• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Offene Trichter iVm Luftfilter

hubi

Urgestein
Seit
04. Nov. 2007
Beiträge
19.474
Ort
Dischingen
Irgendwie ist der Basteltrieb in uns Männern nie tot zu kriegen. Vor zwei Jahren hab ich ja mal mit Ansaugwegverlängerungen rumexperimentiert, das war nix. So ganz hat mir das Thema aber immer noch keine Ruhe gelassen, die gebogenen Gummidinger im Luftfilterkasten stören mich immer wieder.
Neulich in der Werkstatt sah ich in einer der hinteren Ecken die alten Trichter der Dellos meiner Ex-Guzzi rumliegen. Einer davon war mal etwas verunglückt, als ich das Sieb entfernen wollte (auf der Drehmaschine, Spannkraft zu gering, beim Abdrehen des Bördelrandes hats ein recht böses Geräusch gegeben und der trichter sah nicht mehr ganz so gut aus).
Nun, ich nehm mir abends nach der Arbeit immer etwas Zeit für meine zwei Grossen Zwerge, die dürfen dann in der Werkstatt spielen und mich mit Fragen löchern, während ich mehr oder weniger sinnbefreiten Tätigkeiten nachgehe. An so einem Abend hab ich dann ein Stück 7075-Alu (ich hatte nichts besseres in dem Durchmesser rumliegen :D )in die Drehmaschine eingespannt und mal fröhlich drauflos zerspant. Dabei entstand das:
062013 005.jpg
Den intakten Trichter hab ich sinnigerweise als Gewindelehre zweckentfremdet :pfeif:
Passt! Hm, der andere Trichter....Gewindefeile! Eine halbe Stunde später war der auch in Form und dann hab ich halt dem einen fertigen Adapter noch ein Gegenstück zur Seite gestellt. Schaut ja soweit mal viel besser aus als die schwarzen, krummen Gummidinger.
062013 004.jpg
Dann hab ich im Fundus noch einen Luftfilterkasten ohne SLS rausgekramt, von zwei Gummidingern die Enden zur Abdichtung rausgeschnitten und...merde! Bei der Massermittlung hab ich nen kleinen Fehler gemacht und vergessen, den Überstand des Alurings im Original zu berücksichtigen (die Aluadapter werden in die Ansaugrohre eingesteckt, nachdem der Stahlring entfernt wurde). Also noch mal eben mit dem Druckluftfräser den Kasten etwas ummodellieren. Passt.
Natürlich geht der Luftfilter da jetzt nicht mehr drauf, aber der Zwischenring liegt schon seit Wochen parat und ist schnell adaptiert.
062013 006.jpg
Heute reichts, morgen wird das Zeug ins Mopped gebaut und dann werd ich sehen, was es bringt.
 
2 PS, 4 Nm.

Hab aber noch längere Trichter gemacht, in Verbindung mit einer grösseren Airbox. Ich denke da geht noch mehr...
 
2 PS, 4 Nm.

Hab aber noch längere Trichter gemacht, in Verbindung mit einer grösseren Airbox. Ich denke da geht noch mehr...

warum noch länger? die Ansaugrohre kommen doch nach dem trichter - oder willst Du den Übergang von Trichtereinlass zu Ansaugrohrdurchmesser länger ausführen?
 
Hallo
Die Sache mit den Trichtern finde ich nicht übel denke aber das zum Errejchen einer Mehrleistung ein Weg gefunden werden muss, mehr Luft in den Luftfilterkasten zu bekommen.Hier bin ich der Meinung man müste die Ansaugschnorchel mindestens dem Durchmesser der Trichter anpassen wenn nicht sogar noch größer wählen um so hier einen erhöhten Luftdurchsatzt zu erreichen
Dieter
 
Drin, aber nicht uneingeschränkt glücklich. Mit der Abstimmung hauts gerade nicht hin, mangels grösserer Düsen als 150 :schimpf:
Lambda unter Volllast bewegt sich bis etwa 5500/min mustergültig im Bereich um 0,88, dann reisst der Wert nach oben aus, um bei etwa 7000/min bei 1,02 zu landen. Ab da will sie auch nicht weiter. Bei nem Weber würd ich halt ne kleinere Luftkorrekturdüse reindrehen, aber das ist beim Bing leider ein festgelegtes Parameter, das sich nicht ändern lässt :schimpf: (Nürnberger Giesskannen halt).
Kurzum: Die Verbesserung findet offenbar im oberen Drehzahlbereich statt, wieviel lässt sich leider im Moment noch nicht sagen.
 
