• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

OT nicht gleich oberste Stellung des Kolbens !?

ondrej

Aktiv
Seit
16. Feb. 2014
Beiträge
116
bin eben dabei die Ventile einzustellen und habe dabei feststellen müssen, dass wenn die OT-Markierung im Schauloch erscheint, der Kolben noch nicht ganz oben ist. Muss das so oder hat da mal jemand das Schwungrad falsch aufgesetzt ? Ich ging bisher immer in der Annahme, dass der Oberer Totpunkt auch die oberste Stellung des Kolbens ist !?



DANKE :)
 
Du kannst das Schwungrad nur in 5 verschiedenen Positionen aufsetzen, das würd bedeuten, dass es 0°, 72° oder mehr sein können. Ein klein wenig geht nicht.
 
Hallo Ondrej,

nur ein kleines bischen geht nicht. Das muss schon 1/5 Umdrehung sein.

L.G. Ralf
 
Okay, nicht schlimm, ich muss da eh bald mal ran, da die Dichtung der Ölpumpe bzw. der Kurbelwellensimmerring sift.
Gibt es eine Möglichkeit, so trotzdem den Zündzeitpunkt zu überprüfen ?
 
Hallo Ondrej,
beim Ventile einstellen kommt es nicht auf 1 Grad der Kurbelwelle bei OT an.
Wenn die Ventile am linken Zylinder wechseln, eines geht auf eines geht zu dann kann man die Ventile am rechten Zylinder einstellen. Wenn Du dann an den Kipphebeln wackelst merkst Du, dass sie frei sind und Spiel haben. Dann kannst Du die einstellen.

Grüße

Holger )(-:
 
Hallo Ondrej,
beim Ventile einstellen kommt es nicht auf 1 Grad der Kurbelwelle bei OT an.
Wenn die Ventile am linken Zylinder wechseln, eines geht auf eines geht zu dann kann man die Ventile am rechten Zylinder einstellen. Wenn Du dann an den Kipphebeln wackelst merkst Du, dass sie frei sind und Spiel haben. Dann kannst Du die einstellen.

Grüße

Holger )(-:


Ergänzung: Beide Kipphebel sind gleich hoch . Also ein Kipphebel bewegt sich nach unten der andere nach oben. OT wäre dann wenn beide Kipphebel im Wechsel gleich hoch sind
Manfred
 
Die 0,72 Grad oder mehr kommen schon hin, steht sie auf OT, ist der Kolben noch gar nicht zu sehen.
Nochmal die Frage, lässt sich die Zündung auch ohne korrekte Markierung einstellen ?
 
Die 0,72 Grad oder mehr kommen schon hin, steht sie auf OT, ist der Kolben noch gar nicht zu sehen.
Nochmal die Frage, lässt sich die Zündung auch ohne korrekte Markierung einstellen ?

Nene,
nicht 0,72° sondern entweder steht die Zündmarkierung richtig, dann sind es 0° Verdrehung zwischen OT und der Markierung auf der Schwungscheibe. Oder die Schwungscheibe ist um eine Schraubenbohrung versetzt eingebaut, dann sind es 72° oder um zwei Bohrungen versetzt, dann müssten es 144° sein usw.
Falls du nen einstellbare Zündzeitpunktpistole hast, kannst du die auf diese 72° einstellen und dann blitzt es an der richtigen Stelle. Ich weiß aber garnicht, ob es welche gibt mit einem solch großen Einstellbereich.
Grüße MartinA-GS
 
Die 0,72 Grad oder mehr kommen schon hin, steht sie auf OT, ist der Kolben noch gar nicht zu sehen.
Nochmal die Frage, lässt sich die Zündung auch ohne korrekte Markierung einstellen ?
Hallo Ondrej

Nicht 0,72, sondern 72 Grad, also ein Fünftel einer Kurbelwellenumdrehung.
Du kannst dir deinen aktuellen OT provisorisch mit einem Farbtupfer markieren, indem du einen Schaschlikspieß aus Holz nimmst, durch das Zündkerzenloch damit den Kolben ertastest und vorsichtig den Motor durchdrehst. An der Stelle, wo der Holzspieß am weitesten herausgedrückt wird, ist der reale OT. Jetzt einen Farbtupfer am Schwungrad machen, und du hast was provisorisches zum einstellen.
Wenn du später an den Dichtring gehst, kannst du ja alles richtigstellen.
 
Hatte ich auch schon bei einem gebrauchtkauf.. viele hätten es vermutlich so gelassen, aber mich stört sowas massiv .. ist aber kein Akt.. ärgerlich nur, weil der Motor frisch gemacht war ..
 

Anhänge

  • F246B951-875E-43FF-87D2-F1124ED07131.jpg
    F246B951-875E-43FF-87D2-F1124ED07131.jpg
    286,9 KB · Aufrufe: 215
  • 3FBEAA28-0E1D-401A-9F7E-639BE97DE244.jpg
    3FBEAA28-0E1D-401A-9F7E-639BE97DE244.jpg
    281,1 KB · Aufrufe: 191
Moin,

- OT finden (den Zünd-OT, bei dem beide Ventile geschlossen sind).
Das geht auch mit gerade durchs Kerzenloch eingestecktem Schraubenzieher, der auf dem Kolbenboden aufsteht und vorsichtig hin und her bewegen an der LiMa -Schraube der Kurbelwelle. So OT einmitteln. Ist genau genug.

- mit weissem Marker auf dem Schwungrad einen kleinen Punkt als Hilfs-OT markieren

- 9 Grad vor OT (von vorn nach hinten auf die LiMa geschaut : Motor dreht rechts herum) entspricht
U=D x Pi mit U Umfang, D Schwungraddurchmesser, Pi = 3 , 14159

U/360° x 9° = U (9 °)

Etwas riskant lässt sich der Umfang auch mit einem kostenlosen Papierlängenmass vom Baumarkt oder Ikea messen:
Anfang des massbandes durchs Schauloch am Schwungrad mit einem Tropfen Uhu ankleben und dann langsam an der LiMa KW-Schraube weiterdrehen für 1 Umdrehung. So lässt sich der Umfang direkt abmessen.

Vielleicht hat hier jemand den Durchmesser oder Umfang zur Hand ?

Dieses Kreisbogenstück entspr. der 9 ° entgegen der Motordrehrichtung (weil vor OT und OT ja erst danach im Schauloch erscheint ) auf der Schwungscheibe antragen und mit weissem Marker einen kleinen Punkt als Hilfsmarkierung für die Spätzündung auf der Schwungscheibe abtragen

Jetzt kannst Du bei Unterbrecherzündung mit einer Prüflampe die statische Zündung / Spätzündung von 9° einstellen.


Aber ... irgendetwas ist da richtig faul mit der vorhandenen Schwungradmarkierung ... ist wie ein bisschen schwanger ... geht nicht :---)
Entweder 360 °/5 Schraubenabstände =72 ° oder aber passt ..

LG :wink1:
Martin
 
Moin,

- OT finden (den Zünd-OT, bei dem beide Ventile geschlossen sind).
Das geht auch mit gerade durchs Kerzenloch eingestecktem Schraubenzieher, der auf dem Kolbenboden aufsteht und vorsichtig hin und her bewegen an der LiMa -Schraube der Kurbelwelle. So OT einmitteln. Ist genau genug.

- mit weissem Marker auf dem Schwungrad einen kleinen Punkt als Hilfs-OT markieren

- 9 Grad vor OT (von vorn nach hinten auf die LiMa geschaut : Motor dreht rechts herum) entspricht
U=D x Pi mit U Umfang, D Schwungraddurchmesser, Pi = 3 , 14159

U/360° x 9° = U (9 °)

Etwas riskant lässt sich der Umfang auch mit einem kostenlosen Papierlängenmass vom Baumarkt oder Ikea messen:
Anfang des massbandes durchs Schauloch am Schwungrad mit einem Tropfen Uhu ankleben und dann langsam an der LiMa KW-Schraube weiterdrehen für 1 Umdrehung. So lässt sich der Umfang direkt abmessen.

Vielleicht hat hier jemand den Durchmesser oder Umfang zur Hand ?

Dieses Kreisbogenstück entspr. der 9 ° entgegen der Motordrehrichtung (weil vor OT und OT ja erst danach im Schauloch erscheint ) auf der Schwungscheibe antragen und mit weissem Marker einen kleinen Punkt als Hilfsmarkierung für die Spätzündung auf der Schwungscheibe abtragen

Jetzt kannst Du bei Unterbrecherzündung mit einer Prüflampe die statische Zündung / Spätzündung von 9° einstellen.


Aber ... irgendetwas ist da richtig faul mit der vorhandenen Schwungradmarkierung ... ist wie ein bisschen schwanger ... geht nicht :---)
Entweder 360 °/5 Schraubenabstände =72 ° oder aber passt ..

LG :wink1:
Martin


Die Rechnungen in allen Ehren, aber man kann auch einfach Zähne zählen.. gibt ja nur zwei Zähnezahlen, bis 1975 und danach :-)

360 grad durch Anzahl der Zähne und ab dafür
 
Ein Zahn der Schwungscheibe entspricht 3,2°.
Kann man abzählen.....

Ist nur die Frage, was für ein Motor ist das ? Mit 6° oder 9° Frühzündung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe eben Dichtung und Simmerring bestellt und setzt mich da übers Wochenende dran, alles andere ist mir zu nervenaufreibend :D
 
Servus,

kann es sein, dass du garnicht die OT Markierung, sondern die Markierung für die Zündung beobachtest? Die kommt nämlich etwas früher.

Mach doch mal ein Foto, das sagt mehr als 1000 Worte aus.

Zum Ventileeinstellen ist das aber echt jucke, dann da sind ganz andere Winkel bis die Nocken wieder auf die Kippelhebel wirken. Für die Zündung ist es wichtig. Aber du weist ja am Besten ob deine Q gut läuft oder nicht.

Gruß
der Indianer
 
es geht noch viel einfacher:
mach Dir einen Papierstreifen von OT-Strich bis Spätzündung Mittelstrich (drüber/drunter sind 3 Grad Toleranzmarken).
Dieses Papier zeigt Dir die Länge vom selbst ermittelten OT bis Spätzündungsmarke. Fertig.
LG :wink1:
Martin
 
Hi,
ja geht: Den OT mit einer Markierung auftragen. Dann eine Zündpistole nehmen, mit der man den Zündzeitpunkt einstellen kann und dann, je nach Typ des Motors, auf 6 oder 9 Grad vor OT einstellen.

Hans
 
Servus,

S hat nix mit Spät zu tun... auch im Stand zündet die Q VOR dem OT, also früh

ich interpretiere das S als Standgas und nicht als Spät. Wenn du jetzt also bei S noch Kolbenhub Richtung OT brig hast, dann ist das schon richtig.

im Übrigen sind die Markierungen nicht 100% sauber. Das ist ein Seriengefertigten Motor und kein maßgefertigter Rennmotor. Die Angaben sind schon vor dem montieren eingeschlagen worden... Sonst müsst man nicht die Kurbelwelle mit dem Schwungrad zusammen auswuchten, wenn alles 100% passen würde.

Gruß
der Indianer
 
Wenn er schon alles auseinander hat kann er ja die OT Markierung überprüfen. Und die S und die F.

Manfred
 
Lassen sich die vier seltsam anmutenden Schrauben, die den Kardan am Getriebe halten, mit einem 10er Ringschlüssel lösen oder brauche ich hier Spezialwerkzeug ?




super Forum hier, DANKE für die vielen Antworten :)
 
Zurück
Oben Unten