Original Lack erhaltenswert? (trotz Macken)

tentakel

Teilnehmer
Seit
14. Juni 2013
Beiträge
35
Ort
München
Hallo!
Bin seit kurzem ein stolzer Besitzer einer 60/6 von 1976. Die Maschine wurde 35 Jahre vom ersten Besitzer gefahren und ist recht gepflegt, sowie so weit ich das beurteilen kann und wie mir der Verkäufer versicherte in Originalzustand (inkl. Bordwerkzeug)...

Leider hat der Tank eine Delle und ist vom Reißverschluss des Vorbesitzers (er Ruhe in Frieden) bis aufs blanke Blech durchgescheuert. Sonst ist der Lack noch Top.

Wie haltet Ihr es mit solchen Fällen? Ist das entfernen des original Lacks bei so einer Maschine ein Sakrileg? Was bedeutet das für den Wert des Moppeds?

Ich bin gespannt auf eure Meinungen,

Jonas
 
Ich hab noch eine R26, Bj. 1956 mit Originallack.
Nicht mehr top und an ein paar Stellen ausgebessert.
Der bleibt so wie er ist, da wird nichts neu lackiert.

Da würden einige Spezialisten laut aufschreien, aber das geht mir den A.... runter.


Gruß
Tom
 
Hallo Jonas,

erstmal Glückwunsch zu deinem Kauf.
Mein TIPP: In jedem Fall den Originallack erhalten. So etwas Patina gehört zu so einem schönen Oldie. Das macht doch erst den Reiz aus. Ausserdem kannst du so beim evtl. Verkauf die Originalitaet viel besser bnachweisen, als wenn schon alles einmal durchlackiert wurde.
Aber da gibt es sicherlich auch andere Meinungen und Ansichten. Letztendlich musst du es entscheiden.

Gruß und unfallfreie Fahrt, Burkhard
 
Moin Jonas,
ich würde ausbessern und den Originallack erhalten. Neulack kann jeder, aber mit den Linien es wieder so wie im Original hinzubekommen ist erstens teuer und passt zweitens nicht zum Rest, der wohl auch nicht ladenneu aussieht.
 
Hallo Jonas,

ich schließe mich meinen Vorrednern an: Auf jeden Fall den Originallack erhalten.
In einschlägigen Oldtimermagazinen, unter anderem aus UK, wird jetzt schon vermutet, dass derartige Zustände zukünftig einen deutlich höheren Wert haben werden als "Zustand 1" Restaurierungen.

Bei meiner R100T halte ich es genauso.


Gruß,

Axel
 
Danke für die Antworten! Ich hatte ja zugegebenermaßen schon mit einem klassischen Schwarz geliebäugelt....:pfeif:

Wie könnte mann die abgeriebenen Stellen ausbessern? Vor allem die Kanten (durch Reiben der Oberschenkelinnenseiten) sind betroffen...


Hier noch ein Bild. Die Bremsscheibe ist wohl nicht original. Die Sitzbank vielleicht auch nicht (schief aufgedrucktes BMW-Logo?)
Bitte nicht von den gestreiften Überzügen der Leitungen verwirren lassen :gfreu:


Jonas
 

Anhänge

  • IMG_20130614_105904[1].jpg
    IMG_20130614_105904[1].jpg
    210,2 KB · Aufrufe: 435
Danke für die Antworten! Ich hatte ja zugegebenermaßen schon mit einem klassischen Schwarz geliebäugelt....:pfeif:

Wie könnte mann die abgeriebenen Stellen ausbessern? Vor allem die Kanten (durch Reiben der Oberschenkelinnenseiten) sind betroffen...


Hier noch ein Bild. Die Bremsscheibe ist wohl nicht original. Die Sitzbank vielleicht auch nicht (schief aufgedrucktes BMW-Logo?)
Bitte nicht von den gestreiften Überzügen der Leitungen verwirren lassen :gfreu:


Jonas

Ein schönes Stück! Jetzt bin ich umso mehr der Meinung, dass Du den Originallack erhalten solltest.
Ein englischer Mopedfahrer erwähnte mal, dass er bei seinem alten Schätzchen die blanken Stellen mit Trafolack gegen Rost schützt. Das soll wohl so gut wie gar nicht auffallen. Ich habe es allerdings nicht selbst ausprobiert.

Gruß,

Axel
 
Jonas, schau mal nach Smartrepair, die können so etwas. Schönes Moped und in der Farbe echt selten. Die Sitzbank kann ja mal neu bezogen worden sein, deshalb vielleicht das schiefe Logo. Sei froh, dass Du vorne ne Scheibe statt der vorherigen Trommel hast. Ist zwar auch nicht der Burner, aber etwas besser als die Trommel. Musst halt etwas vorausschauend fahren;)
 
Ja, eine Scheibenbremse war auf jeden Fall ein Muss-Kriterium für mich. ;)

Spontane Google Suche zeigt, dass ATU Smartrepair anbieten... ob die das hinbekommen... das ist ja schon mehr als ein Kratzer... :nixw:

Tun sie nicht, Finger weg von solchen Dienstleistern, an Originallacken haben die nichts zu suchen und ruinieren den jetzigen Zustand nur!
 
Eine Originallackierung ist in den meisten Fällen besser als eine neue. Damit meine ich jetzt nicht die Originalitäts- oder Wertfrage, sondern die technische Ausführung. Solange es nur um solch begrenzte verschleißtypische Stellen geht, würde ich auch auf keinen Fall komplett nachlackieren.
 
...derartige Zustände zukünftig einen deutlich höheren Wert haben werden als "Zustand 1" Restaurierungen....

Moin Axel,
das Zauberwort ist "zukünftig". Es wird wohl noch ein paar Jahre dauern.......
Im Moment ist offenbar kaum jemand an gut erhaltenem Originallack interessiert. Ein möglichst niedriger Preis ist derzeit scheinbar noch der zentrale Punkt.
Wer so ein Motorrad länger behalten will, sollte auf jeden Fall den Originallack erhalten. Wer es in zwei Jahren wieder verkaufen will, kann machen, was er will. Gerade bei einer 60/6. So eine "schwachbrüstige" 600er will eh keiner haben. Und wer doch eine gekauft hat, stellt hier gerne mal die Frage nach Frisiermöglichkeiten.
Ich glaube, unsere Zweiventiler werden weithin noch nicht als Oldtimer wahrgenommen.
Was mich aktuell durchaus überrascht hat........

Habe die Ehre! )(-:
Jochen
 
Moin Axel,
das Zauberwort ist "zukünftig". Es wird wohl noch ein paar Jahre dauern.......
Im Moment ist offenbar kaum jemand an gut erhaltenem Originallack interessiert. Ein möglichst niedriger Preis ist derzeit scheinbar noch der zentrale Punkt.
Wer so ein Motorrad länger behalten will, sollte auf jeden Fall den Originallack erhalten. Wer es in zwei Jahren wieder verkaufen will, kann machen, was er will. Gerade bei einer 60/6. So eine "schwachbrüstige" 600er will eh keiner haben. Und wer doch eine gekauft hat, stellt hier gerne mal die Frage nach Frisiermöglichkeiten.
Ich glaube, unsere Zweiventiler werden weithin noch nicht als Oldtimer wahrgenommen.
Was mich aktuell durchaus überrascht hat........

Habe die Ehre! )(-:
Jochen

Ach Jochen, immer noch von dem Nichtverkauf angepisst?:kue:

Eins muss gesagt werden: Ich persönlich würde lieber eine schwachbrüstige 600er aus 1. Hand mit originaler Historie kaufen, als eine stärkere 1000er ohne Historie. Und mit den 40 PS war ich früher eigentlich immer recht flott unterwegs.

Wer nach zwei Jahren wieder verkaufen will, sollte auch überlegen, ob er durch unüberlegte Aktionen Geld verbrennt...
 
...Ich glaube, unsere Zweiventiler werden weithin noch nicht als Oldtimer wahrgenommen.
Was mich aktuell durchaus überrascht hat........

Habe die Ehre! )(-:
Jochen

Es fahren halt im Alltag noch zu viele in brauchbarem Zustand herum!
Such mal andere Fabrikate aus der Zeit -das sind Seltenheiten!
 
Hi Wolfgang,

puh ich hoffe ich kann heute Nacht dann noch guten Gewissens schlafen.:rolleyes:
Ich habe 2.890 bezahlt.

Jonas
 
Hallo Jonas,

ich schließe mich meinen Vorrednern an: Auf jeden Fall den Originallack erhalten.
In einschlägigen Oldtimermagazinen, unter anderem aus UK, wird jetzt schon vermutet, dass derartige Zustände zukünftig einen deutlich höheren Wert haben werden als "Zustand 1" Restaurierungen.

Bei meiner R100T halte ich es genauso.


Gruß,

Axel

Hi Jonas,

Hintergrund ist die "Charta von Turin" in der sich EU-Länder jüngst versuchten auf die Definition des "erhaltenswerten" rollenden "Kulturgutes" zu einigen.
Hier wurde die Patina gegenüber 1a Showroom deutlich aufgewertet. Im Autobereich zeichnet sich das seit einiger Zeit bei den Preisen ab und wird auch für die Einstufung beim H-Kennzeichen noch durchschlagen.

Heißt: Gut erhaltene Originale mit Patina ziehen sehr deutlich an. Es gibt inzwischen Leute die eine schöne Patinierung sogar konservieren - und zwar mit unsichtbarem Klarlack. Insbesondere bei Fahrzeugen mit nachvollziehbarer Historie finde ich das persönlich einen guten Weg. Concours-Rstaurierungen dagegen lassen mich inwischen persönlich völlig kalt.

