Ölwechsel Temperatur

BlaueEmma

Stammgast
Seit
27. Aug. 2009
Beiträge
6.154
Ort
Göppingen
Guten Morgen,

hab die Frage zwar schon gestern gestellt - aber die ist verschwunden :nixw:

Also:
Es ist drausen kalt und schneit, und ich sollte ja noch den alljählichen Ölwechsel machen.
Warum soll man den Ölwechsel bei betriebswarmem Motor / Getriebe / HAG machen?

Und jetzt los mit euren Theorien.
Bin aber auch für Erfahrungen empfänglich.

Gruß Holger

und ja, ich weiss, Ölfreds normal nur Dienstags
 
Man kann im Winter auch 2 Tage lang alles offen lassen. Die Soße läuft schon raus, nur halt langsamer.
 
Warm läuft das Öl halt schneller und vollständiger ab. Aber wirklich wichtig ist das nicht.
 
Nu ja, ich dacht halt so an

- wenn kalt und abgestanden, dann ist das Wasser und der Dreck unten
- wenn warm und verquirlt, dann ist der Dreck und das Wasser in Schwebe
- wenn ....

Gruß Holger

P.S. ich tendiere eher zu warm, beim Wetter und beim Duschen :pfeif: eher heiß
 
Nur eine kleine Idee: Wenn das Öl zäh ist, könnte theoretisch der berühmte Stift nicht mit rausgeschwemmt werden.

Ich denke, dass alles, was ind der Ölwanne sich angesammelt hat, mit warmen/Weissen Öl besser mitgenommen werden kann.

Hans
 
Da schwebt nicht wirklich viel, wenn da ein "Bodensatz" in der Ölwanne sitzt, kriegst Du den eh nur mechanisch rausgewaschen.

Heißes Öl ist halt dünnflüssiger und es verbleibt nicht so viel davon an den Wandungen, Wellen etc. im Motor bzw Getriebe, sondern läuft besser ab.

Kriegswichtig ist das aber nicht. Oder glaubst Du, wenn Du eine Maschine zur Werkstatt bringst und die u.U. ein paar Tage steht bis sie dran ist, dass dann der Mechaniker sie vorm Ölwechsel warm laufen lässt?
Die Jungs lassen das Öl auch kalt ablaufen. Dauert halt...länger...

Trotzdem, wenn Du die Möglichkeit hast, lass die Suppe möglichst heiß ablaufen.

Wichtiger ist das meiner Meinung nach beim Getriebeöl. Darin befindet sich immer ein gewisser Anteil Abrieb (aus den Kugellagern und von den Zahnrädern) der schädlich ist für die Laufflächen der Lager. Das Zeug sollte halt möglichst komplett raus und da hilft warmes bzw heißes Öl auf jeden Fall.
 
Hallo,

ich denke so wie Detlev, beim Motoröl wär es mir fast egal, besonders wenn man den Filter mit tauscht. Dieses hat auch ne größere Viskosität. das läuft schon.
Getriebeöl würd ich nur "handwarm" wechseln, ich denke es ist besser wenn der Abrieb im Öl gebunden ist, statt in irgend welchen Ecken zu hängen. Dies ist nach meiner Meinung (!) nur der Fall wenn die Wellen alle mal im Eingriff waren.
Ich leg bei niedriger Temperatur ein Brett unter den Ständer und schalte das Getriebe mal durch und lass es 5 Minuten laufen.
Vielleicht Blödsinn, aber Placebo Effekte helfen auch.:D:D

Gruß
Kai
 
Ich sag mal so, irgendwann hat man ja das Moped mal heiß oder zumindest warm in der Garage abgestellt. Da läuft dann das heiße Öl schon mal schön in der Wanne zusammen.
Ich würde zum Wechsel die Variante kalt in Verbindung mit mehr Zeit wählen.

Eine Version Gürtel mit Hosenträger wäre dann, schön geschmeidig unter die Wanne ne Weile einen Heißluftfön zu stellen, bevor man ablässt...:D
 
Ich sag mal so, irgendwann hat man ja das Moped mal heiß oder zumindest warm in der Garage abgestellt. Da läuft dann das heiße Öl schon mal schön in der Wanne zusammen.
Ich würde zum Wechsel die Variante kalt in Verbindung mit mehr Zeit wählen.

