• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

organisch oder sinter

twiet

Aktiv
Seit
10. Juli 2009
Beiträge
167
Ort
Bad Eilsen
Hallo,

für meine R80GS benötige ich neue Bremsbeläge bevor ich da investiere erklär mir doch mal jemand die unterschiede bzw. vor und Nachteile von organischen zu sinter Bremsbelägen.

Gruß

Andreas T.
 
Hallo frankenboxer,

na dann ist ja alles klar. Dann nehm´ ich die organischen da ist der Verschleiß wo er hingehört.

Gruß
A.T.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Andreas: Die erste Aufgabe einer Bremse ist möglichst gut zu bremsen. Daraus ergibt sich dann Verschleiss. Ich würde das nicht umdefinieren....
 
@Andreas: Die erste Aufgabe einer Bremse ist möglichst gut zu bremsen. Daraus ergibt sich dann Verschleiss. Ich würde das nicht umdefinieren....
Seh ich auch so. Sei mal realistisch und überlege, wie lange die Bremsbeläge und -scheiben bei dir halten. Dann überlege mal, welchen Stellenwert in den Unterhaltskosten das einnimmt und um wieviel Dich der gefahrene Kilometer mit bestem Material teurer kommt. Das ist sowenig, daß man das praktisch vernachlässigen kann.;)
 
Ja, da gebe ich euch wohl Recht.
Aber bei meiner Basic ist vorn nur die eine Scheibe verbaut und da bremst das Teil, nach heutiger sicht, eh nur so la la.

Eine ordentliche Verzögerung gibt es, so glaub´ ich, erst nach Montage einer zweiten Scheibe.

A.T.
 
Gerade das würde ich zum Anlass nehmen, das maximal Machbare aus der vorhandenen Substanz rauszuholen. Gerade die Reibpaarung hat einen entscheidenden Einfluss auf die Bremswirkung, ein Satz Sinterbeläge kann durchaus eine erhebliche Verbesserung bedeuten.
 
Nur mal so am Rande,

Das Motorrad hat 62xxx km auf der Uhr und es wird der 3. Satz Beläge fällig ob die ersten beiden sinter oder organische waren – keine Ahnung - .


A.T.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer hier fragt, darf sich nicht wundern, wenn er Antworten erhält!:&&&:
Ich fahre übrigens auch Sinterbeläge, die bremsen irgendwie besser, und wenn die Scheibe runter ist, kommt halt ne neue drauf!
 
Meine persönliche Meinung?
Ich mag organische Beläge lieber, für mich fühlen sie sich besser an. Warum das so ist kann ich nicht beschreiben. Ist wohl subjektiv...
 
Hallo,

BMW hat zumindest bei den Paralever-Modellen bereits ab Werk Sintermetall - Bremsbeläge verwendet. Sowohl bei den Vierkolbenanlagen der R100R als auch bei der 2K-Brembo-Anlage der GS.

Sollte also auch bei der Basic so gewesen sein. Im Zweifelsfall in die Bedienungsanleitung unter den Technische Daten zur Bremsanlage schauen. BMW hat da die Belag-Art vermerkt.

Eine Umrüstung auf rein organische Beläge dürfte das Bremsverhalten bei heißer Bremse spürbar verschlechtern und den Belag deutlich schneller verschleißen.

Wobei es bei Sintermetall bzw. Semi-Metall-Belägen auch Unterschiede gibt bezüglich des prozentualen Anteils der Metalle im Belag und der Art der verwendeten Metalle (Stahl, Eisen, Kupfer, Messing).

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe ebenfalls Sinterbeläge drin und das sieht man der Bremsscheibe inzwischen auch an.
Aber Sicherheit sollte vorgehen und wenn ich an die Bremswirkung der alten Bremsbeläge denke nehme ich den Verschleiß eher in Kauf als das Risiko einer schlechten Bremse.
 
Hallo,

danke, danke alles klar. In der Betriebsanleitung auf Seite 70 steht es
„ naßbremsfadingfreie Sintermetall-Bremsbeläge“
dann werde ich mir die mal ordern.

Dazu kommt noch eine schöne Stahlflex-Bremsleitung (schwarz Ummantelt) denn die verbaute Gummileitung ist auch immer noch die erste.


Gruß

Andreas T.
 
Dazu kommt noch eine schöne Stahlflex-Bremsleitung (schwarz Ummantelt) denn die verbaute Gummileitung ist auch immer noch die erste.

Gute Wahl! Die schwarz ummantelten Stahlflex passen IMO viel besser zur klassischen Q als die *Bling-Bling* - Variante mit sichtbarem Metallgeflecht!

Und die Gummileitungen sollten in dem Alter wirklich weg, weil sie Innen gerne mal zuquellen (von Außen sieht das dann u.U. völlig intakt aus)..

Grüße
Marcus
 
Hi,

ich habe, allerdings mit der HE-Scheibe, einiges an Belägen an der 100GS ausprobiert.
Quietschen hin oder her, letztendlich bin ich wieder bei den Sinterbelägen (von Lucas) gelandet.
Ein gefühltes Plus von 20- 30 % besserer Verzögerung gegenüber den Organischen gab hier dann auch den Ausschlag.
 
Moin zusammen,

sehr interessant zu lesen.:bitte:

ich hätt dazu bitte eine Frage:
Wie kann ich erkennen, ob Organische oder Sinter Belege verbaut sind, wenn die Belege schon "eingefahren" sind - kann man das dann überhaupt noch herausfinden :nixw:
 
Bei den Lucas steht zb. eine Zahl.
wenn dann dahinter SV steht sind es Sinterbeläge.

Ich habe übrigens alle möglichen Beläge ausprobiert und bin immer wieder an den Lucas Sinter hängengeblieben.Sowohl mit Original Bremszange als dann die 4 Kolbenzange sowie dann mit der HE Scheibe und momentan mit einer Brembo 320er Scheibe.

Wenn man halt 1x öffters eine neue Scheibe braucht,weil man mit Sintermetallbelägen fährt, ist das immo noch besser als sich ständig mit einer schlecht zu dosierenden Bremse herumärgern zu müssen.
Wir stecken doch so viel Kohle in die Kisten,da sollte das doch drinn sein.
 
Zurück
Oben Unten