FrankR80GS
Stammgast
- Seit
- 30. Dez. 2014
- Beiträge
- 6.992
Hallo allerseits, bei meiner R80 GS wurde vor Ewigkeiten das Windschild (Original BMW Teil) nachgerüstet und offenbar fehlerhaft lackiert. Jedenfalls zeigten sich im Lauf der Jahre Furchen im Lack und Insekten hinterliessen tiefe Einschläge, während die eigentliche Lampenmaske nur leicht vergraute und sich immer wieder prima reinigen und mit Politur auffrischen liess.
Inzwischen habe ich den alten Lack vom Windschild abgebeizt und dabei auf der Innenseite (zum Fahrer) eine graue Grundierung und auf der Außenseite eine sehr dick aufgetragene, weiße Pampe (vermutlich Füller oder "Spritzspachtel") vorgefunden. Das eigentliche Basismaterial ist schwarz.
Wer weiß, wie die Lackierung dieses Kunststoffs zweckmäßig aufgebaut wird?
Am Start habe ich bereits einen 2K-High Solid PUR Lack im Originalfarbton. Muss der geprimert werden, oder reicht es, das Windschild leicht anzuschleifen? Mir scheint nämlich, dass unter der Serienlackierung der Lampenmaske kein Primer verwendet wurde (oder ein schwarzer).
Danke für zielführende Hinweise.
/Frank
Inzwischen habe ich den alten Lack vom Windschild abgebeizt und dabei auf der Innenseite (zum Fahrer) eine graue Grundierung und auf der Außenseite eine sehr dick aufgetragene, weiße Pampe (vermutlich Füller oder "Spritzspachtel") vorgefunden. Das eigentliche Basismaterial ist schwarz.
Wer weiß, wie die Lackierung dieses Kunststoffs zweckmäßig aufgebaut wird?
Am Start habe ich bereits einen 2K-High Solid PUR Lack im Originalfarbton. Muss der geprimert werden, oder reicht es, das Windschild leicht anzuschleifen? Mir scheint nämlich, dass unter der Serienlackierung der Lampenmaske kein Primer verwendet wurde (oder ein schwarzer).
Danke für zielführende Hinweise.
/Frank
Zuletzt bearbeitet: