• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

ohne Hauptständer wie aufbocken?

yello

Aktiv
Seit
27. Juli 2014
Beiträge
137
Ort
Zw. München und Passau
Hallo,
ich möchte die R60/6 aufbocken für diverse Arbeiten.... Und zum Abstellen in den Wintermonaten.
Da aber kein Hauptständer dran ist.... (nur Seitenständer)... ich aber auch nicht unbedingt einen kaufen und dran machen will, frag ich Euch, wie ich die R60 aufgebockt bekomme.
Nur einen Holzklotz irgendwie drunter zu bekommen ist mir zu unsicher.
Kann mir wer einen Tip geben, ob es nicht passende Montageständer gibt?... bzw wo man den bekommt?

Vielen Dank schon mal vorab.

schönen Gruß
Ritsch
 
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit den KERN Ständern gemacht
die gibts auch für vorne unter den Gabeln, darauf steht die Maschine
wirklich ganz ordentlich, ist aber dann hinten noch belastet

Obs für die Einarmschwinge von Kern auch was gibt, kann ich Dir
nicht sagen, aber die kriegen da sicher was passend.

Alternativ hilft evtl.so ein gekürzter Aufbockständer von einem Cross
Mopped, die es auch für schmales Geld bei den großen Shops gibt

Schöne Grüße

Eugen j.Keusen

Sonst frag einfach mal bei Kern an, die sind echt hilfsbereit und finden
eine passende Lösung, und das meist für recht schmales Geld

www.kern-stabi.de

 
Zuletzt bearbeitet:
die gibts auch für vorne unter den Gabeln, darauf steht die Maschine
wirklich ganz ordentlich, ist aber dann hinten noch belastet

Hallo Eugen,

wird so nicht funktionieren. Wenn das Moped unten an der Gabel aufgenommen wird und hinten nur auf dem Reifen steht wird es am Steuerkopf einknicken und umfallen. Vorderer Ständer funktioniert nur wenn das Krad auf dem Hauptständer steht oder mit einem Ständer an der Hinterachse oder Schwinge abgestützt ist.
 
Sorry, stimmt, bei mir hälts , da ich ja auch noch den Hauptständer habe
beim Schwenker muss ich immer den Lenker gegen seitliches Ausweichen
sichern, sonst kippelt es nämlich.

Die Stellung des Lenkers sichere ich mit zwei Seilen mit Haken, die am
Lenkerende und an den Fussrastenhalterungen eingehängt werden.

Was aber fürs aufbocken im Winter immer noch nix hilft, da das Hinterrad
ja immer noch belastet wird :-(

Eugen j.keusen
 
Hallo Ritsch,
schau mal hier Ständer zum Aufbocken der BMW

, bei mir geht das tadellos.

Gruß Jörg

Servus Jörg,
Deine Version gefällt mir schon gut.
Unten ein Stück breiter, dann wirds auch stabiler das Ganze.

Auch den Anderen vielen Dank für die Tipps.
Ich werde wohl von jedem ein bisschen in meine Kreation mit einfließen lassen. :gfreu:
Sobald ich fertig bin poste ich das Ergebnis

Gruß
Ritsch
 
Hello,
nachdem ich eine schnelle Lösung brauche, hab ich dieses TEil ausfindig gemacht.
Lässt sich meiner Meinung nach einfach unter die Ölwanne platzieren.
Mit einer 22er Nuß plus einem Gelenk plus einer Verlängerung smt Ratsche müßte man die Mini- Hebebühne auch rel. fix nach oben bekommen. 80,-€ inkl. Versand aus der gr. Bucht. Es gibt viel billigere, aber die sind kleiner....ohne Gummiauflage und so manche Bewertung ist alles andere als gut.
 

Anhänge

  • Beschreibung.JPG
    Beschreibung.JPG
    41,6 KB · Aufrufe: 80
  • constands-midlift-mo-02.jpg
    constands-midlift-mo-02.jpg
    90,3 KB · Aufrufe: 141
Hi,
Problem dabei ist (falls du es nicht nur zum Aufbocken/Abstellen benötigst): Du kannst das Motorrad nicht fixieren, wenn du daran herumwerkst. Besser ist so etwas hier.

Hans
 
Egal welche Hubhilfe Du benutzt, es kommt immer stark darauf an,
wie glatt die Unterseite vom Mopped ist, ob es wackelt oder stabil
steht.

Ggf eine oder zwei Latten zum anpassen schnitzen und unterlegen
das wirkt manchmal Wunder

Eugen j.keusen
 
Hi,
Problem dabei ist (falls du es nicht nur zum Aufbocken/Abstellen benötigst): Du kannst das Motorrad nicht fixieren, wenn du daran herumwerkst. Besser ist so etwas hier.

Hans

hab ich mir auch schon angesehen.... ist aber etwas klobig von einer Seite zumindest.
Ich hab eine andere .... für mich die bessere Lösung.
Ich mache an die Unterseite des Hebebühnchens eine ca. 40mm dicke Multiplexplatte (Sperrholz).
An deren Ecken kommen 4 Verzurrösen (für Gurtbefestigung).... durch die Platte befestigt mit Schlossschrauben. Moped daran verzurrt (wenn erforderlich).... da ist gar nix mehr kippelig :D
 
Hello,
nachdem ich eine schnelle Lösung brauche, hab ich dieses TEil ausfindig gemacht.
Lässt sich meiner Meinung nach einfach unter die Ölwanne platzieren.
Mit einer 22er Nuß plus einem Gelenk plus einer Verlängerung smt Ratsche müßte man die Mini- Hebebühne auch rel. fix nach oben bekommen. 80,-€ inkl. Versand aus der gr. Bucht. Es gibt viel billigere, aber die sind kleiner....ohne Gummiauflage und so manche Bewertung ist alles andere als gut.

Hi,

bei diesen Teilen habe ich immer Angst, dass die Heber die Ölwannendichtung unterschiedlich belasten und das es dann undicht wird. :nixw:
 
Hello,
nachdem ich eine schnelle Lösung brauche, hab ich dieses TEil ausfindig gemacht.
Lässt sich meiner Meinung nach einfach unter die Ölwanne platzieren.
Mit einer 22er Nuß plus einem Gelenk plus einer Verlängerung smt Ratsche müßte man die Mini- Hebebühne auch rel. fix nach oben bekommen. 80,-€ inkl. Versand aus der gr. Bucht. Es gibt viel billigere, aber die sind kleiner....ohne Gummiauflage und so manche Bewertung ist alles andere als gut.

Also ich hab jetzt diese kl. Hebebühne.
Ohne zusätzliche "Unterlage" liegt das Moped HAUPTSÄCHLICH an der Hinterkante (richtung Hinterrad) der Ölwanne auf, also eine ziemliche Punktbelastung...die mir so nicht gefiel.

Was hab ich gemacht?
Ganz einfach.
die Bühne um 10cm nach hinten geschoben...in diesem Bereich dann einen in der Höhe und Länge passenden kleinen Holzbalken rein gelegt.
Jetzt wird das Moped zu (ich schätze mal 70-80%) vom Rohrrahmen getragen, und der Rest von der Ölwanne die exakt plan aufliegt.
Und das Beste......auffallend stabil das Ganze.....ich übertreib nicht.
Aus-Einbau des Hinterrades aber überhaupt kein Problem.

Wenn es jemanden interessiert.... ich mach gerne Foto, und stells hier rein.