Hallo Hubi,
beschäftige mich derzeit mit dem gleichen Thema.
Austausch der Gummibögen gegen kurze Alu-Rohre im Lufikasten.
Ferner noch den Lufikasten durch Distanzscheiben etwas vom heißen Getriebe abgesetzt. (Möglicherweise nur Kosmetik)
Wie ging es bei Dir weiter?
Hast Du wieder zurückgebaut auf Orginal oder gibt es neue Erkenntnisse?

Gruß Holger
 
Hubi, Du brauchst jetzt natürlich noch ein Fenster (und vielleicht noch ne Beleuchtung) im Lufi-Kasten, damit man die netten Trichter auch sieht. :gfreu:

Mit Understatement kann man´s auch übertreiben. ;)

Gruß
Claus
 
Hallo Hubi,
beschäftige mich derzeit mit dem gleichen Thema.
Austausch der Gummibögen gegen kurze Alu-Rohre im Lufikasten.
Ferner noch den Lufikasten durch Distanzscheiben etwas vom heißen Getriebe abgesetzt. (Möglicherweise nur Kosmetik)
Wie ging es bei Dir weiter?
Hast Du wieder zurückgebaut auf Orginal oder gibt es neue Erkenntnisse?

Gruß Holger

Weiter gings da bislang nicht, weil ich die letzten zwei Jahre (ist das schon wieder so lange?) gar kein Motorrad mehr gefahren habe. Gibt zur Zeit leider Wichtigeres um das ich mich vorrangig kümmern muss. Die Dinger hab ich übrigens erst letzte Woche zufällig beim Aufräumen wiederentdeckt.
@Walter: Genau dort lag meine Inspiration: In dieser ungemein ansprechenden Innenoptik des Luftfiltergehäuses der 916 :fuenfe:
 
Schade das du keine Zeit hast.
Konsequent wär jetzt, den Ansaugstutzenwinkel am Z-Kopf etwas zu vergrößern und dann ohne die Rundbögen mit langen Trichtern direkt in nen großen Kasten (3 Liter) rein.(Batterie nach vorne, Luftfilter ins Rahmendreieck). Rechts und links vom Motor dann die Lufi Ansaugung.
Vielleicht probierts mal jemand anderer aus.

Gruß
Kai
 
Weiter gings da bislang nicht, weil ich die letzten zwei Jahre (ist das schon wieder so lange?) gar kein Motorrad mehr gefahren habe. Gibt zur Zeit leider Wichtigeres um das ich mich vorrangig kümmern muss. Die Dinger hab ich übrigens erst letzte Woche zufällig beim Aufräumen wiederentdeckt.
@Walter: Genau dort lag meine Inspiration: In dieser ungemein ansprechenden Innenoptik des Luftfiltergehäuses der 916 :fuenfe:

Ansprechende Optik gabs erst ab der 996 R und 998 R. Da war die Airbox etwas größer und aus Carbon und über den Trichtern hingen Centraleinspritzdüsen. Dafür warn aber die Trichter aus schnödem Kunststoff. Zu klein war die Airbox der Ducs aber ebenfalls.

Hat denn sich einer mal Gedanken gemacht ob die beim Rundlufi direkt gegenüber liegenden Ansaugschnorchel evtl. zu einer aufladenen Gasschwingung führen, die beim Plattenlufi nicht möglich ist ?

Nur mal laut gedacht.

Grüße
Claus
 
Schade das du keine Zeit hast.
Konsequent wär jetzt, den Ansaugstutzenwinkel am Z-Kopf etwas zu vergrößern und dann ohne die Rundbögen mit langen Trichtern direkt in nen großen Kasten (3 Liter) rein.(Batterie nach vorne, Luftfilter ins Rahmendreieck). Rechts und links vom Motor dann die Lufi Ansaugung.
Vielleicht probierts mal jemand anderer aus.

Hallo,

ein alter Hut,

bei Geländegespannen saß der Luftfilter immer im Rahmendreieck. Nach vorn ging es dann mit so etwas:
http://www.ebay.de/itm/Teichschlauc...versch-Groessen-u-als-Meterware-/271824302766

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten