Originalen Unterbrecher erkennen BMW /2

Tja, Noris ist auf jeden Fall schon Mal ein Nachbau.

Nicht immer schlecht, aber oft.

Ist der Nocken gut und richtig geschmiert, sonst frisst es Dir die pertinax Lauffläche direkt weg.
 
die R 50 hatte Unterbrechernocken wie den Rest der Zünd- und Lichtanlage von Noris, ab 1959 von Bosch. Wenn ich richtig informiert bin, wurde Noris damals von Bosch übernommen. Wie kommt es, dass Noris die (baugleichen) Bosch-Unterbrecher der R50/2 dann nachgebaut hat?

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktuell habe ich einen Noris Nachbau Unterbrecher verbaut, den ich aber nach JEDER Fahrt nachstellen muss.

da würde ich mal den Unterbrechernocken auf dem Fliehkraftregler auf Rost etc. überprüfen; ich hatte da mal einen mit einem Riss, der auch die Gleitfläche des Unterbrechers aufgefressen hat.

Christoph
 
[...] Wenn ich richtig informiert bin, wurde Noris damals von Bosch übernommen. Wie kommt es, dass Noris die (baugleichen) Bosch-Unterbrecher der R50/2 dann nachgebaut hat?

Christoph

N´abend Christoph,
ich glaube, hier geht was durcheinander. Bei den erwähnten Nachbau Unterbrechern handelt es sich um die Produkte, die heute unter der Handelsmarke "Noris" vertrieben werden. Die kommen wahrscheinlich aus Fernost oder sonstwo.

Gruß, Schorsch
 
könnte man mal bei Rabenbauer nachfragen. Die die der verkauft sind gemäß Shop Marke Noris.
(Die aus Frankfurt kosten die Hälfte ohne Markenbezeichnung)

Christoph
 
Es ging mir eigentlich darum, dass die Nachbau-Kontakte nicht von Noris stammen, auch wenn Noris draufsteht.
Oder wie war Deine Frage, ob Noris die baugleichen Bosch-Unterbrecher der R50/2 dann nachgebaut hat, zu verstehen?

Gruß, Schorsch
 
Die Marke "Noris" ist wie z. B. "AEG" nur noch namentlich existent; die dazugehörigen Firmen gibt es physisch schon lange nicht mehr.
Die Rechteinhaber dürfen halt unter den ehemals glanzvollen Namen alles auf den Markt bringen, was sie wollen.
 
Rechteinhaber von "Noris" ist aktuell der schweizer BMW Händler Mark Huggett.
Der hat sich im Jahre 2012 die Rechte an dem Namen für el. Fahrzeug-Produkte wie Zündanlagen, Zündspulen, Unterbrecherkontakte, usw, beim "Deutschen Patent- und Markenamt" eintragen lassen.
Die Kontakte kommen sicherlich alle durch die Bank inzwischen aus Fernost, bzw China.

Zur Übernahme der "Noris-Zünd-Licht" AG / Nürnberg durch die Robert Bosch AG gibt es übrigens einen interessanten Artikel, aus dem hervorgeht, dass Bosch bereits im Jahre 1930 die Aktienmehrheit an der Noris übernommen hat, die offizielle Umfirmierung aber erst 1957 vorgenommen hat.


http://www.x19world.de/zuendapp/index.php?go=noris

Gruß, Schorsch
 
Zurück
Oben Unten