Panne am HAG - weiter Öldusche trotz neuem Wellendichtring??

hasso4

Aktiv
Seit
12. Juli 2010
Beiträge
164
Ort
Unterfranken - wo es immer etwas wärmer ist...
Hallo zusammen,

ich bitte um Expertenmeinung...

Die Panne mit der Öldusche vom Hag hält leider an - nachdem mein Reisenotruf ohne Erfolg blieb, habe ich artig gewartet bis der Freudliche in Kaprun den neuen Wellendichtring da hatte und heute früh verbaut hat.

Nach 40 km wieder Öl am Reifen...

Der Freunliche hat s RAd noch mal rausgemacht, meint, dass Öl kommt nicht aus dem grossen WEllendichtring, sondern innen aus dem Zahnkranz...??? Da könne er nichts machen, brauchst neues Hag usw... (die machen nur 4-ventiler...)

Das Gehäuse selbst ist definitiv dicht.

Ich hatte das Ding selber noch nie offen, deshalb:

Gibt es dadrin überhaut einen zweiten Dichtring, der zur Radnabe lecken kann?
Welches ist die zweithäufigste Ursache für Undichtigkeit am Hag?

Ich bin jetzt einfach weitergefahren, meide enge Rechtskurven und wische ab und an den Schmodder weg.

Was meint ihr, kann ich noch die 400 km an die Küste mit fahren, oder grob bedenklich für Lager/Zahnräder?

Gruss aus Kärnten,
Jürgen
 
Hallo Jürgen,

nein, den kleinen.
Dazu muss das HAG komplett auseinander.
 
Ich würde Chemie reinkippen z:b. LecWec Dichtmittel gegen Ölverlust/Öllecks an Motor+Getriebe, gibt es auch von anderen Herstellern.
Ich habe mit so was schon Erfolg gehabt (wurde auch mal in der Oldtimer Mark gut Bewertet) wenn du Glück hast hält es mildesten bis du wieder zu hause bist, musst aber erst einige 100 Km fahren bevor es wirkt. Klappt aber nur bei harten Gummi Dichtungen.

Du hast ja nix zu verlieren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jürgen,

nein, den kleinen.
Dazu muss das HAG komplett auseinander.

Hallo!

Nein, das HAG muß nicht komplett auseinander, ist aber für eine gut sortierte Werkstatt machbar. Deckel runter, komplett mit Tellerrad abnehmen. Vorher nicht warmmachen. Erst dann Gehäuse wärmen, Buchse (Teil 1) raustreiben und großes Nadellager rausziehen. Schon ist man am Siri. Eigentlich keine Zauberei. HAG kann dann so wieder in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengebaut werden. Kein ausdistanzieren notwendig.

Gruß, Jürgen
 
Hallo,

wenn es der große Dichring nicht ist, dann ist es der Kleine am Eingang der Kegelwelle und läßt das Öl vom Kadan durch. Dieser ist mit dem richtigen Werkzeug leicht zu wechsel. Ohne Werkzeug hoffungslos. So lange im Kadan Öl ist laß es herauslaufen und fülle es einfach nach (150ml). Bei mir ist es auch undicht und ich fahre zum Boxerkunsttreffen die 1000 km.

Gruß
Walter
 
Isch doch ganz einfach. Wenn es der Wedi Nr. 2 ist dann läuft das Öl außen durch die Ölbohrung am Gehäuse runter , sammelt sich an der Ölablaßschraube und tropft dann auf die Felge. Die ölbohrung sieht man wenn man in die Knie geht und unter die Mutter (SW22) von der Radachse guckt.
Dass der aber so kleckert wäre mir neu.
Wenn es der große Wedi gewesen wäre dann kommt die Soße aus der ganz unten gelegen Ölbohrung. Die ist für diesen Zweck gedacht damit die Bremsbeläge nicht verschmieren.
Wenn der Wedi vom Mitnehmerkranz(ich meine den wo die Glocke vom Kardan draufgesteckt wird defekt sein sollte dann pumpt der Wedi das Öl vom Kardangehäuse in den Achsantrieb. Wenn man dann die Öleinfüllschraube (die mit dem großen Innenseckskant) öffnet kommt jede Menge Öl raus.
Was noch sein könnte: Dort wo die Welle vom der Bremschlüssel im Achsgetriebe durchläuft ist auf der einen Seite der Bohrung die Dichtfläche ca. 2mm breit. Hier könnte sich auch Öl durchdrücken und auf die Felge tropfen. Aber in geringen Mengen.
Frage: Wo kommt das Zeug nun genau her? Hast Du Getriebeöl GL 5 drin?

Gruß Manfred
 
Isch doch ganz einfach. Wenn es der Wedi Nr. 2 ist dann läuft das Öl außen durch die Ölbohrung am Gehäuse runter , sammelt sich an der Ölablaßschraube und tropft dann auf die Felge. Die ölbohrung sieht man wenn man in die Knie geht und unter die Mutter (SW22) von der Radachse guckt.
Dass der aber so kleckert wäre mir neu.
Wenn es der große Wedi gewesen wäre dann kommt die Soße aus der ganz unten gelegen Ölbohrung. Die ist für diesen Zweck gedacht damit die Bremsbeläge nicht verschmieren.
Wenn der Wedi vom Mitnehmerkranz(ich meine den wo die Glocke vom Kardan draufgesteckt wird defekt sein sollte dann pumpt der Wedi das Öl vom Kardangehäuse in den Achsantrieb. Wenn man dann die Öleinfüllschraube (die mit dem großen Innenseckskant) öffnet kommt jede Menge Öl raus.
Was noch sein könnte: Dort wo die Welle vom der Bremschlüssel im Achsgetriebe durchläuft ist auf der einen Seite der Bohrung die Dichtfläche ca. 2mm breit. Hier könnte sich auch Öl durchdrücken und auf die Felge tropfen. Aber in geringen Mengen.
Frage: Wo kommt das Zeug nun genau her? Hast Du Getriebeöl GL 5 drin?

Gruß Manfred

Hi Manfred,

meine Q hat hinten Scheibe...
Der Öltropfen sammelt sich genau unten am Rand bei der Ablassschraube.
Im zerlegten Zustand (Hinterrad raus) konnte man gut erkennen, dass die Sosse innen aus dem verzahnten Rohr für den Hinterradantrieb austritt.

Ich vermute, Walther hat wie so oft recht und das Kardanöl pumpt sich ins hag...

Aber, für mein Verständniss, müsste der Verursacher dann nicht Wellendichtring 5 sein, siehe Link unten...? Ist Dichtring Nr. 2 überhaupt ein Wellendichtring

http://realoem.com/bmw/showparts.do?model=0386&mospid=51648&btnr=33_0619&hg=33&fg=10

Gruss,
Jürgen
 
Die 2 O-Ringe der Bremsschlüsselwelle sind auch immer verdächtig -
das Öl läuft dann auch innerhalb der Bremse nach unten und kleckert dort
zwischen der Nabe und Achsgehäuse auf Reifen und und hat vorher die Bremsbacken verölt...
 
Die 2 O-Ringe der Bremsschlüsselwelle sind auch immer verdächtig -
das Öl läuft dann auch innerhalb der Bremse nach unten und kleckert dort
zwischen der Nabe und Achsgehäuse auf Reifen und und hat vorher die Bremsbacken verölt...

Hallo,

die Nr. 3 ist eine Dichtung. Die gab es früher nicht, soll die KW Verzahnung abdichten. Der Dichtring ist die Nr.5, geht selten kaputt, die Dichtfläche schleift sin auf Nr.4 ein.

Gruß
Walter
 
Ich vermute, Walther hat wie so oft recht und das Kardanöl pumpt sich ins hag...

Wenn das stimmen sollte, dann prüfe den Ölstand in der Kardanschwinge. Genug Öl drin? (ich gehe davon aus Du weißt wie man den Ölstand dort prüft)
Dann die Öleinfüllschraube am Achaantrieb (die dicke Imbusschraube) öffnen. Ölstand prüfen. Verändert sich dieser, hat Walter recht.
Wurde vor Deiner Abreise am Achsgetriebe was repariert?
Wie wurde eigentlich der Deckel dem großen Simmerring vom Händler montiert? Hatte der eine Hülse die man über die Verzahnung des Achsgetriebes schiebt? Oder hat wer einfach so montiert?
Welches Öl ist drin GL5?

Manfred
 
Wenn das stimmen sollte, dann prüfe den Ölstand in der Kardanschwinge. Genug Öl drin? (ich gehe davon aus Du weißt wie man den Ölstand dort prüft)
Dann die Öleinfüllschraube am Achaantrieb (die dicke Imbusschraube) öffnen. Ölstand prüfen. Verändert sich dieser, hat Walter recht.
Wurde vor Deiner Abreise am Achsgetriebe was repariert?
Wie wurde eigentlich der Deckel dem großen Simmerring vom Händler montiert? Hatte der eine Hülse die man über die Verzahnung des Achsgetriebes schiebt? Oder hat wer einfach so montiert?
Welches Öl ist drin GL5?

Manfred

Hallo Manfred,

es sieht wohl so aus, als hätte Walter (wie so oft) recht, gestern auf der Weiterfahrt habe ich ne Tube 80-W90 gekauft, und Olstand im Hag geprüft, dort ca. 100 ml zu viel drin trotz permanentem Ölverlust.
Im Kardan aber kein Öl mehr über der Glocke.
Hab 100 ml nachgekippt und bin eifach weitergefahren. Schade um die schönen Rechtskurven...:(

Kann natürlich auch sein, dass der freundliche den neuen Ring beim Einbau geschrottet hat, ich war ja nicht dabei. Glaube ich aber eher nicht, der Kollege am Schraubenschlüssel war Profi. Aber das Öl im Kardan habe ich damals selbst gewechselt... und auf korrekten Füllstand gebracht.

Aber, ich bin mir bezüglich des schuldigen "kleinen " Dichtrings nicht sicher, welcher denn jetzt wirklich der Übeltäter ist...

http://realoem.com/bmw/showparts.do?...33&hg=33&fg=10

hier die Nummer 2 --- (Ist das überhaupt ein Wellendichtring?)

oder

http://realoem.com/bmw/showparts.do?...19&hg=33&fg=10

da die Nummer 5 --- ???

Ich vermute, letzteren die nummer 5, aber wie gesagt, ich habe noch nie selbst ein Hag aufgemacht(aufmachen müssen besser gesagt...)



Gruss,
Jürgen
 
Hallo Jürgen!

Nr. 2 ist eine Wedi. Wenn der kaputt ist, leckt es aus der Bohrung in der Achsantriebmitte unter der Steckachsenmutter. Ist der Große Wedi am Mitnehmer kaputt leckt es aus der Bohrung neben der Ablaßschraube ganz unten. Ist die Nr. 5 kaputt leckt es zunächst einmal nicht. Es kann Öl v. Kardantunnel ins Achsgetriebe (aber auch umgekehrt) drücken, was dann, wenn man wieder das Öl im Kardan ergänzt, irgendwann mal zuviel wird und über die Entlüftung, ganz oben, rausdrückt. Wenn du alles schön sauber machst, kurz fährst und dann mal guckst, wirst du es erkennen wo es herkommt.

Gruß, Jürgen
 
Hallo Jürgen!

Nr. 2 ist eine Wedi. Wenn der kaputt ist, leckt es aus der Bohrung in der Achsantriebmitte unter der Steckachsenmutter. Ist der Große Wedi am Mitnehmer kaputt leckt es aus der Bohrung neben der Ablaßschraube ganz unten. Ist die Nr. 5 kaputt leckt es zunächst einmal nicht. Es kann Öl v. Kardantunnel ins Achsgetriebe (aber auch umgekehrt) drücken, was dann, wenn man wieder das Öl im Kardan ergänzt, irgendwann mal zuviel wird und über die Entlüftung, ganz oben, rausdrückt. Wenn du alles schön sauber machst, kurz fährst und dann mal guckst, wirst du es erkennen wo es herkommt.

Gruß, Jürgen


Vielen Dank euch für die Info...

irgendwie sehe ich zwar immer das Öl raussabbern, aber kann mich nicht erinnern, eine Bohrung gesehen zu haben. Werde mal genauer schauen...

Sind die Bohrungen identisch vorhanden bei Trommel oder Scheibe hinten? Habe Scheibe...

Gruß,
Jürgen
 
Dann ist ja Alles klaro. Wedi+ Dichtring am Eingang des Achsgetriebes austauschen. Müßte jede BMW Mopedwerkstatt hinkriegen.

Manfred
 
Dann ist ja Alles klaro. Wedi+ Dichtring am Eingang des Achsgetriebes austauschen. Müßte jede BMW Mopedwerkstatt hinkriegen.

Manfred

Hallo!

Nix ist klar! Die Bohrungen existieren bei beiden Endantrieben - ob mit Scheibe oder Trommel. Ich hab beide rumliegen. Wenn nicht klar ist wo das Öl nun rauskommt, kann man nicht entscheiden welcher Wedi es ist.

Gruß, Jürgen
 
Schon LecWec (oder andern Hersteller) Dichtmittel gegen Ölverlust/Öllecks an Motor+Getriebe rein gekippt?

Die Cache ist 3 zu 4 das es dicht wird!!!!!!!

Es macht nämlich Gummi wieder elastisch. Ich habe nix mit dem Hersteller zu tun aber um fürs erste Ruhe zu haben würde ich es mach es wird ja nichts beschädigt kostet halt ein paar €.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank euch für die Info...

irgendwie sehe ich zwar immer das Öl raussabbern, aber kann mich nicht erinnern, eine Bohrung gesehen zu haben. Werde mal genauer schauen...

Sind die Bohrungen identisch vorhanden bei Trommel oder Scheibe hinten? Habe Scheibe...

Gruß,
Jürgen

Habe gerade das gleiche Problem bei dem gleichen Modell - es gibt keine Bohrungen.

Nach deiner Schilderung ist es der Wellendichtring vom HAG zur Felge.
Nr. 3 in der Zeichnung (http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=0427&mospid=51646&btnr=33_0621&hg=33&fg=10)
In der Datenbank steht die Anleitung zum Tausch des Wedi
(http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...HAG-abdichten-Dichtungstausch-am-Achsgetriebe).
Zur Verbindung zwischen Kardantunnel und HAG kann ich nix sagen - ist bei meinem Problem auch noch nicht gelöst.

Gruß
Ewald
 
Nix ist klar! Die Bohrungen existieren bei beiden Endantrieben - ob mit Scheibe oder Trommel. Ich hab beide rumliegen. Wenn nicht klar ist wo das Öl nun rauskommt, kann man nicht entscheiden welcher Wedi es ist.

Gruß, Jürgen

es sieht wohl so aus, als hätte Walter (wie so oft) recht, gestern auf der Weiterfahrt habe ich ne Tube 80-W90 gekauft, und Olstand im Hag geprüft, dort ca. 100 ml zu viel drin trotz permanentem Ölverlust.
Im Kardan aber kein Öl mehr über der Glocke.
Hab 100 ml nachgekippt und bin einfach weitergefahren. Schade um die schönen Rechtskurven...:(
Jürgen,
hier steht doch ganz klar, dass der Kardantunnel trocken läuft, und der Achsantrieb Öl gewinnt. Das zuviel Öl will irgendwo raus. Der schwächste Simmerring läßt dann das Öl durch.
Probiere doch mal das Lec Wec.Wurde ja schon 2 mal geschrieben. Kaputt machen kannste nix dabei.

Manfred
 
Wenn das Öl vom Kardan in den HAG wandert solltest du überlegen, das mehr an Öl durch die "Ölstandskontrollschraube" hinten am HAG ablaufen zu lasssen.

Gruß
Ewald
 
Hallo zusammen,

es ist vollbracht, ich bin mit meiner inkontinenten Q wieder in der Heimat angekommen, nach ca. 2000 km , mit Walters Methode ab und an bischen nachfüllen - geht...

Vielen Dank euch allen für die Infos.

Den sicherlich guten Rat von Reinhard mit lec weg hätte ich übrigens gerne realisiert, war allerdings nirgends dort zu bekommen wo ich durchgefahren bin.

Selbstredend habe ich gleich heute das Hag rausgebaut und nochmal genau nachgesehen.

Wie bei Ewald, da sind definitiv nix Bohrungen...
Auf dem Foto ist es zu sehen, das leckende Öl schwimmt innen in der Mitnehmerverzahnung. Dürfte von innen raus kommen. Ich mache mich die nächsten Tage mal dran...

Gruss,

Jürgen
 

Anhänge

  • pfuetze_im_hag.jpg
    pfuetze_im_hag.jpg
    175,4 KB · Aufrufe: 85
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten