Ohne Choke 'gestartet'

gosie

R 80R Baujahr 92
Seit
29. Dez. 2021
Beiträge
1.762
Hallo

letzte Woche hab ich meine 80R aus versehen ohne Choke gestartet.
Sie lief ganz kurz , ein paar Takte. Danach hab ich meinen Fehler
bemerkt und hab den Choke auf Stufe 1 gestellt, trotzdem waren erst mal
viele weitere Startversuche, trotz leichtem Gas geben , vergebens.

Sonst spring sie immer sehr zuverlässig mit dem Choke
auf Stufe 1 und etwas Gas geben an.


Erst als ich dann den Choke auf Stufe 2 gestellt hab und weiter etwas Gas
gegeben habe ist sie angesprungen aber auch nur widerwillig .

Ich frag mich ob sie beim 1.Versuch dann schon 'abgesoffen' war obwohl
ich da auch nur kurz versucht habe sie zu starten ?

Gottfried
 
Hallo,

bei 25 Grad im Schatten starte ich meine G/S immer ohne Choke!
Man muss sie zwar dann erst mal die ersten 30 Sekunden gefühlvoll am Leben erhalten aber dann läuft sie problemlos. Warum hast du denn wenn sie lief noch "nachträglich" den Choke gezogen, die wollte doch! Mit vollem Choke ersäufst du die bei dem Wetter!

Gruß

Kai
 
Hallo Kai
nein sie wollte da nicht anspringen man merke nur das sie ganz leicht
gezündet hat und dann nichts mehr.
Ohne Choke auch bei 25 Grad springt sie nicht an.
Mit dem Choke auf Stufe 1 sehr zuverlässig ich halte sie dann auch mit dem Gas etwas bei Laune .
Gottfried
 
Ist das mit dem Choke bei euch normal ???
Ich brauche den, außer wenn es draußen richtig kalt ist nie. (R60/80/7)
Ich starte aber auch schon seit ewigen Zeiten mit ein ganz klein wenig Gas und lasse sie dann auch geraume Zeit tuckern, bevor ich mal einen Gasstoß gebe...
 
Der Motor braucht den Choke ja, weil an der kalten Zylinderwandung das Kraftstoff-Luft-Gemisch kondensiert und somit nicht zündfähig ist. Deswegen wird dann über den Choke (Startvergaser) angefettet, so dass der kalte Motor laufen kann. Sobald er warm wird muss der Choke rausgenommen werden, damit der Motor nicht zu fett läuft.
Wenn Dein Motor also ohne Choke startet ist das nur ein Zeichen dafür, dass er im Leerlauf zu fett abgestimmt ist. Mach mal ne CO Messung.
 
Nope, wenn der Motor noch nicht gelaufen ist, braucht es den Choke.
Und zwar ohne den Gasgriff zu berühren.
/7, TT, KS, Si, alles das Gleiche
Außer im Hochsommer, wenn der Kopf ab lauwarm aufwärts ist, starten die alle auch ohne, sind aber anfangs etwas mäkelig.

Gruß, Frank
 
Nope, wenn der Motor noch nicht gelaufen ist, braucht es den Choke.
...
Außer, das Leerlaufgemisch ist so überfettet, dass es auch geht wie bei Kai. So eine Einstellung glättet den Übergang vom Leerlauf zur Teillast, kostet aber Sprit. Das korrekte Leerlaufgemisch ist so mager, dass der warm gefahrene Motor damit gerade sicher läuft. Das spart Sprit und verbessert die Motorbremse.
 
Ich ging ja auch von einer halbwegs korrekten Einstellung aus:oberl:
 
Moin,
das ist wirklich abhängig von der Aussentemperatur bzw. der Temperatur des Motorgehäuses.
Im Hochsommer braucht es bei hohen Temperaturen diese Anreicherung beim Originalsetup (!) nicht.
Es ist auch nicht nur abhängig von der Einstellung des Leerlaufgemischs (Ich fahre auch gerne mit Motorbremse und drehe die Gemischregulierschraube schon immer runter in den mageren Bereich ...:gfreu:).
Anscheinend spielt das System Nadeldüse, Düsennadel hier mehr mit rein als gedacht . Nach Umrüstung auf die "Heussler-Nadel" mit kleinerer Nadeldüse funktioniert das Starten und Losfahren im Hochsommer ohne Choke nicht mehr.... (Nervt manchmal...). Ich brauche auch deutlich länger Choke, wenn es kalt ist, der Motor geht sonst gnadenlos aus.
Das Ganze bei gleich durchgeführter bzw. ähnlicher Einstellung der Gemischregulierschraube.
Der Spritverbrauch ist leider durch die Maßnahme nur marginal und nur im unteren Tellastbetrieb abgesunken (<0,25 l/100 km Minderverbrauch) . Um da was wirklich zu sparen dürfte ich nicht schneller wie 80 Km/ h fahren oder nur im Stadtverkehr herumtouren .....:pfeif:

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten