• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Original Auspuff R80G/S - Rost wie behandeln?

manfreds

Teilnehmer
Seit
17. Apr. 2010
Beiträge
41
Ort
Südbaden
Hallo

der Schalldämpfer an meiner R80 G/S hat einige Rostflecken um den Falz.
Der Auspuff ist schwarz - ist der brüniert?
Hat jemand einen Tipp wie ich den Rost am besten behandle, so dass das hinterher wieder schön aussieht?

Die Ersatzteile in "Original-Optik", die ich online so finde sind alle in Edelstahl. Kennt jemand eine Bezugsquelle für original schwarz?

Lieben Dank für Eure Antworten
Manfred
 
Moin,

dauerhafte Lösung:
Edelstahlnachbau kaufen und schwarz pulverbeschichten (hochtemperaturpulver oder keramik) lassen. (z.B. bei Pulver-Nord).

Ansonsten: Drahtbürste, Schleifpapier und Auspuffspray. Hält aber in aller Regel nicht sehr lange.

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
versuch's mal mit Fertan. Danach kannst mit Ofenrohrfarbe weitermachen bis du dir doch einen edelstählernen kaufst.
Christoph
 
R80G/S... da ist der Schalldämpfer schon vom Werk aus vergammelt. ))):
Zumindest musste ich diese Erfahrung mal machen.

Wenn die das Ding tatsächlich brüniert hätten würde es aber einiges erklären. Wer schmiert da schon dauernd Ballistol drauf?
 
Edelstahlnachbau kaufen und schwarz pulverbeschichten (hochtemperaturpulver oder keramik) lassen. (z.B. bei Pulver-Nord).

Hallo Jörg,

hast Du Erfahrung mit dem Zeugs? "Funktioniert" das auch mit normalem "Roststahl"? Vorher Flammspritzen lassen?

Der schwarz lackierte Auspuff meiner 12er Büll (aktuell keine 2.000km runter) hat Rostflecken:entsetzten:

Ich möchte bei der Rüttelplatte unbedingt den Serienauspuff behalten. Der hat eine pfiffige, drehmomentsteigernde Klappensteuerung mit unterschiedlich langen Abgaswegen. Die Nachrüstanlage rosten zwar nicht, machen aber alle eigentlich hauptsächlich Krach und kosten Leistung.

Grüße
Marcus
 
Hallo Gemeinde,

das Problem hab ich auch.
Ich habe mal mit einer Härterei gesprochen, bei der lasse ich Teile für Maschinen und Vorrichtungen behandeln. Es gibt ein Verfahren, welches sich Tenifer, bzw. Nitro-Carburieren nennt. Das ist dann eine sehr dünne, aber harte und recht korrosionsbeständige, schöne schwarze Schicht (je nach Grundmaterial). Diese würde gegen Rost von aussen und Kratzer schützen. Die behandlung findet bei ca. 550°C statt. Die Teile sollten aber vorher glasperlengestrahlt werden, damit sie metallisch blank sind.

Erfahrung am Auspuff habe ich noch nicht, habs aber dieses Jahr noch vor - Krümmer, Sammler und Endtopf.

Gruß Holger
 
also, das Thema lässt mir auch keine Ruhe.

Das Problem ist mMn, dass die Endtöpfe von INNEN raus rosten. Das merkt man auch am Gerassel. Ich habe früher dann immer Bleche eingeschweißt, verschliffen und lackiert.

Das mit dem Tenifer steht noch aus :(

Gruß Holger
 
Tach zusammen,

machen die Galvanikbetriebe das denn mit, einen gebrauchten ESD/VSD in ein Galvanikbad stecken. So ein ESD/VSD ist doch von innen sehr (Rost, Ruiß usw.) dreckig. Ist das Bad nach so einer Arbeit, dann nicht unbrauchbar?

Schönen Wochenbeginn wünscht :bitte:...
Ingo
 
Tach zusammen,

machen die Galvanikbetriebe das denn mit, einen gebrauchten ESD/VSD in ein Galvanikbad stecken.

Ich hab mal bei unserem Galvanik Betrieb nachgefragt und der sagte, es gibt wohl Bäder, die Stahlteile entrosten können.

Er bietet mir auch eine Pulverbeschichtung an, die bis 500 Grad geeignet ist. Ob das wohl reicht???

Die Kombination von Entrosten und Beschichten fände ich dann relativ geeignet.
 
