• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Optimierung R100R Gabel

juebe

Aktiv
Seit
10. Juni 2012
Beiträge
124
Ort
nähe Domstadt
Hallo umbauwütige 2-Ventiler-Gemeinde:sabber:,
ich möchte wahnsinnig gerne meine R100R Gabel optimieren. Habe bis jetzt die "weißen Alleheilmittel" probiert und die von Wilbers. Beides war nicht zufrieden stellend. Habe auch mit dem Gabelöl rumexperimentiert. Habe gute Erfahrung mit 10er Motul Gabelöl und etwas mehr Füllmenge (auf alle Fälle besser, als die Umbauten mit Gabelfedern).:oberl:
Es gibt wohl einen Umbau von HH Racetech. Kostet aber ca. 800 Euronen. Ob sich das lohnt.
Kann mir noch jemand einen Tip geben, welcher Umbau "bezahlbar" ist und auch funktioniert.?(
Vielen Dank im Voraus für eure 1000 Tip´s und Antworten.:D

Juebe
 
Hallo,

ich kann Dir nur sagen, dass die R100R schon eine sehr gute Gabel hat.
Für die 2-Ventiler ist das sozusagen High-End, auf Serienteile bezogen.
Wenn Du damit noch nicht zufrieden bist, gibt es sicherlich nichts mehr aus dem Low-Cost Bereich, dass Dich zufriedenstellt.

Danach kommen nur noch die Gabelkartuschen von HH-Racetech oder eine USD-Gabel.
 
Hallo Elmar,
vielen Dank für die promte Antwort. Ja, die Gabel ist nicht schlecht, aber vieleicht doch optimierbar.?(
Hast du erfahrungen mit dem Umbau von HH Racetech???
Ne Up Side Down Gabel dürfte zu kurz sein. Dann setzen die Ventildeckel ja noch schneller aus.

Gruß
Juebe
 
Hallo,
ich bin mit der Seriengabel sehr zufrieden (ich fahre auch G/S usw., da liegen Welten dazwischen), daher habe ich die teueren Racetechteile nie probiert.

USD-Gabeln gibt es von verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Längen. Ich habe eine in einer GS, da musste der Hauptständer um 8 cm verlängert werden.
 
Was möchtest du denn optimieren?
Wo siehst Du denn Handlungsbedarf?
Man kann diese Gabel bestimmt verbessern, aber um die Grenzen der Seriengabel wirklich nutzen zu können, muss der Junge auf der Sitzbank schon verdammt gut sein!
Welche Ambitionen hast Du diesbezüglich?
Gruss
BOT
 
es gab mal einen Umbau mit den Innereien einer CBR 600 Gabel , ist aber schon lange her , damals gab es dieses Forum noch gar nicht . Ich kann mich erinnern damals im Boxerforum darüber gelesen zu haben . Frag da doch mal nach .An weitere Details kann ich mich nicht erinnern .
Stolli
 
Hallo,

Gabelkartuschen gibt es auch von Bitubo. Kosten ca.300 -400 Euro wenn ich mich recht erinnere. Allerdings sind die nicht unter R100R zu finden sondern unter K75 ab BJ90?. Beide Moped haben ja die gleiche Gabel. Das koennte auch etwas sein. Gruß Micha
 
Hallo Elmar,
ich habe keine R100R, sonderne ein "Sammelsorium". Die Gabel steckt in einem GS Rahmen (umgebaut9. Ich denke, dass nur die USD Gabel der "alten" Kilo-Gixxer passen würde, ich glaube, die hat ´ne Baulänge von 780 mm und die Kilo-Gixxer ist locker 25 kg schwerer. dann fange ich die ganze Abstimmerei von vorne an.

Hallo BOT,
der Typ auf dem Mopped fährt "normal". Das Problem ist, dass mein letzter "Kontoauszug" aus Flensburg 11 Punkte aufweißt (fast mehr als der FC letzte Saison). Deshalb fahre ich in der Eifel nur Seitenstraßen (noch die ganze Saison, bis zum 19.11). Und auf den ganzen Nebenstraßen oder Landstraßen "2ter" Ordnung ist die Gabel nicht feinfülig genug. Auf topfebenen Straßen geht die Gabel sehr gut (selbst mit den viel zu Harten Gabelfedern von Wilbers oder den "Weißen Holländern").
Habe halt immer noch die Hoffnung, daß es gute Zubehörfedern gibt. Selbst wenn die Hoffnung zu letzt stirbt, kann ich diese Hoffnung glaube ich begraben.
Ich habe vor dem Eigenbau eine /7 mit den ATE Pendelsätteln gefahren und habe diese Gabel optimiert. Die war absolut feinfühlig. Habe allerdings auch jede Menge Umbauarbeit investiert.
Werde wohl nicht drum rum kommen, viiiieeele Test-Umbauten durchzuführen. Um das zu verhindern, habe ich mir gedacht, dieses Thema hier mal anzuschneiden.mmmm:entsetzten:

Gruß Juebe
 
Hallo,

ich kann mich den Vorrednern, welche die Showa-Gabel gut finden, nur anschließen. Mit WP-Federn und jetzt 10W20er Öl drin bin ich bestens bedient.

Gruß, Berndt
 
Hallo zusammen,
von dem Umbau mit Teilen einer CBR 600 habe ich vor ca. 7 Jahren in einer MO Ausgabe gelesen. Da wurden 2 BMW´s von Herrn Schneckenpointer (glaube ich) vorgestellt. Da stand dieses auch drin, aber nur angedeütet.
Die Kartuschen von der K 75 werden bestimmt passen, aber wenn ich richtig informiert bin, sin die Innereien der Showa K 75 Gabel auch andere, wie die der R100R.
Ich denke, ich werde noch ein bischen mit dem Gabelöl rumexperementieren. Und ich habe überlegt in die Gleitflächen der Gleitbuchsen auf der Drehbank eine Nut einzustechen um das Losbrechmoment zu verringern.:oberl:

Gruß Jürgen
 
Hallo Juebe,
uberprüfe doch mal, ob deine Standrohre parallel stehen.
Bei mir standen sie unten weiter auseinander als oben.
Nachdem ich das korrigiert hab, spricht die Gabel jetzt recht gut an.
Grüsse, Gerhard.
 
Hallo Bernd,
habe die WP Federn auch eingebaut und wieder ausgebaut. Die waren auf Landstraßen 2ter Ordnung einfach nur zu hart. Habe allerdings das originale 10 Öl von WP gefahren. Was ist das für Öl, welches du fährst? Das von Fuchs? Wenn ja, woher hast du das bezogen? Habe versucht das zu bekommen. Satz mit X! Habe dan bei den "freundlichen" Leuten von Fuchs angerufen, das war denn garnix.
Wie gesagt, auf topfebenen Landstraßen oder auf dem Ring geht die Gabel super (sogar mit WP oder Wilbers Federn).
Na ja, werde wohl mal weiter forschen.
Vielen Dank.
Gruß Jürgen
 
Hallo Gerhard,
habe die Paralellität vor zwei Jahren überprüft (als ich von den WP Federn so entäuscht war). Die Gabelstandrohre waren paralell. Wenn deine Rohre unten auseinander gegangen sind, müßen die Rohre ja "krum" sein oder die Bohrungen in den Gabelbrücken nicht paralell?(. Wie hast du das korregiert?
Einfach nur Standrohre in den Brücken gedreht?
Außerdem gleiten die Rohre bei Gabel ohne Vorderrad und ohne Gabelfedern einwandfrei.
Gruß Jürgen
 
Hallo Jürgen,

ich fahre die K75S Gabel mit Wilbers Feder.
Nun weiß ich nicht, wieweit die Gabeln miteinander vergleichbar sind.
Allerdings ist die Wilbers Feder in der K75S-Gabel nicht zu hart. Für Zweipersonenbetrieb habe ich sie sogar noch um 10mm vorgespannt.

Ich habe den Verdacht, daß Du zu dickes Gabelöl verwendest und die Gabel dadurch zu "hart" erscheint.
Ich fahre derzeit ein Gemisch aus Ravenol 2,5 und BelRay 2,5 und habe damit eine Viskosität von etwa 14 qmm/s. (Siehe diesen Thread )
Zur Bezugsquelle für Fuchs Silikolene siehe hier .

