ölwechsel/kalter Ölkühler

100RSLER

Teilnehmer
Seit
22. März 2009
Beiträge
16
Hallo zusammen, habe gerade meinen ersten Ölwechsel gemacht inkl. der 30TKM. Inspektion. Beim freundlichen .. Ölfilter gekauft ( Faltbaren ) und Ölwechsel vorgenomen. Alles nach Anleitung ( Heftchen ) Kurz warmlaufen lassen und Öl kontrolliert und draufgesetzt und ca. 30 Km. dezent gefahren. Ölkühler ist kalt. Jetzt hatte ich im Forum gelesen das man evtl. entlüften muss. Habe am Öltermostat zwei Schrauben , eine unten und eine links in der Mitte. Meine Frage ist, da ich keinen Öltemp. habe ab wann muss der Ölkühler warm werden bzw. die Leitungen und wie entlüfte ich genau. Nach 20 Km. die untere Schraube kurz rausdrehen ? Habe alle Dichtungen ordnungsgemäß verbaut. Achso außen Temp. bei Testfahrt ca 18. Grad.
Biitte um Info.
 
Den richtigen Filter hast Du aber schon erwischt? Den mit dem grossen schwarzen Rechteckring?
 
Also bin mit Schein hin und war der gleiche. Schwarzer Rechteckring ? Meinst Du die Papierdichtung ? Also da waren Scwarzer Dichtring Weißer Dichtring und dünner Metallring.
Gruß
Lars
Daten : R 100 RS Classic Bj. 93
 
Hallo nochmal aus Nordhessen,
so der Ölkühler funkt wieder :applaus: War bei BMW, doch da gab es unterschiedliche Aussagen. Im Schaubild sind zwei Schrauben eine lange und eine kurze. Was die lange bewirkt wußte keiner, es könnte evtl. zum entlüften sein. Also heute morgen für 1,38€ Schraube bestellt. Kommt Monntag, tja was machen mmmm ? Rauf auf die Bahn, 40 Km mit 160 und dann durch die Stadt zurück. Komme bei mir an und der Kühler ist immer noch kalt. So lass ich die Q noch ca. 10 min. im Stand laufen und auf einmal man glaubt es kaum das Öl fließt durch die Leitungen und der Ölkühker wird heiß. Hätte nie gedacht das das Öl solange braucht bis es heiß wird bzw. der Thermostat auf macht. werde am Montag, es soll ja heiß werden eine größere Runde drehen. ;)
Hoffe das wars
Grüße Lars
100RSLER
 
Hallo Lars

beim Ölwechsel mit Kühler wird die "lange Schraube" anstelle der Kurzen reingeschraubt, um damit das Thermostat mech. zu öffnen.
So wird auch das alte Öl aus dem Kühler abgelassen.

Nach dem Befüllen den Motor kurz laufen lassen um frisches Öl in den Kühler zu pumpen.
Am Ende die Schrauben wieder tauschen.

Das die beim :) das nicht wußten mmmm
 
Original von 100RSLER
... Hätte nie gedacht das das Öl solange braucht bis es heiß wird bzw. der Thermostat auf macht. ...

Hallo Lars,

habe zwar selbst keinen Ölkühler, aber das was Du beschreibst, finde ich seltsam. (Oder aber die Ölkühler sind wirklich an den 2V komplett überflüssig.)

Nach 40 km mit 160 würde ich annehmen (hab ich noch nie gemacht), daß mein Ölthermometer weit über 140 anzeigt (Anschlag). Gut, es ist ein Peilstabthermometer (siehe hier und in anderen Foren zu dessen Anzeigewert - scheint die heißeste Stelle zu messen), aber wenn da der Kühler immer noch nicht aufmacht, sondern erst nach weiteren 10 min Standgas :schock: - dann würde ich das Thermostat sehr kritisch prüfen.
 
Moin,

soweit ich unterrichtet bin, öffnet das Ölkühler-Thermostat erst bei 90°C Öltemperatur.
Erst dann wird das Öl durch den Ölkühler gedrückt.

Bis dahin braucht man schon ein paar Straßenkilometer.
Besonders bei Außentemperaturen wie wir sie in den letzten Tagen und auch heute wieder haben.