Es besteht grundsätzlich die Problematik mit der Vorbehandlung vor der Verchromung. Der Reflektionsschalldämpfer muß definitiv nach innen dicht sein. Falls etwas eindringt, ist trotz einer intensiven Spülen nach der Behandlung der Schalldämpfer besonders schnell wieder durch.

Diese Gefahr ist groß und so geben die meisten vernünftigen Galvaniken keine Garantie dafür. Wenn nur augenscheinlich eine Durchrostung nach außen sichtbar sollte vorher repariert werden.

Beim schwarzen G/S Schalldämpfer wäre eine Reparatur mit einer Hitzebeständigen Lackierung, bzw Beschichtung sinnvoller.

Bei der verchromten Variante muß man wissen, auf was man sich da einlässt.
Der ehemalige Serienlieferant für die Schalldämpfer ist unweit von Zeuna.

Grüße German
 
ein Kollege hat seinen gebrauchten Auspuff sandstrahlen lassen und anschließend mit EEC beschichten lassen. Er hatte danach keine Probleme mehr mit Rost. Soweit ich weiß auch preiswerter als eine voll-keramik Beschichtung.

Frank
 
Hallo Manfred,


das haben wir in einem früheren Fred bereits diskutiert (Suchfunktion...). Der Zeuna wird inzwischen von 7Stein in Lizenz nachproduziert. Ich habe ihn auf meiner G/S drauf.


Grüsse

Martin
 
Also, ich wollte meinen neu verchromen lassen.

Wenn ich Euch richtig verstehe darf da nichts rein kommen?
Was machen denn die paar Schrauben draussen, bzw. was halten die fest und kann ich das Teil innen irgendwie entrümpeln, bevor ich es zum verchromen bringe?
Der Preis für das Verchromen wurde mir übrigens mit 180 - 250 Teuronen genannt!

Gruß
Gmeurb
 
In der damaligen Serie wurden die Schalldämpfer nach dem Schweißen abgerückt (Druckverlustprüfung), anschließend beim Verchromer mit Schleifen und Polieren vorbehandelt, zum Verchromen mit speziellen Stöpseln abgedichtet. Ein Auftreten einer Flutung bei Neuteilen wurde als gering bewertet. Dies hat sich auch bestätigt. Mit dem damaligen Aufwand und Möglichkeiten zu den heutigen Preisen würde so eine Serienverchromung als Vergleich bei rund 50€ sehen.
Für eine Wiederverchromung ergibt sich ein deutliche Mehraufwand. Es muß erst mal die alte Oberfläche runter. Da kommen Kosten von 150 - 200€ schnell zusammen.
Und am Ende ist immer noch nicht klar, ob was reingelaufen ist. Der Endschalldämpfer rostet von innen durch. Der Verchromer wirds dir nicht sagen (außer er hat deutliche Oberflächenlöcher zum Zeigen). Bei einer Auffälligkeit durch unzureichende Abdichtung, wird er intensiv spülen und legt den Schalldämpfer anschließend in den Temperofen...........und nach einem Jahr ist er durch.
Die Empfehlung für temperaturbeständige Beschichtungen sind für eine komplette Oberflächennachbehandlung sicher gut und günstig. Die Standard schwarz lässt dieses meineserchtens auch optisch zu.

Billigst: Nach dem Schweißen mit Ofen(glanz)farbe die Bereiche nachbehandeln..... So kann man das Überleben des SD noch über eine bestimmte Zeit retten.

Für meine G/S PD fertige ich gerade einen Edelstahl GS geometrisch und funktionell um und werde ihn hochglanzpolieren. Falls es otisch nicht gut wird, werde ich beim 7rock einkaufen. Optisch ist der sehr Seriennah ausgeführt. Da muss man die Truppe um Jochen loben.
:applaus:

Gruß German
 
Bei mir steht ja nun auch noch die Frage offen was ich mit meinem Auspuffschrott anstellen soll.
Was darf man denn für den Siebenrock-Auspuff bezahlen? Irgendwie finde ich bei deren Produkte nur die "SGS2-1M Auspuffanlage"

Aber davon kann doch hier keine Rede sein, oder??(
 
Hallo,

sagt mal, kennt jemand einen Kontakt, bei dem man den Endtopf und auch die Felgenringe vorbereiten und verchromen lassen kann?
Das Ganze vielleicht nicht so teuer wie die komplette Anlage von Siebenrock! :D

Danke und Gruß
Eric
 
Hi zusammen
Ich hab bei Rabenbauer das gefunden
Ersatzteilnummer
18 12 2 302 018
in schwarz !
hab nämlich das gleiche Problem
Grüße
Georg
 
Zurück
Oben Unten