Gruß Ulli
 
Hallo Juebe,
bei mir waren wirklich die Gabelbrücken nicht parallel, der Abstand der Bohrungen war oben um 0,3mm kleiner als unten.
Ich hab das prov. mit Papier ausgeglichen, dann standen die Holme parallel.
Alles mit Schiebelehre gemessen.

Ich hab ausserdem die Druckstufe weicher und die Zugstufe härter gemacht.
Nachdem ich 30 Jahre lang die diversen Gabeln optimiert hab, und nie zufrieden war, ist das jetzt die erste, mit der ich rel. zufrieden bin, und ich fahre auch sehr viel auf schlechten Straßen.

Die Gabel von der GS war nach div. Modifikationen auch gut, hatte aber zu wenig Nachlauf, und dadurch war das Mopped dann überhandlich.

Grüsse, Gerhard.
 
Ich bin gerade von einer 3000km Deutschlandrunde mit den verschiedensten Straßenbelägen zurück.
Meine R100R (R45R) mit den original Gabelfedern, 90000km auf der Uhr und 10er Castrol Gabelöl war in keiner Situation überfordert, meine Handgelenke auch nicht. Hinten habe ich ein Wilbersfederbein verbaut, allerdings mit dünneren / weicheren Federn als im Auslieferungszustand.
Ich bin sehr zufrieden, aber das will hier jetzt wohl keiner lesen...:&&&:
 
Ich finde die Gabel von der R100R sehr gut. Das hat sogar dazu geführt, dass ich bei meiner GS eine R100R-Gabel verpasst habe. Das hat ein paar Aenderungen mit sich gezogen: R100R Gabel hat 0,7 mm mehr Durchmesser = Gabelbrillen ausbohren. GS-Nabe passt nicht in der Breite = Rad umspeichen. Nachlauf verändert sich, da Achse mittig unter der Gabel ist! Fahrverhalten eher begünstigt! Dafür habe ich jetzt 2 Scheibenbremsen! Die Gabel ist von Mitte Achse bis o.k. Gabel 8 mm kürzer, Moped wird ein wenig tiefer = stört aber nicht. Uebrigens kommen die meisten Federungprobleme aus dem Federbein am Hinterrad (oft auf der Rennstrecke viel zu spät entdeckt) So viel zu meinen Erfahrungen und Aufwand, Gruss aus der Schweiz, BRC

Der Anhang hat nix mit der GS zu tun!
 

Anhänge

  • CR-Forum.JPG
    CR-Forum.JPG
    137,9 KB · Aufrufe: 218
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

in die R 100 R -Gabeltauchrohre passen die Standrohre samt Dämpfung aus der Honda CBR 600 PC 25 und PC 31. Gabelbrücken etc. passen weiter, da ja gleicher Standrohrdurchmesser. Die Standrohre sind minimal kürzer und dünner/leichter. Die Gabel hat anschließend eine richtige Dämpfung mit verstellbarer Zugstufe statt des Ölpanschemechanismuses der R 100 R- Gabel. Die Vorspannung ist dann von außen einstellbar. Die Hondafeder paßt zumindest bei dem Gewicht meiner BMW gut. Honda VTR 1000 F müsste auch passen. Stuckern in starker Schräglage wie z.B. in der 3-fach-Links in Oschersleben ist damit deutlich geringer. Eine meiner BMWs hat so eine Gabel und läßt sich jetzt recht gut fahren.

Haggi
 

Anhänge

  • CIMG0155.JPG
    CIMG0155.JPG
    50,6 KB · Aufrufe: 236
iss eigentlich alles schon geschrieben worden. fahre auch die r 100 r gabel im gs-rahmen und hinten mit gs-federbein (öhlins). habe vorne wilbersfedern drinn und im winter irgendein 10 er öl erwischt, mit dem sie bretthart ist. das öhlins macht das abstimmungmäßig mit. nächsten winter kommt vorne wieder ein anderes öl rein. mit den innereien von der honda bekommst Du ne menge einstellmöglichkeiten. wenn Du vonner öhlinsgabel versaut bist, musst Du eine solche einbauen, so wird die R 100 r gabel halt nie ansprechen.

gruß
claus
 
Moin,

ich denke, an der Gabel reicht es schon, die Serienqualität herzustellen, ich werde das Gefühl nicht los, das sie irgendeine Unpässlichkeit aufweist.
Eine bessere und feinfühligere Gabel als die in der der R habe ich noch nie vor mir gehabt.

Gruß
Willy
 
Ich bin gerade von einer 3000km Deutschlandrunde mit den verschiedensten Straßenbelägen zurück.
Meine R100R (R45R) mit den original Gabelfedern, 90000km auf der Uhr und 10er Castrol Gabelöl war in keiner Situation überfordert, meine Handgelenke auch nicht. Hinten habe ich ein Wilbersfederbein verbaut, allerdings mit dünneren / weicheren Federn als im Auslieferungszustand.
Ich bin sehr zufrieden, aber das will hier jetzt wohl keiner lesen...:&&&:

Ich fahre in meiner gewichtsmäßig abgespeckten R100R auch mit den originalen Gabelfedern und 10-er Castrol Gabelöl. Ich bin mit dem Handling in dieser Konstellation auch zufrieden. Was mich etwas nervt, ist das tiefe Abtauchen beim scharfen Bremsen.:(

Gruss Peter
 
Vielleicht sind Wirth Gabelfedern mal einen versuch wert - damit habe ich in meiner GS bei etwas weicherer Dämpfung (7.5 er Oel) die besten Erfahrungen gemacht - in alten tests werden Wilbers und WP gabelfedern des öfteren mal als zu hart für schlechte Straßen bezeichnet und alle WP Gabelfedern die ich je probiert habe (für R 80 ST und meine GS) have ich wegen übertriebener Härte wider rausgetan.

Alternativ original BMW Federn (typischewrweise eher auf der weichen seite) und dann über Dämpfung/Luftpolster feinabstimmen?
 
Hallo,
ich fahre die Einsätze von HH Racetech und bin rundweg begeistert.:D Das Motorrad ist nicht mehr wiederzuerkennen. Das Lenkerschlagen egal wie beladen ( Topcase mit Last) etc. ist komplett weg, Feineinstellung kein Problem. Allerdings fahre ich hinten Wilbers mit Ausgleichbehälter und Höhenverstellung (etwas auf mehr Vorderrad).
Damit habe ich endlich eine Einstellung, zusammen mit BT45 hinten 130, gefunden um Kurven wie mit dem Messer zu schneiden. Wenns jetzt nicht klappt dann liegts an mir, keine Ausreden mehr.
Leider hatte er meine alten Federn (Wilbers Progressiv) nicht mit zurückgesendet aber mit 100 E Skonto war er einverstanden. Ich kann nur raten die Gabel dort auch montieren zu lassen kostet kaum extra.
herzliche Grüße
christoph (Köln)
 
Hallo,
ich fahre die Einsätze von HH Racetech und bin rundweg begeistert.:D Das Motorrad ist nicht mehr wiederzuerkennen. Das Lenkerschlagen egal wie beladen ( Topcase mit Last) etc. ist komplett weg, Feineinstellung kein Problem. Allerdings fahre ich hinten Wilbers mit Ausgleichbehälter und Höhenverstellung (etwas auf mehr Vorderrad).
Damit habe ich endlich eine Einstellung, zusammen mit BT45 hinten 130, gefunden um Kurven wie mit dem Messer zu schneiden. Wenns jetzt nicht klappt dann liegts an mir, keine Ausreden mehr.
Leider hatte er meine alten Federn (Wilbers Progressiv) nicht mit zurückgesendet aber mit 100 E Skonto war er einverstanden. Ich kann nur raten die Gabel dort auch montieren zu lassen kostet kaum extra.
herzliche Grüße
christoph (Köln)

was beinhalten denn die einsätze von hh racetech ?

gruß
claus
 
Bist Du etwa Telelever-verwöhnt?

Nein, Telelever und Sekundärübersetzung mit Zahnriemen: Son modernes Zeuchs kommt mir nicht ins Haus!:entsetzten: Das ist Altersstarrsinn!
Wobei ich mir da der eine und anderen Vorteil wohl bewußt ist.

Vielleicht bin ich etwas von der Showa USD meiner Ducati verwöhnt.

Aber trotzdem bin ich immer wieder von der Handlichkeit des Paralever Fahrwerks beeindruckt.


Gruß Peter
 
Hallo Claus,
du kannst dann Vorspannung, Zug und Druckstufe der Gabel getrennt regeln, so siehts aus.
9k=
 
Zurück
Oben Unten