Die Zusatzschraube (11) -M6x23- kann man beim Ölwechsel (Ablassen) einschrauben.
Aber auf jedem Fall, wenn der Ölwechsel (mit Filter) vollzogen ist, dann die Zusatzschraube (11) einschrauben
und den Motor kurz starten, bis die Öldruckkontrollleuchte erlischt.
Jetzt kann man die Zusatzschraube (11) wieder entfernen und die kleine (M6x10) einsetzen.

Die Zusatzschraube wird auch Entlüftungsschraube genannt.
(11) = siehe Anhang

Anstatt der original BMW-Entlüftungsschraube kann man auch eine ganz normale M6 Schraube nehmen,
die man aber auf die Länge von 23mm kürzen sollte.
Dieses sollte man machen, nicht das der Kolben im Thermostat ganz nach oben gedrückt ist und
unten an der Schraube Öl süppt, weil sie zu lang ist und nicht abdichtet.

Ich habe schon von "Q-Treibern" gehört, die immer mit der Entlüftungsschraube fahren.
Nur dann kann es passieren, dass das Öl gar nicht richtig auf Betriebstemperatur kommt, weil es
immer -quasi mit anlassen des Motors- durch den Ölkühler läuft.
Davon rate ich aber ab,
weil, irgendwann will ich meine "Q" ja mal auf Betriebstemperatur haben, um sagen zu können: rechts ist GAAAAASSSSSSSSS. :D
 

Anhänge

Habe mir letzte Woche bei der Fa. Himmelheber&Fruhner, Groß-Umstadt, an meine g/s (Umbau) einen Ölkühler mit orig. Thermostat anbauen lassen. Den Umbau habe ich in 1. Linie in der Fachfirma machen lassen, da dass Röhrchen, welches durch den Ölfilter führt, gewechseklt werden musste und ich Angst hatte, da etwas falsch zu machen.
Es wurde der orig. Thermostat (Teile hatte ich vorrätig) angebaut, was zur Folge hatte, dass der rechte Krümmer (habe 2-2 Straßenanlage drauf) gewechselt werden musste. Es gibt von der RS/RT einen rechten Krümmer mit einer Ausbuchtung.
Alternativ wäre der Anbau des HPN-Thermostats (kostet 210.-€ bei POLO) möglich gewesen.
Mit der Arbeit war ich sehr zufrieden.
Der Mechaniker erklärte mir, wie ich den Ölwechsel machen muss. Deckt sich übereinstimmend mit der Beschreibung von Jürgen. Darüber hinaus bekam ich noch die Empfehlung, in die Kerzenstecker die ausgeschraubten Zündkerzen zu stecken und diese auf Masse, z.B. Zylinder ,zu legen für die ca. 2-3 Sek. durchdrehens mittesls E-Starter zwecks der Entlüftung des Ölkühlers.
Übrigens, nach Rückfahrt zu mir nach Hause, ca. 40 km bei Tempo 110, war bei Ankunft der Ölkühler heiß. Es war allerdings sehr heißes Wetter, knapp 30 Grad. Jüngst bin ich eine ähnliche Strecke bei ca. 22 Grad gefahren-der Kühler war kalt. Laut Auskunft öffnet das Thermostat bei 90 Grad, vollen Durchfluss soll es bei ca. 110 Grad haben.
 
Hallo Jürgen,
danke für den Anhang, den habe ich mir beim freundlichen... in der Teileserviceabteilung ausdrucken lassen. Auch auf die Gefahr hin das ich mich hier jetzt als kleiner D.... oute ))): Bringt es jetzt noch was wenn am Montag die Schraube kommt ( ist ja bestellt ) das ich sie rein schraube und den Vorgang wiederhole so das evtl. der Kühler swchneller arbeitet bzw. vieleicht ist ja noch eine Luftblase drin. Kann ich mir zwar nicht vorstellen aber ...
Oder soll ich es lassen wie es ist????

@Jürgen (Gummikuh906) Ne die wußten es nicht, der Werkstatt-Meister kannte das die letzten 15 Jahre nicht und der Andere war sich nicht sicher ?(

Am Montag soll es ja heißer werden, vieleicht geht er dann schneller auf.

Grüssle
Lars
 
Hallo Michael,
werde ich machen, d.h. Schraube rein Motor ca. 5 Min. warm laufen lassen, dann Schraube tauschen. Will ja kein Öl mehr wechseln.
Gruß
Lars
 
Zurück
Oben Unten