• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Pannenhilfsspray

omschberger

Teilnehmer
Seit
18. Nov. 2014
Beiträge
18
Servus zusammen,
welche Erfahrungen habt ihr mit den diversen momentan erhältlichen Pannensprays gemacht. Welches wäre empfehlenswert?
Oder lasst ihr davon die Finger?
Gruß
omschberger
 
Lass es. Es sei denn, du hast Spaß daran, eine völlig versiffte Felge zu reinigen. Das Zeug macht eine Riesensauerei.
 
Lass es. Es sei denn, du hast Spaß daran, eine völlig versiffte Felge zu reinigen. Das Zeug macht eine Riesensauerei.

QUATSCH ! Auch so ein Gerücht was nicht tot zu kriegen ist. Und das gilt nicht nur für Schlauchreifen. Ausser das , das Zeug bisschen nach Ammoniak stinkt gibt es auch nichts gross in der Felge zu reinigen.

Pannenspray ein klares Jein , es gibt Pannen da kann es dir helfen aber genau so gut gibt es Szenarien wo nicht. Aber es beruhigt es da bei zu haben aber bloss nicht im Koffer oder Packtaschen denn da könnte es direkt Sauerei anrichten. Besser irgendwo aussen am Kofferträger oder so.
 
hab ich immer dabei - aber noch nie beim Motorrad eingesetzt.

Wenn es mich in der Pampa vor dem gelben Schandwagen rettet, dann wäre mir der Dreck egal.

Ist also eher was für den Kopf .....
 
Ich habe mir während meiner Studienzeit einen Platten in den neuen Vorderreifen der GS gefahren. Da ich zum Job musste und in Eile war, habe ich das Pannenspray an der nächsten Tanke geholt und bin losgefahren. Was soll ich sagen: abends war der reifen noch voll. Da ich als Student das Geld natürlich für Bier brauchte, wa rmir das ganz recht. Ich habe ich den Reifen so gelassen und ca. 10.000km gefahren. Ohne Probleme. Ich hatte dann immer eine Flasche Reifenpilot an der Gabel befestigt und irgendwann auch nochmal bei einem anderen Reifen gebraucht. Wieder mit positivem Ergebnis.

Heute würde ich aber eventuell dazu tendieren, den Reifen bei nächster Gelegenheit zu ersetzen.
 
...

Heute würde ich aber eventuell dazu tendieren, den Reifen bei nächster Gelegenheit zu ersetzen.

Altersweisheit? :D

Das Schicksal hat mich bisher vor platten Füßen unterwegs verschont.
Auf größeren Touren mit der GS ist das Pannenspray aber stets dabei.
Ist im Falle eines Falles jedenfalls einen Versuch wert, ehe man abseits
der Zivilisation irgendwo steht.
 
Hi, habe die selben Erfahrungen wie Torsten gemacht. Hatte an der Z 550 GT einen Nagel mitten in der Lauffläche des neuen Hinterreifens. Habe Reifenpilot genommen und bin damit gute 3 Jahre ohne Probleme gefahren.
Möge man mich für verrückt halten, aber ich hab es über lebt.
Der Monteur der mir danach neue Reifen aufgezogen hat , hatte auch auf Nachfrage nix zu meckern von wegen Sauerei.

Gruß Lutz
 
So ein Pannenspray hat Luse und mir mal wertvolle Zeit im Urlaub gerettet.

Sein Luder hatte nen Platten und mit zwei Pannesprays sind wir problemlos von Südpolen bis nach Hause gefahren. :gfreu:
Dann ist es einem egal, wie es unterm Mantel aussieht.;;-)

PS
Wir hatten sowas aber nicht dabei; gibt es an gutsortierten Tanken (zumindest in Polen).
 
QUATSCH ! Auch so ein Gerücht was nicht tot zu kriegen ist. Und das gilt nicht nur für Schlauchreifen. Ausser das , das Zeug bisschen nach Ammoniak stinkt gibt es auch nichts gross in der Felge zu reinigen...

Dann hattest du ein anderes Spray und bessere Erfahrungen gemacht.

Das mit dem Quatsch kannst du dir sparen.
 
Nö Benno , vor 5 Jahren auf Buckeltour in Livigno am 2. Tag vorne einen Platten in der g/s mit pannenspray "geflickt" - die ersten paar Minuten siffte noch etwas aus dem Löchlein.Ein paar Kilometer gefahren , luftdruck kontrolliert und den Rest der Woche Spass gehabt. ...erst im nächsten Frühjahr den Schlauch rausgeschmissen. ..Gruß -thomas
 
@Tom:

Bei Schlauchreifen kommt die Pampe ja auch nicht an die Felge, sondern bleibt im wesentlichen im Schlauch.

Ich persönlich kann nach meinen Erfahrungen mit einem sehr klebrigen Produkt vom Einsatz in Schlauchlosreifen nur abraten. Ich nehme lieber die Propfen und Patronen aus dem BMW-Set. Das hat bei mir schon zwei mal gut funktioniert.
 
@Tom:



Ich persönlich kann nach meinen Erfahrungen mit einem sehr klebrigen Produkt vom Einsatz in Schlauchlosreifen nur abraten. Ich nehme lieber die Propfen und Patronen aus dem BMW-Set. Das hat bei mir schon zwei mal gut funktioniert.

Dem kann ich nur zustimmen. Die Pfropfen Sets gibt es auch bei den Big Three. Mit Schlauch ist Reifenpilot auch mein Mittel der Wahl. Auf jeden Fall alles besser als unterwegs mit Montiereisen und TipTop die Felgen zu malträtieren.
 
Das mit der Sauerei ist nur dann nicht der Fall, wenn die Leckstelle so klein ist, dass nichts durchkommt. Das kann man aber Vorab meist nicht feststellen. Es zeigt sich meist erst, wenn das Mittel bereits im Reifen ist.

Und: Wenn es rauskommt ist es wirklich eine Riesen - Sauerei!
 
...bei Reifen mit Schlauch (und nicht zu großem Loch) würde ich es immer als erstes Mittel sehen. Wenn es nicht klappt muss der Schlauch sowieso raus...
Bei unseren 2V gehe ich erstmal von Schläuchen aus... klar, kann natürlich sein, dass der TE auch Kreuzspeichen hat und schlauchlos fährt, dann würde ich auch die Gummiwürmer nehmen...

Gruß - Thomas
 
Ein Kollege hatte sich auf deine Yamaha Faser man nen Nagel eingefahren. Er hat es dann auch mit Pannenspray versucht. Nach Anleitung eingefüllt und dann mit mässiger Geschwindigkeit "einfahren". Er hat eine gut sichtbare, gelb gepunktete Linie auf der Strasse hinterlassen. Sein Moped sah entsprechens aus. Dicht geworden ist es nicht. Danach haben wie die Pilze aus der GS meiner Maus genommen. Damit hat er das Restprofil des Reifens noch runterfahren können.
Nach der Erfahrung habe ich das Spary nicht mehr an Bord.

Mich selbst hat es dann in Südfrankreich mal mit meinem Tiger 800 CX am Vorderrad erwischt. Schlauchreifen! Da helfen die Pilze zwar nicht - aber mit den Gaskartuschen habe ich es zur nächsten Tanke geschafft. Dann ca. 150 km von Tanke zu Tanke - auch über den Bonette musste ich mich so bis Briacon retten. Da habe ich dann einen neuen Schlauch bekommen.

Für mich hat sich das Reparaturset also selbst mit Schlauchreifen gerechnet auch wenn der Ritt nicht wirklich prickelnd war.

Gruss
Christoph
 
Vielen Dank für eure vielen und vor allem so schnelle Antworten.
Die meisten Erfahrungen waren positiv und rechtfertigen noch ein Teil mehr mitzunehmen.
Gruß
omschberger
 
selbstverständlich gehört das pannenspray in die bordküche! jedenfalls in meine.;;-)
leider passiert ein platten nicht immer vor der tanke oder einem mopedladen.
nein, immer auf einer bundestraße ohne standstreifen, oder mitten auf der kreuzung mit staßenbahn und busslinie.
ne indian oder pd im urlaubstrimm für 2 personen und plattem hinterrad, schieben auch 2 erwachsene keine 2 meter. selbst mit motor gehts dann auch nicht ohne abzurödeln. rödel mal mitten auf der kreuzung ab...oder an der leitplanke.
ob sauerei oder nicht. es bringt dich zur not erstmal aus der gefahrenzone. auch wenn der schlauch so kaputt ist, daß es nicht lange hilft.
beide passenden schläuche sollte man auf reise auch dabei haben.
man wird sich wundern wie bescheiden die, selbst in der deutschen pampa, zu kriegen sind.
"
wie? schläuche??
5-0 16 ???
4-0 18???
hamwa nur auf bestellung, kriegste nächsten montag

"

netten gruß
jan
 
Hmm, hatte mich grad auf ne Idee gebracht, fahr ich morgen zum Reifenhöker oder nicht!
Meine GS hat vorne nen schleichenden Plattfuß und ev. will ich damit Freitag nach Untertauern/Salzburg, heute habe ich das Vorderrad in den Pool geschmissen und dabei festgestellt, das sich rundrum zwischen Felge und Reifen so ganz stinkelingpief fast überhaupt nicht sichtbar, die ein oder andere Luftblase rausdrückt.
Fast hatte ich am Anfang des Freds gedacht, schitegol, da hauste Reifenpilot rein und ab dafür, jetzt bin ich mir nicht mehr so sicher!

PS. Wusstet ihr eigentlich, dass das Rad im Pool nicht absäuft? Es schwimmt tatsächlich an der Oberfläche, trotz HE Bremsscheibe!;)
 
uuuund zurück zum Thema

gibts da echte Unterschiede zwischen den einzelnen Produkten (ausser dem Preis von 5-15)?

Hat jemand Erfahrung mit Slime?

Gruß Holger
 
....keine ahnung, nur "frisch" sollte es sein...nach ein paar Jahren funktioniert es nicht mehr. Fürs Fahrrad zur Arbeit hol ich mir spätestens nach zwei Jahren bei Frau Aldi neues.. ..
 
Hallo,

so ein Pannenhilfsset hatte ich einmal in der Werkzeugschale. Dann ist die Aluflasche irgendwann mal durchgescheuert. Sauerei hoch Drei. :D
Geholfen habe ich einmal einem Guzzi Fahrer. Der hatte sich mit einem Vorderradplatten, Sonntags Abends, auf die Autobahn gelegt. Das Zeug rein, der Reifen kam hoch und weiter ging die Fahrt.

Gruß
Walter
 
uuuund zurück zum Thema

gibts da echte Unterschiede zwischen den einzelnen Produkten (ausser dem Preis von 5-15)?

Hat jemand Erfahrung mit Slime?

Gruß Holger


Ohja, Slime: Ich hab mal jmd. am Strassenrand geholfen, der damit seinen Autoreifen reparieren wollte.
Es war keine Anleitung dabei, wir mussten im Internet recherchieren, dass man zuerst mit dem schwarzen Nöppel das Ventil rausschrauben soll.

Hat gut funktioniert, wie ein späterer Anruf zeigte, war aber tatsächlich eine klebrige Riesenschweinerei.


Nur: Das ist lediglich Dichtmasse, das Set kam in einem üppigen Koffer in Verbandskastengrösse - mit dabei ein kleiner Kompressor mit ellenlangem Anschlusskabel ....das seh ich eher für die Blechbüchse, sofern es davon nicht noch eine kompakte Variante gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessantes Thema:
Da sieht man mal, welchen Bedarf man bisher nicht hatte.

Nach dem bisher Gesagten scheint die Menge der jeweiligen Mittelchen
für einen sagenwirmal BT45-Hinterreifen auszureichen?

Gute Übersicht auch bei ADAC (Stand 2010).
Da schneiden die Reifenpannensprays eher mäßig ab.


ffritzle
 
Zuletzt bearbeitet:
... die 400ml Reifenpilot haben ausgereicht, direkt nach dem Befüllen ein paar Kilometer gefahren, dann noch mal an der Tanke den Luftdruck kontrolliert ... BT 45 100/90-19
 
Ich hatte schon mehrmals die "Freude", eines dieser Mittel anwenden zu müssen, mit durchwachsenem Erfolg.
Bei meinem Auto hat es funktioniert, dicken Nagel rausgezogen, Schmunze rein und gleich gefahren, hat gut funktioniert.
Bei meinem Mopped mit Schlauchreifen war der Erfolg noch schlechter als Null, weil ich meinen Reifen auch noch demoliert habe.
Trotz mehrerer Flaschen, frisch gekauft, hat die Karre keine Luft gehalten, Felge hat dann den Reifen überhitzt, Feierabend.
Überraschenderweise war an der Felge nichts von diesem Zeug zu sehen, nicht das kleinste bisschen Dreck oder Kleber.
Für Schlauchreifen scheint dieses Zeug trotz gegenteiliger Werbung nicht geeignet zu sein.
Aber gerade gestern hatte ich eine 6mm Schraube in meinem Autoreifen stecken, der in der Profilrille bis ins Innere ragte.
Mit einem Dichtsatz, den man von aussen mit Kleber und Pfropfen einsetzt, habe ich den Reifen innerhalb weniger Minuten abdichten und danach weiterfahren können.
Luftverlust ca. 1 bar, konnte ich an der nächsten Tanke nachfüllen.
Für schlauchlose Reifen finde ich das gut, aber für Schläuche gibts wohl nix gescheites.
Trotzdem habe ich, wohl mehr für die Psyche, immer ein Pannenspray (was für ein passender Name!) im Gepäck, wenns auf Reise geht.
 
Zurück
Oben Unten