Paar technische Fragen (Gabelöl, Neutralschalter, Windschild)

Äscht

Teilnehmer
Seit
24. Apr. 2010
Beiträge
51
Ort
Kiel
Hallo zusammen,

so allmählich bekomme ich den Wartungsstau meiner GS abgebaut.

Nachdem die 14 bzw. 10 Jahre alten Reifen gewechselt sind, fast alle Öle erneuert sind, meine ich inzwischen auch die Ursache für den Ölverlust gefunden zu haben. Tippe auf den Fühler oder was auch immer dahintersteckt, jedenfalls das Bauteil, das auf der der linken Seite unterhalb des Ölmesstabes rausguckt. An diesem Kabel hängen immer dicke Öltropfen. Hierzu die Frage: muss das gesamte Teil getauscht werden, oder gibt es die Dichtung separat?. Muss dazu das Öl abgelassen werden? Ich verstehe auch nicht genau, wie das Kabel befestigt ist. Ist das eine einfache Steckverbindung? Will nichts kaputt machen.

Zweite Frage: Habe noch ca. jeweils einen halben Liter 5 W und 10 W Gabelöl. Spricht was dagegen, das zu mischen, zumal das Öl noch nicht besonders alt ist, stammt noch von meiner K. Müsste doch theoretisch ca. 7,5 W geben, oder?

Dritte Frage: Mit meinen 1,90 wirkt das Windschild nur begrenzt. Frage daher: hat jemand Erfahrung mit der Tourenscheibe von Wunderlich?

Danke im Voraus
viele Grüße
Markus
 
ZU 1:
Der Fühler ist ein Öldruckschalter. Das Kabel ist nur gesteckt.
Der Schalter ist ohne Ölablassen auszubauen und durch einen neuen zu ersetzen, kostet nicht die Welt.
ZU 2:
Kannst Du mischen.
ZU 3: Jedes Windschild stört die Anströmung an den Helm.
Bau das Windschild spaßeshalber mal ganz ab und erfreue Dich an der Ruhe im Helm...
 
Ergänzung zu 1:
Die Dichtung ist ein handelsüblicher Alu- oder Kupferring. Wahrscheinlich ist aber der Schalter in sich undicht. Kostet nur um die 9 Euro.
 
Original von manzkem
Ergänzung zu 1:
Die Dichtung ist ein handelsüblicher Alu- oder Kupferring. Wahrscheinlich ist aber der Schalter in sich undicht. Kostet nur um die 9 Euro.

Weitere Ergänzung:

Die Quellen für den Schalter findest Du in der :link: .

Das Wechseln ist ne Sache von Minuten.
 
Super, vielen Dank!

Dank der Teileliste bekam ich das gute Stück für 7 Euro sogar bei unserem Dorfautozubehörhändler. Mal gucken, ob die Ölpfützen in der Garage jetzt endlich aufhören.

Viele Grüße
Markus
 
Original von Äscht

... jedenfalls das Bauteil, das auf der der linken Seite unterhalb des Ölmesstabes rausguckt ...

Frage daher: hat jemand Erfahrung mit der Tourenscheibe von Wunderlich?

Hallo Markus,

zu 1) wie Detlev schon schrub Öldruckschalter

zu 3) habe ich auf meiner früheren R80GS so etwa 50.000 km drauf gehabt

bei meinen 1,88 m und etwas Wind zog es mir ab 140 km/h fast schonmal vor lauter Turbulenzen die Sonnenbrille unterm Jethelm aus

Ohne Gegenwind bei 1,88 m bis etwa 80 km/h mit Jethelm angenehm

Habe danach mal die Wüdoscheibe gekauft und fahre die jetzt ab und an auf der PD

Da die ausgeprägte Abrisskante fehlt sind auch die Turbulenzen weniger und die insgesamte Verarbeitung ist deutlich besser

Beste Grüsse

Manfred
 
Original von LausbubNRW63



Habe danach mal die Wüdoscheibe gekauft...

sind auch die Turbulenzen weniger und die insgesamte Verarbeitung ist deutlich besser



Manfred

Hallo Manfred,

auch super Tip. Danke. Wusste bislang nicht, dass es zur Wunderlich noch eine Alternative gibt. Wenn dann wird's definitiv die Wüdo. Scheint auch noch ein Stückchen breiter zu sein als die Wunderlich. Exakte Maße werden auf der Internetseite von Wüdo ja leider nicht genannt.

Ich denke, mit diesem Schild wird's fast genauso gemütlich wie hinter meiner Telefonzellen-K.

Viele Grüße
Markus
 
Hallo zusammen,

kurzes update.

Manfred, danke für die genauen Maße. Die wird's. Wenn ich mal zu meiner Schwester nach Bochum fahre, werde ich direkt bei Wüdo vorbeischauen.

Q ist jetzt trocken. Endlich. An den Stößeln sind zwar ordentlich Nebel, jedoch noch nicht so viel, dass es tropft. Hat also noch Zeit bis ich da rangehe. Ansonsten ist die Gute jetzt so weit fit. Und macht viel Spaß. Dass sie mal mehr mal weniger deutlich mit einem lauten Klack das Einrasten des dritten Ganges quittiert, dürfte wohl im Bereich des Normalen liegen, je nach Gedenkminute.

Eine Geschichte habe ich eben in einem anderen Beitrag gelesen: dasss der zweiteilige Ölfilter in einer bestimmten Richtung eingebaut werden muss !? Da habe ich gar nicht drauf geachtet, weil ich davon ausging, dass der ziemlich symetrisch aufgebaut ist. Kurzum: Heißt das jetzt noch mal wechseln bzw. Öl ablassen und das Teil ggfs. rumdrehen. Oder kann ich bedenkenlos weiterfahren?

Danke für kurze Info.

Gruß Markus
 
Zurück
Oben Unten