saq
Teilnehmer
Hallo liebe Wissende,
ich habe noch ein Paar gebrauchte orig. BMW-Heizgriffe zu liegen und möchte diese restaurieren (die Zuleitungskabel sind abgetrennt worden) und dann verbauen.
1. Wie ist die Neuverkabelung zu machen? Anlöten denke ich mal... und dann: Wie sind die Lötstellen gegeneinander am besten zu isolieren? Mit »Elekro-Isolations-Lack«? Habt ihr da eine Idee, denn dort gehts ja recht flach+eng zu?
2. Wie sollte nach dem Löten geprüft werden, ob die Griffe elektrisch korrekt funktionieren? Ohm-Messung? Wieviel sollte da zu messen sein? Wie sähe ein Messaufbau aus - bin Elektrolegastheniker?
3. Kabelführung > wie ist das genau gelöst bei den Original-BMW-Teilen? Hintergrund: ich habe Lenkerstummel (diese Gilles-Variobar) verbaut. Die sind sicherlich innen mit anderem Durchmesser ggü. dem orig. BMW-Lenkerrohrdurchmesser. Ausserdem haben sie andere Endstopfen/Lenkerendgewichte (also auch die von Gilles).
4. Kabelanschluss/Elektrik: einmal von Batterie-Plus zum Schalter im Cockpit und dort dann weiter an Plusleitungen beider Heizgriffe. Minusleitung von Batterie direkt zu beiden Griffen? Absichern oder so wie beschrieben? Übers Zündschloss brauche ich nicht/wollte ich nicht... hat andere Gründe... und wäre für mich nicht so wichtig... Meine Elektrik ist nicht mehr die Originale! Habe eine selbsgestrickte »m.unit-Tastschalter-Elektrik«... Heizgriffe sollen nicht in diesen Kabelbaum an irgendwelchen »Kontaktpunkten« verbunden werden, sondern nur direkt m.d. Batterie.
5. Ich glaube die orig. BMW-Heizgriffe hatten zwei Schalterstellungen... Wie ist das elektrisch gelöst wurden? Wie kann ich das nachbauen? Welche zusätzliche Komponenten wären nötig? Und wie ist dann zu verkabeln?

Schaut mal bitte hier im Bild, wie ich das machen kann, dass die Kabel im Lenker nicht scheuern.
Besonders interessiert mich, wie BMW das damals mit den Heizgriffen gemacht hat. Aus der Einbauanleitung von BMW geht nicht klar hervor, wie die Kabelführung am Lenkerende/Lenkerendgewicht gelöst ist. Es ist nur stets dieses »Lenkerinnenstück/Hülse« erwähnt jedoch nicht gezeigt wie das konkret funktioniert. Was ist mit der Reibung zwischen Gewicht und Gasdrehgriff? Gibt es beim BMW-Lenker zusätzliche Bohrungen (ausser der in der Lenkermitte zum kabelrausführen) am Lenker/Lenkerende?
Hat von diesen »heiklen Stellen« jemand Bilder und könnte sie hier zeigen?
Wenn ich das BMW-Prinzip mechanisch verstanden habe, würde ich versuchen mir einen entsprechenden Eigen-Nachbau - angepasst auf meine Lenkerstummel - herzustellen.
Vielen Dank im Voraus für Erhellung
LG Sascha
ich habe noch ein Paar gebrauchte orig. BMW-Heizgriffe zu liegen und möchte diese restaurieren (die Zuleitungskabel sind abgetrennt worden) und dann verbauen.
1. Wie ist die Neuverkabelung zu machen? Anlöten denke ich mal... und dann: Wie sind die Lötstellen gegeneinander am besten zu isolieren? Mit »Elekro-Isolations-Lack«? Habt ihr da eine Idee, denn dort gehts ja recht flach+eng zu?
2. Wie sollte nach dem Löten geprüft werden, ob die Griffe elektrisch korrekt funktionieren? Ohm-Messung? Wieviel sollte da zu messen sein? Wie sähe ein Messaufbau aus - bin Elektrolegastheniker?
3. Kabelführung > wie ist das genau gelöst bei den Original-BMW-Teilen? Hintergrund: ich habe Lenkerstummel (diese Gilles-Variobar) verbaut. Die sind sicherlich innen mit anderem Durchmesser ggü. dem orig. BMW-Lenkerrohrdurchmesser. Ausserdem haben sie andere Endstopfen/Lenkerendgewichte (also auch die von Gilles).
4. Kabelanschluss/Elektrik: einmal von Batterie-Plus zum Schalter im Cockpit und dort dann weiter an Plusleitungen beider Heizgriffe. Minusleitung von Batterie direkt zu beiden Griffen? Absichern oder so wie beschrieben? Übers Zündschloss brauche ich nicht/wollte ich nicht... hat andere Gründe... und wäre für mich nicht so wichtig... Meine Elektrik ist nicht mehr die Originale! Habe eine selbsgestrickte »m.unit-Tastschalter-Elektrik«... Heizgriffe sollen nicht in diesen Kabelbaum an irgendwelchen »Kontaktpunkten« verbunden werden, sondern nur direkt m.d. Batterie.
5. Ich glaube die orig. BMW-Heizgriffe hatten zwei Schalterstellungen... Wie ist das elektrisch gelöst wurden? Wie kann ich das nachbauen? Welche zusätzliche Komponenten wären nötig? Und wie ist dann zu verkabeln?

Schaut mal bitte hier im Bild, wie ich das machen kann, dass die Kabel im Lenker nicht scheuern.
Besonders interessiert mich, wie BMW das damals mit den Heizgriffen gemacht hat. Aus der Einbauanleitung von BMW geht nicht klar hervor, wie die Kabelführung am Lenkerende/Lenkerendgewicht gelöst ist. Es ist nur stets dieses »Lenkerinnenstück/Hülse« erwähnt jedoch nicht gezeigt wie das konkret funktioniert. Was ist mit der Reibung zwischen Gewicht und Gasdrehgriff? Gibt es beim BMW-Lenker zusätzliche Bohrungen (ausser der in der Lenkermitte zum kabelrausführen) am Lenker/Lenkerende?
Hat von diesen »heiklen Stellen« jemand Bilder und könnte sie hier zeigen?
Wenn ich das BMW-Prinzip mechanisch verstanden habe, würde ich versuchen mir einen entsprechenden Eigen-Nachbau - angepasst auf meine Lenkerstummel - herzustellen.
Vielen Dank im Voraus für Erhellung
LG Sascha