• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

orig. BMW-Heizgriffe restaurieren und korrekt verbauen > wie?

saq

Teilnehmer
Seit
23. Sep. 2015
Beiträge
57
Ort
unterhalb Berlin
Hallo liebe Wissende,

ich habe noch ein Paar gebrauchte orig. BMW-Heizgriffe zu liegen und möchte diese restaurieren (die Zuleitungskabel sind abgetrennt worden) und dann verbauen.

1. Wie ist die Neuverkabelung zu machen? Anlöten denke ich mal... und dann: Wie sind die Lötstellen gegeneinander am besten zu isolieren? Mit »Elekro-Isolations-Lack«? Habt ihr da eine Idee, denn dort gehts ja recht flach+eng zu?

2. Wie sollte nach dem Löten geprüft werden, ob die Griffe elektrisch korrekt funktionieren? Ohm-Messung? Wieviel sollte da zu messen sein? Wie sähe ein Messaufbau aus - bin Elektrolegastheniker?

3. Kabelführung > wie ist das genau gelöst bei den Original-BMW-Teilen? Hintergrund: ich habe Lenkerstummel (diese Gilles-Variobar) verbaut. Die sind sicherlich innen mit anderem Durchmesser ggü. dem orig. BMW-Lenkerrohrdurchmesser. Ausserdem haben sie andere Endstopfen/Lenkerendgewichte (also auch die von Gilles).

4. Kabelanschluss/Elektrik: einmal von Batterie-Plus zum Schalter im Cockpit und dort dann weiter an Plusleitungen beider Heizgriffe. Minusleitung von Batterie direkt zu beiden Griffen? Absichern oder so wie beschrieben? Übers Zündschloss brauche ich nicht/wollte ich nicht... hat andere Gründe... und wäre für mich nicht so wichtig... Meine Elektrik ist nicht mehr die Originale! Habe eine selbsgestrickte »m.unit-Tastschalter-Elektrik«... Heizgriffe sollen nicht in diesen Kabelbaum an irgendwelchen »Kontaktpunkten« verbunden werden, sondern nur direkt m.d. Batterie.

5. Ich glaube die orig. BMW-Heizgriffe hatten zwei Schalterstellungen... Wie ist das elektrisch gelöst wurden? Wie kann ich das nachbauen? Welche zusätzliche Komponenten wären nötig? Und wie ist dann zu verkabeln?

heizgrifffragen-01.jpg

Schaut mal bitte hier im Bild, wie ich das machen kann, dass die Kabel im Lenker nicht scheuern.
Besonders interessiert mich, wie BMW das damals mit den Heizgriffen gemacht hat. Aus der Einbauanleitung von BMW geht nicht klar hervor, wie die Kabelführung am Lenkerende/Lenkerendgewicht gelöst ist. Es ist nur stets dieses »Lenkerinnenstück/Hülse« erwähnt jedoch nicht gezeigt wie das konkret funktioniert. Was ist mit der Reibung zwischen Gewicht und Gasdrehgriff? Gibt es beim BMW-Lenker zusätzliche Bohrungen (ausser der in der Lenkermitte zum kabelrausführen) am Lenker/Lenkerende?
Hat von diesen »heiklen Stellen« jemand Bilder und könnte sie hier zeigen?

Wenn ich das BMW-Prinzip mechanisch verstanden habe, würde ich versuchen mir einen entsprechenden Eigen-Nachbau - angepasst auf meine Lenkerstummel - herzustellen.

Vielen Dank im Voraus für Erhellung
LG Sascha
 
Sascha, du willst die Variante mit den Endgewichten verwenden? Da kenn ich mich nicht aus. Du ahnst es aber richtig: die rechte Armatur muß in der richtigen Lage geklemmt werden, damit's nicht scheuert.

Und so kurz abgekniffen wurden die? Oha...! Tip: gutes = in der Isolation dünnes => gut flexibles Kabel verwenden (FLYR). Muß nicht dick sein, pro Griff max. 18W = 1,5A. Schrumpfschlauch (auch dieser darf nicht "aushärten").

Zur Elektrik.

Das Vorhaben ist aber schon "Liebhaberei" - gibt's die nicht mehr neu?

Nachtrag: ich würde nicht bis zur Batterie verkabeln. Du hast doch an der M-Unit einen prima "Zentralpunkt" für + und Masse? MUnit - die aktuelle? Dann hast du doch mehrere AUX?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau Dir ganz genau die Verzahnung des Drehgriffs an (besonders die ersten drei, vier Zähne). Wenn dort Abnutzung vorhanden ist, würde ich das Projekt aufgeben: mit großem Spiel im Gasgriff rumzufahren macht nämlich keinen Spaß!

Gruß,
Florian
 
Hallo Gerd,

ja klar man... ich hätte auch selber drauf kommen können, auf deiner Website nachzuschauen... dort ist ja so vieles und eben auch das mit den Heizgriffen und deren Elektrik beschrieben... Ich werde die ganze Schaltung lt. deinem da gezeigten Schaltplan studieren und nachbauen.
Danke dir!

Die m.unit und den freien Platz bei Aux-Out muss ich noch genauer vor Ort (Maschine steht i.d. Garage weiter weg...) betrachten... und dann überlegen, ob ichs ausserhalb des jetzigen Kabelbaums realisiere oder es »einklöppel in den jetzigen m.unit-Kabelbaum«...

Was mir noch aufgefallen ist: Der Heizgriff hat vorne drann noch so eine kleine Plastikprofilkappe durch die die Kabel geführt werden. Nur weiss ich nicht, ob das auch bei den Heizgriffen welche für Lenkerendgewichte gedacht sind verbaut ist.

Vieleicht gibt es ja noch jemanden im Forum der BMW-Heizgriffe mit den Lenkergewichten verbaut hat.

Hallo Florian,

guter Hinweis mit der Verzahnung! Danke dir. Ich hatte mir beim Neu-Um-Aufbau der Maschine damals sogar einen neuen Gasgriff gekauft+verbaut. Eben wegen des gewünschten direkten Gasgebens anstatt dort einen klapprigen Leerweg drin zu haben. Ich werde das Morgen mal am gebrauchten Heizgriff genauer inspizieren und ggf. mal ein Foto reinstellen, um euch den Verschleiszustand zur Beurteilung zu zeigen.
Dann werde ich entscheiden ob+wie ich weiter vorgehe.

Bis später
LG Sascha
 
Wenn ich das BMW-Prinzip mechanisch verstanden habe, würde ich versuchen mir einen entsprechenden Eigen-Nachbau - angepasst auf meine Lenkerstummel - herzustellen.


Das Teil 3 von deiner Zeichnung hätte ich noch in zweifacher Ausfertigung hier liegen, für einen Lenkerinnendurchmesser von 16mm (R100 R Lenker). Spart vielleicht ein wenig Arbeit :D. Wenn's nicht sehr eilt mache ich dir, bei Bedarf, ein paar Fotos von dem Teil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

irgendwie fehlt mir das Vorstellungsvermögen, wie das mit den BMW-Heizgriffen in Kombination mit Lenkerendgewichten funktionieren soll.

Gibt es da eine erkärende Zeichnung?
 
Hallo,

irgendwie fehlt mir das Vorstellungsvermögen, wie das mit den BMW-Heizgriffen in Kombination mit Lenkerendgewichten funktionieren soll.

Gibt es da eine erkärende Zeichnung?


Es funktioniert :D. Der Lenker hat am Ende eine Aussparung für die Hülse. Ich hab leider beim Wechsel auf coolride keine Fotos gemacht.

Hier kann man die Aussparung des Lenkers noch erkennen:

Lenkerende.jpg
 
Hallo Frank,

ggf. würde ich auf dein Angebot zurückkommen. Das Ganze hängt noch von einigen »Untersuchungen« an meinen derzeit vorhandenen Teilen und meinen Grundvoraussetzungen vom Verbauten ab.
Aber ich würde mich auf jeden Fall bei dir melden, falls es relevant wird.
Messungen des VarioBar-Lenkerstummel-Innendurchmessers stehen noch aus.
Danke dir!

LG Sascha
 
Hallo Frank und Wolfgang,

ohjeh... das könnte beim VarioBar-Lenkerstummel eventuell bei mir für Probleme sorgen. Denn die Lenkerenden vom Gilles-Lenker sind mit einem recht groben Innengewinde für die Befestigung des Lenkerendgewichts/Lenkerendstopfen versehen. Der gezeigte Original-BMW-Lenker ist ja geschätzt bis zur Hälfte des Rohres ausgeklinkt. Wie ich da noch ausreichend Befestigung der Gilles-Endstopfen haben soll, muss ich noch sehen...
Wegen »Gewicht« versus »Stopfen« rührt daher, weil die Stopfen nicht wirklich ein Gewicht haben... die sind aus Alu gefräst und zudem konisch/kegelig... - also nicht ernsthaft ein »gewichtiger Vibrationsvermeider« wie die von BMW ;o)

Ebenso muss ich mir Morgen mal anschauen wo+wie ich ggf. die Zuleitungskabel durch/aus den Lenkerstummeln herausführen kann. Denn das ist warscheinlich auch nicht so einfach wie beim BMW-Lenker zu bewerkstelligen... Ich werde berichten.

LG Sascha

berichtigt wegen falsch »Lenkerendgewichten« > richtig »Lenkerenden«
 
Zuletzt bearbeitet:
Es funktioniert :D. Der Lenker hat am Ende eine Aussparung für die Hülse. Ich hab leider beim Wechsel auf coolride keine Fotos gemacht.

Hier kann man die Aussparung des Lenkers noch erkennen:

Anhang anzeigen 317817

Hallo Frank,

vielen Dank für das Foto!

Bei mir macht es immer noch nicht "Klick".

Wo liegt denn dann die Leitung zum Drehgriff?

Ich kenne nur die Situation bei der G/S, bei der ich vor Jahrzehnten die Heizgriffe nachgerüstet habe. Da kommt doch die Anschlussleitung mittig aus dem äußeren Ende des Drehgriffs raus und macht dann innerhalb des Lenkrohrs diese leichte Verdrillung beim Gasgeben. Wie soll das mit den Endgewichten funktionieren?
Oder ist die Konstruktion hier gänzlich eine Andere? Mag auch sein, dass meine Erinnerung da schon etwas getrübt ist. ;)

Aber ich schau jetzt erst mal in das verlinkte Dokument in der Datenbank. Vielleicht fällt ja dann der Groschen.
 
Hallo liebe Mitdiskutierende,

ich werde wohl die Heizgriff-Umbauerei vorerst lassen weil:

1. die Verzahnung am vorhandenen+gebrauchten Gasdrehgriff ziemlich angegriffen/abgenutzt ist... > habe ich mal mit einem neuwertigen verglichen... das würde nichts bringen beim Gasgeben/Gaszurücknehmen glaube ich... (Florian gab den treffenden Hinweis darauf zu achten)

2. mein Stummellenker hat keine entsprechenden Bohrungen und »Kabelherausführungsmöglichkeiten«... Gestaltfestigkeit bei diesem Alukonstrukt ist mir für die Lenkfunktion wichtiger als warme Hände...

3. die Endstopfen (aussen am Griffende/Lenkerendgewichte) des Stummellenkers sind nicht ohne gewisses Hirnschmalz/Aufwand umzubauen um eine passende/funktionale Kabelführung innerhalb des Lenkerrohres zu gewährleisten... der Rohrinnendurchmesser ist offensichtlich auch anders als beim BMW-Originallenker... hier passt also garnichts...

Also das Ganze muss nochmal eine lange Zeit von mir durchdacht werden... ggf. wird es mit erheblichem Bastelaufwand irgendwann in der nächsten Winterschraubersaison angegangen...

Aber ich bedanke mich für euere beratenden Tips.

LG Sascha
 
Hallo liebe Mitdiskutierende,

ich werde wohl die Heizgriff-Umbauerei vorerst lassen weil:

1. die Verzahnung am vorhandenen+gebrauchten Gasdrehgriff ziemlich angegriffen/abgenutzt ist... > habe ich mal mit einem neuwertigen verglichen... das würde nichts bringen beim Gasgeben/Gaszurücknehmen glaube ich... (Florian gab den treffenden Hinweis darauf zu achten)

2. mein Stummellenker hat keine entsprechenden Bohrungen und »Kabelherausführungsmöglichkeiten«... Gestaltfestigkeit bei diesem Alukonstrukt ist mir für die Lenkfunktion wichtiger als warme Hände...

3. die Endstopfen (aussen am Griffende/Lenkerendgewichte) des Stummellenkers sind nicht ohne gewisses Hirnschmalz/Aufwand umzubauen um eine passende/funktionale Kabelführung innerhalb des Lenkerrohres zu gewährleisten... der Rohrinnendurchmesser ist offensichtlich auch anders als beim BMW-Originallenker... hier passt also garnichts...

Also das Ganze muss nochmal eine lange Zeit von mir durchdacht werden... ggf. wird es mit erheblichem Bastelaufwand irgendwann in der nächsten Winterschraubersaison angegangen...

Aber ich bedanke mich für euere beratenden Tips.

LG Sascha


Hallo Sascha,

danke für die Rückmeldung. Gegen kalte Finger helfen auch Griffheizungen mit außenliegenden Kabeln. :D
 
Hai,

habe hier noch eine originale BMW Einbauanleitung für die Griffe der R100R. Sollte die Anleitung nicht in der Datenbank sein, kann ich sie gerne scannen und hochladen, wenn das mit dem Copyright in Ordnung ist. )(-:

Da kann man auch einige Details drauf erkennen.
 
Die haben auch innenliegende Kabel.

Die Leitungen kommen bei besagtem Produkt zur Lenkermitte hin aus den Patronen heraus und müssen auch keine Drehbewegung des Gasgriffs mitmachen.

Dies erleichtert die Montage von Lenkerendgewichten ungemein, zumal man sich auch noch den Durchmesser des eingebrachten Gewindes aussuchen kann.
 
Hallo Sascha,


zu 3.: BMWs, die bereits ab Werk Heizgriffe hatten, haben ein Oval im Lenkerrohr, kein kreisförmiges Loch. Der Mechanikern beim Freundlichen, der die Dinger an meiner R80R nachrüstete, wusste das nicht: Im Herbst des Jahres darauf flog mir beim ersten Einschalten nach dem Sommer die Sicherung heraus. :schock:

Inzwischen ist ein ovales Loch bei mir drin, und seither habe ich Ruhe.


Grüße

Martin
 
Hallo Sascha,


zu 3.: BMWs, die bereits ab Werk Heizgriffe hatten, haben ein Oval im Lenkerrohr, kein kreisförmiges Loch. Der Mechanikern beim Freundlichen, der die Dinger an meiner R80R nachrüstete, wusste das nicht: Im Herbst des Jahres darauf flog mir beim ersten Einschalten nach dem Sommer die Sicherung heraus. :schock:

Inzwischen ist ein ovales Loch bei mir drin, und seither habe ich Ruhe.


Grüße

Martin
Erklär mal.
 
Zurück
Oben Unten