• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Original Blinker umrüsten auf LED Leuchten

Pitpiccollo

Teilnehmer
Seit
01. Nov. 2012
Beiträge
70
Ort
Bad Wimpfen
Servus Gemeinde,

ich habe unlängst aus mehreren Gründen meine R100GSPD auf LED Blinker und Rückleuchte (Tante Louise) umgerüstet.
Das hat, u.a. auch dank der Beiträge hier im Forum gut geklappt.
Vielen Dank nochmal, ist immer wieder eine tolle Fundgrube an Wissen.:applaus:

Was die Rückleuchte angeht habe ich leider zu spät gesehen das es eine tolle LED Lösung von der FA. Hornig gibt. mmmm
https://www.motorradzubehoer-hornig...ser-Birnen/LED-Ruecklichteinsatz-R80-100.html

Meine Frage:
Hat sich schon jemand mal Gedanken / die Mühe gemacht für die original Blinkergehäuse, ähnlich der Hornig Lösung für die RL, LED Innereien herzustellen / anzubieten?

Grüße vom Neckarstrand

Rolf
 
seit ich hinten den LED-Einsatz drin habe, ist Ruhe mit Birnchen tauschen. Das ist ein Grund, der 2. ist, dass das Rücklicht heller ist, ohne zu blenden: Sicherheitsgewinn. Ist aber nur meine unmaßgebliche Meinung.
78€ ist ein Wort - ich hatte das Glück, den Einsatz "zu finden".
 
Bei der GS ist das Rücklichtbirnchen latent zerschüttellungstodgefährdet.
Dagegen hilft ein Schaumstoffstreifen oben und unten neben den Befestigungslöchern, dadurch werden die Amplituden stark gedämpft.
An kaputte Blickbirnchen kann ich in meiner 44-jährigen Motorradfahrzeit nicht erinnern. Da man ja auch nicht ständig mit eingeschaltetem Blinker durchs Land düst, dürfte der Stromverbrauch durch LED-Einsätze auch kaum verringert werden.
Interessant ist das bei Großverbrauchern wie Frontscheinwerfern, da kann man mit LED-Tagfahrlichtern bei geringem Aufwand ne Menge sparen.
 
Moin Rolf,

Ich will nicht den Oberlehrer spielen, aber mit dem Einsatz von dem LED-Dingen da erlischt rein theoretisch die Betriebserlaubnis von deinem Möp. Bei der HU fallen deswegen reihenweise Fahrzeuge durch, weil nicht genemigte LED Leuchtmittel verbaut werden. Sehen vielleicht gut aus, aber du solltest dir über die Konsequenzen klar sein.

Bei Lichttechnischen Anlagen gilt halt der Grundsatz: "Es ist solange verboten, bis es erlaubt ist".

Ich würde dir daher abraten diese Teile zu verbauen. Wenn dann nur mit einer EG-Betriebserlaubnis (Großes E in einem Kreis) oder mit einer Allgemeinen Bauteil Genehmigung (ABG - die dreiwellige Linie die an fast allen originalen Beleuchtungsteilen unserer Kühe dran ist).

Die Lichtechnischen Anlagen unserer Kühe dürfen nur mit Leuchtmitteln gefüttert werden die einen Glühfaden haben. Nur die sind halt zulässig. Auch nicht mit einer 21§ zulassung möglich.


Alles andere kann dich in Teufels Küche bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Rolf,

Ich will nicht den Oberlehrer spielen, aber mit dem Einsatz von dem LED-Dingen da erlischt rein theoretisch die Betriebserlaubnis von deinem Möp. Bei der HU fallen deswegen reihenweise Fahrzeuge durch, weil nicht genemigte LED Leuchtmittel verbaut werden. Sehen vielleicht gut aus, aber du solltest dir über die Konsequenzen klar sein.

Bei Lichttechnischen Anlagen gilt halt der Grundsatz: "Es ist solange verboten, bis es erlaubt ist".

Ich würde dir daher abraten diese Teile zu verbauen. Wenn dann nur mit einer EG-Betriebserlaubnis (Großes E in einem Kreis) oder mit einer Allgemeinen Bauteil Genehmigung (ABG - die dreiwellige Linie die an fast allen originalen Beleuchtungsteilen unserer Kühe dran ist).

