• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Original GS-Kotflügel mit Kuhlschlitzen versehen, aber wie?

Schnapsdrossel

Teilnehmer
Seit
16. Sep. 2010
Beiträge
82
Ort
Köln
Hallo,

ich fahre seit einiger Zeit mit nach oben verlegtem Ölkühler, also unterm Lenkkopf, und hatte deshalb dort einen Acerbis Kotflügel verbaut, damit Ölkühler auch Luft bzw. Wind abbekommt. Ich war aber von Anfang an mit dieser Lösung nicht zufrieden und hatte daher einen Freund gebeten den original Kotflügel, die hohe Version, zu fräsen, um ihn mit Kühlschlitzen zu versehen. Dies misslang:(. Ich möchte also gerne den hohen BMW Kotflügel wieder montieren, auf keinen Fall den niedrigen, da dies meiner Vorstellung von einer (Reise-)Enduro widerstrebt. Nun meine Frage:
Wie bekomme ich die Schlitze dort vernünftig rein, sodass der Tüv nicht meckert (scharfe Kanten und so) und es gescheit ausschaut?
Natürlich sollte die Sache kein Riesenaufwand erfordern bzw. wenn es, mangels Fähigkeit oder Ausrüstung, gegen Entlohnung gemacht werden muss, kein Vermögen kosten;).

Vielen Dank im voraus!

Gruß
Max
 
Hallo Max,

mangelnde Fähigkeit, wenig Zeit, billig etc.; dann schlage ich dir die runde Lösung vor. ;)


P1010141.jpg
 
Wir haben das schon an zwei GSen gemacht.
Mit der Dremel Trennscheibe Schlitze im gewünschten Abstand reinflexen und mit dem Steinel heiß machen, dann schräg biegen, dann de Grate entfernen.
Fertig ist die Laube.
So fliegt der Dreck nicht direkt an den Kühler wie bei Löchern.
 
Wir haben das schon an zwei GSen gemacht.
Mit der Dremel Trennscheibe Schlitze im gewünschten Abstand reinflexen und mit dem Steinel heiß machen, dann schräg biegen, dann de Grate entfernen.
Fertig ist die Laube.
So fliegt der Dreck nicht direkt an den Kühler wie bei Löchern.

vielleicht kann man ja so etwas ähnliches einarbeiten:

Anhang anzeigen Neues Bild.bmp
 
Hi Max,

das kann ich dir leider nicht sagen, hab einfach "lüftungsgitter" in die google bildersuche eingegeben und tausende varianten gefunden!

kurt
 
Das hatten wir auch überlegt, sieht aber klobig aus und ist schwer. Ich denke es wird Schwingungen bei flotter Fahrt geben. Der vordere Teil verbiegt sich ja schon auf der Bahn.

Wir sind mit der Schlitz-Biege Methode zufrieden.
 
Ja nu, wer schön sein will muss leiden ;)

Wie gedenkst Du zu stürzen, dass Du den Ölkühler auf dem Sturzbügel gefährdet siehst? Bau ihn ab, das Gelump brauchts nicht, dann hast Du zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Wenn Du das eingesparte Gewicht mitrechnest sogar drei.

Ja, durchgefärbte Kunststoffteile bleichen mit den Jahren aus, aber lackierte halten auch nicht länger, besonders so bewegte Teile wie ein hoher Kotflügel.

Viel Erfolg beim leiden :D
 
O.K., da ich im Moment sowieso den Thermostat bei HPN habe, überlege ich, ob ich den Ölkühler nicht weglasse. Allerdings muss ich vorher noch eine Masseverbindung für den Temperaturfühler herstellen, damit der die Temperatur auch misst und ich sie im IMO lesen kann. Leider habe ich jetzte aber schon ein unschönes Loch im Kotflügel, also werde ich dann einen anderen original Kotflügel nehmen oder den Kotflügel trotzdem mit einem Lochblech versehen.

Danke für die Tipps!

Gruß
Max
 
In meinem Umbauwahn habe ich natürlich auch die Mittelverlegung angebaut und den Kotflügel geschlitzt.
Bei Regenfahrten sieht es unter dem Tank jetzt aus wie Sau :schimpf: , wenn ein Kühler an der GS, dann auf dem Sturzbügel.
Ich könnt mich in den Allerwertesten beißen :schimpf:
Manche Sachen hat BMW schon gut durchdacht und man sollte es auch so lassen.
Ich habe noch keinen zerstörten Ölkühler gesehen der kaputt ging wegen der Position auf dem Stürzbügel, aber schon drei vermurkste Gewinde daran vom Umbau und der Justierung :&&&:
 
Zurück
Oben Unten