Eine Version Gürtel mit Hosenträger wäre dann, schön geschmeidig unter die Wanne ne Weile einen Heißluftfön zu stellen, bevor man ablässt...:D

da kann man gleich die Wanne abbauen. dauert wahrscheinlich gleich lang oder :nixw:
 
Machs doch so wie mein bruder am dnepr gespann im winter: benzinkocher untee die wanne, etwas köcheln lassen und dann das öl ablassen :kue:

Aber nur auf kleiner stufe, nicht dass dir was anbrennt ;)
 
warmes Öl fließt besser, hält den Dreck in Schwebe und.....nimmt ihn mit raus.
Ich wechsle Öle nur, wenn sie warmgefahren sind :wink1:
Martin
 
da kann man gleich die Wanne abbauen. dauert wahrscheinlich gleich lang oder :nixw:

Naja, kurz bevor das Alu weich wird, sollte man schon aufhören mit dem anwärmen :gfreu:...
Im Ernst, da sehe ich schon noch einen kleinen aber entscheidenden Unterschied zwischen nem Fön unter die Wanne stellen, oder der ganzen Wanne aus-und einbauen.

warmes Öl fließt besser, hält den Dreck in Schwebe und.....nimmt ihn mit raus.
Wenn in deinem Öl noch Dreck mit schwebt, würde ich mir ernsthaft um einen neuen Filter Gedanken machen.

Jaja, ich weis, in heutigen Ölen sind Additive, die den Dreck in Schwebe halten sollen, aber damit sie auch bis in den Filter gelangen können. Danach sollte aber da nix mehr schwebe sein.

Aber wie bereits weiter oben/vorne erwähnt, ist das alles nicht Kriegsentscheident. In beiden Fällen, lange genug offen- und schön "ausbluten" lassen.

Mir geht es ein wenig besser, wenn ich weis, dass das Öl mehrere Tage/Wochen/Monate Zeit hatte in der Wanne zusammen zu laufen.
Da jage ich es nicht nochmal vor dem Wechsel durchs ganze System um es sich wieder überall anhaften zu lassen.
 
Moin Heinz,
wenn ich das Öl wechsle, wechsle ich auch den Filter. Das gehört für mich zusammen :wink1:
Martin
 
Moin Heinz,
wenn ich das Öl wechsle, wechsle ich auch den Filter. Das gehört für mich zusammen :wink1:
Martin
Hallo Martin,

das wollte ich mit meiner Aussage auch nicht in Frage stellen.
Mir ging es mehr darum, dass bei einem funktionierendem Ölkreislauf, mit intaktem Ölfilter nichts in Schwebe sein sollte.
In meinem früheren Job, habe ich mehrfach aufgelöste Ölfilterpatronen aus Kfz´s ausgebaut, dann ist auf jeden Fall genug in Schwebe :D




ich mach eh jeden zweiten - dritten Ölwechsel die Wanne ab. das geht ganz gut mit so einer kleinen Pressluftknarre....

Darf ich fragen, warum, bzw. wie schaut es dann in der Wanne aus?
 
Ich fahr bei uns immer den Stich mit mehereren Kehren und Kurven sehr zügig hoch.So das der Roifa an den Flanken so schöne Würstle von sich gibt.
Wenn der Roifa dann gerade noch anfassbar ist, ist das Oilio auch schön warm.Ab in die Werkstatt und ab die Schraub.
So mach ich das.;)
 
:D

Die Temperatur des Öls ist völlig egal. Hat nur Einfluss darauf, wie lange es dauert, bis das Öl ausgelaufen ist.
Ein Wenig Sinn macht, das Öl abzulassen, bevor sich Schwebeteilchen abgesetzt haben - also direkt nach dem Betrieb des Motors. Ach ja, da ist das Motorenöl zufällig auch gerade warm. :D

Ölfilterwechseln ist eh wichtiger als Ölwechseln.

Gruss
Claus
 
Eine Version Gürtel mit Hosenträger wäre dann, schön geschmeidig unter die Wanne ne Weile einen Heißluftfön zu stellen, bevor man ablässt...:D
Oder nachdem man ablässt: So mache ich das, da die Inspektion stets über den Winter verteilt stattfindet und sich ein Warmlaufenlassen in der Werkstatt aus Luftgütegründen verbietet.

Dabei ist es übrigens interessant zu beobachten, wieviel Getriebeöl noch z.B. aus der Schaltbox kommt, wenn diese sich kalt seit drei Tagen in den Auffangbehälter entleert hat und dann mit dem Fön gründlich erwärmt wird: eine knapp zweistellige Anzahl von Tropfen!

Aber das ist ja das schöne an einem Hobby: Man kann beliebig penibel sein; Zeit spielt eh' keine Rolle…:D

Geduldige Grüße,
Florian
 
Also ich bereite vor dem Ölwechsel in der Garage alles vor.

Dann mache ich eine schöne Tour und danach geht´s ab in die Garage, alle Schrauben auf und raus das Zeuch.

Dann, nach ca. einer Stunde, Schrauben wieder Zu, neuer Filter rein und frisches Öl rein, feddich.

Und genau so mache ich das auch am Getriebe und HAG.

Und nach der letzten Fahrt der Saison mache ich das normalerweise auch. Da wird dann noch am nächsten Tag das Motorrad gewaschen und das Ventilspiel eingestellt sowie andere Wartungsarbeiten gemacht. So ist die Dicke fit für die nächste Saison.
 
Zurück
Oben Unten