Die Lichtechnischen Anlagen unserer Kühe dürfen nur mit Leuchtmitteln gefüttert werden die einen Glühfaden haben. Nur die sind halt zulässig. Auch nicht mit einer 21§ zulassung möglich.


Alles andere kann dich in Teufels Küche bringen.

Also ich bin weder Jurist noch aaS, habe aber verstanden daß es sehr wohl legal ist, die Serienleuchten durch (für den Einsatzzweck) zugelassene Leuchten am Fahrzeug zu ersetzen. Schau mal in den Katalog von HG, Louis etc, da wird erklärt, dass es so geht. Es würde mich schon sehr wundern, wenn die sowas schreiben und das aber nicht so ist, könnte ein paar Beschwerden geben.
 
Moin,
ich finde, wenn man Energie sparen will, sollte man die Leuchten ersetzten die immer an sind. Wenn man den Mittelwert rechnet, wann Blinker oder Bremslicht an sind, kommt man auf eine sehr kleine Zahl.

Vg michael
 
Es gibt IMHO verschiedene Gründe, auch den Blinker auf LED umzubauen:
1. LED Blinker gehen kleiner
2. LED Blinker sind moderner, halten länger als Glühbirnchen und ich muss keine Reservebirnchen mitnehmen
3. LED Blinker gibt es in vielen verschiedenen Designs (versucht mal ein MBlaze Disk mit Glühlampen zu machen...
4. LED Blinker blinken 1/4 Sekunde schneller, das mag in kritischen Situationen mal hilfreich sein (ohne Zweifel beim Bremslicht noch viel hilfreicher).

Mir ist klar dass nicht jeder Grund für jeden Fahrer gleich schwer wiegt - Ansichtssache.
 
Hallo,
dafür, daß das Teil keine ABE hat, finde ich es recht teuer. Wird wahrscheinlich für ~10 Euro in JWD hergestellt. Stilbruch an einem Klassiker sind LEDs alle Male. Jeder wie er mag. Wann man bedenkt, wieviel Ersatz-Leuchtmittel für 78 Euro kaufen kann....Recourcenschonend ist anders;)
 
Also ich bin weder Jurist noch aaS, habe aber verstanden daß es sehr wohl legal ist, die Serienleuchten durch (für den Einsatzzweck) zugelassene Leuchten am Fahrzeug zu ersetzen. Schau mal in den Katalog von HG, Louis etc, da wird erklärt, dass es so geht. Es würde mich schon sehr wundern, wenn die sowas schreiben und das aber nicht so ist, könnte ein paar Beschwerden geben.

Dazu habe ich das hier geschrieben:

Ich würde dir daher abraten diese Teile zu verbauen. Wenn dann nur mit einer EG-Betriebserlaubnis (Großes E in einem Kreis) oder mit einer Allgemeinen Bauteil Genehmigung (ABG - die dreiwellige Linie die an fast allen originalen Beleuchtungsteilen unserer Kühe dran ist).

Das sind dann die besagten zugelassenen Leuchten. ;) Aber hier geht es darum die original Lampenträger mit LED Leuchtmittel zu bestücken und da kommt §49a StVZO Absatz 6 ins spiel.

In den Scheinwerfern und Leuchten dürfen nur die nach ihrer Bauart dafür bestimmten Lichtquellen verwendet werden.

LED Lichtquellen waren und sind nicht für diese Leuchten bestimmt. Von daher nicht zulässig.

Außerdem habe ich grade bei HG und Tante Luise nachgeschaut. LED Leuchtmittel, welche in die ORIGINALEN Lampen verbaut werden können, führen beide nicht.

Bei dem LED-Ding vom Themenstarter steht sogar expliziet dabei, dass sie keine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) besitzen. Bedeutet Betriebserlaubnis vom Fahrzeug erloschen, wenn man die verbaut.

Ich hoffe das hat Licht ins dunkle gebracht. :P

Außerdem meine ich das ganze nur freundlich und nicht abwertend! Von daher möchte ich niemanden zu nahe treten oder gar beleidigen.
 
Moin,

warum baut man auf LED um?
Strom sparen?

Gruß
Willy

Moin,

da gestern meine MZ umgefallen und ein Blinker zu Bruch gegangen ist, kann ich mir selbst antworten.

Blinker, in die man normale, ich möchte schon beinahe sagen, historische Glühbirnen einstecken kann, gibt's fast nicht mehr. Nur noch LED und Halogen, beide für 6V untauglich, wenn Halogen Leuchtmittel, dann in einer Fassung für die es in 6V nichts gibt.
Ich stöbere grad im Internet und werde wohl bestellen müssen, bei HG, Pollo und Luise gibs nix.

Gruß
Willy
 
12 zu 6 Volt

hallo Willy,

ich habe vor 4-5 Jahren 12V-LED-Blinker bei Luise gekauft. Da sind immer 4 LEDs in Reihe mit einem Widerstand geschaltet. Ein Umbau auf Reihenschaltung von 2 LEDs mit angepasstem Widerstand sollte mit 6V gehen. Ob dadurch die Betriebserlaubnis erlischt weiß ich nicht - optisch wird ja nichts verändert.

hi Hi lmar
 
Bei der GS ist das Rücklichtbirnchen latent zerschüttellungstodgefährdet.
Dagegen hilft ein Schaumstoffstreifen oben und unten neben den Befestigungslöchern, dadurch werden die Amplituden stark gedämpft.
An kaputte Blickbirnchen kann ich in meiner 44-jährigen Motorradfahrzeit nicht erinnern. Da man ja auch nicht ständig mit eingeschaltetem Blinker durchs Land düst, dürfte der Stromverbrauch durch LED-Einsätze auch kaum verringert werden.
Interessant ist das bei Großverbrauchern wie Frontscheinwerfern, da kann man mit LED-Tagfahrlichtern bei geringem Aufwand ne Menge sparen.

Ich kann mich dem Vorredner nur anschließen.
In 20 Jahren und ca. 30.000 km ist mir noch keine einziges Glühbirnchen in meinem Motorrad kaputtgegangen.

Energiemäßig würden die LED nur im Hauptscheinwerfer und in der Rückleuchte Sinn machen. In den Blinkern nur, wenn sie durch eine größere Helligkeit einen Sicherheitsgewinn brächten.
 
Hallo,

ich habe bei meiner GS nach unzähligen defekten Rücklichtbirnen damals, kurz nach Erscheinen des LED-Rücklichteinsatzes bei Wunderlich, diesen bestellt und eingebaut.

Ich war es leid, ständig in den Abendstunden ohne Rücklicht zu fahren und dann immer durch andere Fahrzeugführer darauf aufmerksam gemacht zu werden.

Es gab auch einige TÜV-Prüfer, die zuerst bemängelten, dass dies nicht original und gesetzeskonform sei.
Nach meinem Einwand, dass mir dieser Umstand bewußt sei, ich aber den Sicherheitsaspekt höher bewerte und im Falle der Verweigerung der Plakette schnell auf Original umbauen kann, danach aber wieder rückrüste, sahen es die Herren ein und erteilten mir die Plakette anstandslos.

Heute interessiert das keinen Prüfer mehr.
 
AW: 12 zu 6 Volt

hallo Willy,

ich habe vor 4-5 Jahren 12V-LED-Blinker bei Luise gekauft. Da sind immer 4 LEDs in Reihe mit einem Widerstand geschaltet. Ein Umbau auf Reihenschaltung von 2 LEDs mit angepasstem Widerstand sollte mit 6V gehen. Ob dadurch die Betriebserlaubnis erlischt weiß ich nicht - optisch wird ja nichts verändert.

hi Hi lmar

Bin vorhin bei Luise gewesen, hinten im Lager hat er einen Chromblinker, wie die 70er Jahre Suzukis hatten, gefunden und mir noch drei nachbestellen können. :applaus: Ein Hauch Luxus für die MZ!

Gruß
illy
 
Hallo Zusammen,
erst einmal vielen Dank für die interessanten Beiträge!!
Ich bin nun schon eine Weile Forumsleser und habe schon manch Hilfe und Anregungen heraus geholt. Ist auch immer wieder schön wie aus einer Frage "X" Anworten zu noch nicht gestellten Fragen "Y" werden.
Ich denke ich schulde euch nun noch die Erklärung was mich in die LED Ecke überhaupt getrieben hat.

1. Ein LiMa Ankerbruch in 2015 führte zu einer neuen stärkeren LiMa und einem analogen Voltmeter
2. Stärkere LiMa führte zum Kauf von Doppelscheinwerfer und Nebelleuchten
3. Aber wenn man DSW, NL und Griffheizung gleichzeitig an, führte zu hoher Belastung des Bordnetzes bei Standgas
4. hohe Belastung des Bordnetzes führte zu Fragen/Ideen wie man Strom sparen kann = LED
5. Blinker LED mit ABE gibt es bei Tante Louise sehen aber scheiße aus
6. Dies führte zur Frage im 2-Ventiler Forum: "Original Blinker umrüsten auf LED Leuchten" :bitte:

Also danke nochmal, ich weiß nun was geht und was ich tun werde....:coool:

PS: zum Thema LED für die zwei Frontscheinwerfer habe ich mir mal (nur so zum ausprobieren) LED Leuchten mit H4 Sockel besorgt

Ich werde berichten
 
Ja dann mal viel Spaß.

Ich gebe dir einen Tipp. Bau es nicht sofort wieder komplett zusammen. Grade bei Scheinwerfern die eine definierte Lichtabgabe haben müssen, muss der Glühfaden an einer sehr genauen Stelle im Scheinwerfer sein. Bei allen "H4" Leuchtmittel mit LED ist das nicht der Fall und was dann aus den Scheinwerfern kommt ist ein einziger Brei. Weit entfernt von einer genauen Hell-Dunkel Linie.
 
Servus Qchn / Jochen,
ich weiß, ich weiß ....
War schon der Schritt mit dem Doppelscheinwerfer (H7 + H4) ein qualitativer Rückschritt zum original 94er R100GSPD SW (und der ist mit meinen alten Augen ja schon eine Grablampe!), aber mir gefällt die Optik halt besser.

So ein "Familienmitglied-Motorrad" ist halt wie ein Weihnachtsbaum, du hängst irgendwie jedes Jahr eine neue Weihnachtskugel dran und freust dich wieder wie Bolle... auch wenn es manchmal eine Verschlimmbesserung ist ;;-)
Zurück bauen geht immer!

Ich schrieb ja ich will es mal mit den LED's ausprobieren ....

Denn: "Winter is coming, John Snow"!! Und nichts schöneres als an einem verregneten Winter Samstag Nachmittag in der der warmen Garage zu sitzen und ... eben neue Christbaumkugeln an dein Moped zu hängen ;)

Allen denen es auch so geht: viel Spaß dabei :fuenfe:

Gruß
Rolf
 
Servus Qchn / Jochen,
ich weiß, ich weiß ....
War schon der Schritt mit dem Doppelscheinwerfer (H7 + H4) ein qualitativer Rückschritt zum original 94er R100GSPD SW (und der ist mit meinen alten Augen ja schon eine Grablampe!), aber mir gefällt die Optik halt besser.

So ein "Familienmitglied-Motorrad" ist halt wie ein Weihnachtsbaum, du hängst irgendwie jedes Jahr eine neue Weihnachtskugel dran und freust dich wieder wie Bolle... auch wenn es manchmal eine Verschlimmbesserung ist ;;-)
Zurück bauen geht immer!

Ich schrieb ja ich will es mal mit den LED's ausprobieren ....

Denn: "Winter is coming, John Snow"!! Und nichts schöneres als an einem verregneten Winter Samstag Nachmittag in der der warmen Garage zu sitzen und ... eben neue Christbaumkugeln an dein Moped zu hängen ;)

Allen denen es auch so geht: viel Spaß dabei :fuenfe:

Gruß
Rolf

...jetzt weiß ich ... http://www.abendblatt-berlin.de/2015/12/20/berliner-biker-auf-weihnachtstour/
;;-)
 
Zurück
Oben Unten