Ah ja.... Ratsche mit Nuß braucht man nicht. Geht ganz passabel mit dem mitgelieferten Schlüssel.
Also, für mich und mein "Schrauberkönnen" die ausreichende Lösung.
Und ich kann das Möppi im Winterschlaf schön aufbocken.... mehr wollt ich nicht :D
 
bitteschön:]
 

Anhänge

  • IMG_6551.jpg
    IMG_6551.jpg
    176,9 KB · Aufrufe: 126
  • IMG_6549.jpg
    IMG_6549.jpg
    168,4 KB · Aufrufe: 150
  • IMG_6548.jpg
    IMG_6548.jpg
    252,8 KB · Aufrufe: 136
  • IMG_6547.jpg
    IMG_6547.jpg
    224,3 KB · Aufrufe: 140
  • IMG_6546.jpg
    IMG_6546.jpg
    188,8 KB · Aufrufe: 136
Häng das Möppi an die Decke auch wenn viele erzählen, es aber noch nie gemacht haben, das das zu sehr schaukelt.
Billige Elektrowinde und die Decke muss natürlich genüget stabil für ca. 250 kg sein.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    122,3 KB · Aufrufe: 113
  • image.jpg
    image.jpg
    170,9 KB · Aufrufe: 104
  • image.jpg
    image.jpg
    173,3 KB · Aufrufe: 99
Bin ja das Gegenteil

habe keinen Seitenständer mehr,
nachdem mein Jüngster mal unter
dem Mopped lag bei seinen Spielen.

Ansonsten auch eher der Freund der
stabilen Öse an der Garagendecke, oder
des einfachen Hebers unter der Ölwanne.
Was soll sich den da an der Dichtung ver-
formen, wir reden hier von 2-250Kg auf
ein Formteil mit geschätzten 0.o1qm Fläche
die mit runden 200 Kg belastet werden. Wenn
da mal mit der Ölwanne auf einen Brocken
Stein/Erde aufgesetzt werden sollte, sind ganz
andere Kräfte im Spiel.

LG Harald
 
Mein Vorschlag fürs Überwintern ist deutlich preiswerter und macht auch noch Spaß. :D

Man nehme.
2 Kumpels
1 Kiste Bier
1 Stück Holz

Das Bier wird einen Tag vor der geplanten Einmottung des Mopeds besorgt und flaschenweise in der Kühlung eingelagert.
Dann hat man noch Zeit, das genannte Stück Holz zu suchen bzw. vorzubereiten. Die Abmessungen sollten etwa dem bekannten Format DIN A4 entsprechen, Stärke 2 bis 3 cm; hier sind dem geübten Bastler durchaus Variationen möglich.

Die beiden Kumpels sollen zum Einwinterungstermin einigermaßen pünktlich und in guter körperlicher Verfassung erscheinen.
Du händigst zunächst jedem sowie dir ein Bier aus und ihr stoßt freudig miteinander an.
Sobald diese erste Flasche geleert ist (und keinesfalls später :D), geht es los:
Das nun leere Biertransportgestell kommt kopfüber auf den Boden, das vorbereitete Holzstück mittig darüber.
Die beiden Helfer werden instruiert, das Moped je an einer Seite vorne (Gabelholm und Lenkerende) anzuheben.
Du schiebst die Bierkiste samt Holz passend unter die Ölwanne, die beiden Helfer lassen ab während du am Heck etwas unterstützend anpackst.

Sobald die Fuhre ruht, geht es weiter mit Flasche 4, 5 und 6 usw. :bier:
 
Mein Vorschlag fürs Überwintern ist deutlich preiswerter und macht auch noch Spaß. :D

Man nehme.
2 Kumpels
1 Kiste Bier
1 Stück Holz

[...]

Aber unbedingt nach dem Aufbocken sichern: es haben sich schon einige mit etwas zu viel Bier im Kopf gegen solcherlei Konstrukte gelehnt.

Hans
 
Hi Ritsch,
ich habe mir da aus Stahlresten einen Ständer für die Motorbolzen gebaut.

Und für den täglichen Betrieb habe ich 2 Alubolzen in die Rahmengewinde für den Hauptständer geschraubt, So kann ich da einen Hilfsständer fixieren.
 

Anhänge

  • Batterie.jpg
    Batterie.jpg
    196,1 KB · Aufrufe: 108
  • April 2014.jpg
    April 2014.jpg
    217,7 KB · Aufrufe: 98
Zurück
Oben Unten