Dass die Preise dies inzwischen reflektieren - ist mir völlig dabei wurscht, es geht um die Aura, die du mit Geld und guten Worten nicht wieder herstellen kannst wenn sie mal überpinselt ist.

Zumal: Fängst du irgendwo an, musst du alles machen. Denn nichts ist häßlicher als zB. neuer Lack mit patinierten Schrauben, Gehäusen usw.

Ich ärgere mich noch heute wie blöd, dass ich meine CS im anfänglichen Überschwang auch optisch restauriert habe - würde ich nie wieder machen, sondern erhalten solange es noch als Patina durchgeht, da sind die Grenzen allerdings fließend.
Ist aber eher eine Geschmacksfrage, das Thema Marktpreis würde ich dabei völlig außen vorlassen, es sei denn du hast ne Werksmaschine vom Dähne.
Unsere Ladies werden ohnehin nie teuer - und Kauf plus Restaurierungsaufwand übersteigen im Nu den Marktpreis für eine bessere Originalmaschine.

Viel Spaß beim Fahren
Stephan
 
Wolfgang_M; schrieb:
...........Sei froh, dass Du vorne ne Scheibe statt der vorherigen Trommel hast. Ist zwar auch nicht der Burner, aber etwas besser als die Trommel. Musst halt etwas vorausschauend fahren;)

:---)

Eine gut eingestellte Trommel ist der Ein-Scheiben Bremsanlage überlegen.

Die Trommel bei der 60/6 ist daher eine Wertsteigerung weil viele fälschlicherweise auf Scheibe umrüsteten oder mit Scheibe bestellten.

Lack so lassen.
 
Entschuldige Matthias, da muss ich Dir widersprechen. Hatte beide Versionen, ziemlich nacheinander mit gut eingestellten Bremsen. Die Trommel bremste mir zu undefinierbar, die Scheibe hingegen braucht sehr hohen Druck. Beide erreichen lange nicht die Bremsleistung modernerer Maschinen.

Eine bessere Trommelbremse als die der BMW hatte ich bei meinem 2. Moped, einer Benelli 2502C.
Und als Wertsteigerung würde ich das schon gar nicht sehen, wenn mit Scheibe ab Werk ausgeliefert
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldige Matthias, da muss ich Dir widersprechen. Hatte beide Versionen, ziemlich nacheinander mit gut eingestellten Bremsen.......

....und ich zeitgleich eine 60/6 und eine 60/7..., die Trommelbremse mit weichen Belägen von RBK und die Scheibe mit organischen Lucas Belägen.....

Ich habe jedenfalls mit der Trommel deutlich kürzere Bremswege erzielen können.
 
Hallo Jonas,

ich würde den Originallack immer zu erhalten versuchen und auch keine allzu auffälligen Ausbesserungen vornehmen (lassen).
Eine gewisse Patina verleiht unseren Klassikern die angemessene Würde.
Ich bin froh, dass auch der Vorbesitzer meiner /7 ebenso dachte.
Vielleicht kannst Du ja die groben Abschürfungen an Deinem Tank mit einem klassischen Tankrucksack etwas kaschieren bzw. optisch in den Hintergrund rücken.

Grüsse von der vollen Elbe
Carsten :wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
....und ich zeitgleich eine 60/6 und eine 60/7..., die Trommelbremse mit weichen Belägen von RBK und die Scheibe mit organischen Lucas Belägen.....

Ich habe jedenfalls mit der Trommel deutlich kürzere Bremswege erzielen können.
Ach dann hast Du Dich nicht getraut, richtig reinzulangen oder den PoppeySpinat vergessen:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wolfgang,

ich würde den Originallack immer zu erhalten versuchen und auch keine allzu auffälligen Ausbesserungen vornehmen (lassen).
Eine gewisse Patina verleiht unseren Klassikern die angemessene Würde.
Ich bin froh, dass auch der Vorbesitzer meiner /7 ebenso dachte.
Vielleicht kannst Du ja die groben Abschürfungen an Deinem Tank mit einem klassischen Tankrucksatz etwas kaschieren bzw. optisch in den Hintergrund rücken.

Grüsse von der vollen Elbe
Carsten :wink1:

Na dann gehen wir ja kondom:] Und nicht auf dem Deich herumfahren!
 
Hallo Jonas
Wenn Du vorhast die BMW in den nächsten Jahren wiederzuverkaufen- dann so lassen.
Falls Du mit ihr alt werden willst- von einem Fachmann eine Teilausbesserung machen lasse.

Mich würde das krank machen wenn ich bis zu meinem Lebensende diesen Anblick ertragen zu müsste,und würde in diesem Fall auf die Originalität schei.... . :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten