Paralever Kardanwellenbausatz :-)

Original von detlev
Vor allem: Alle Verschleißteile können selbst getauscht werden.
Genau,...solange nicht die Lager und Ruckdämpferelemente nach einer holländischen Norm gefertigt werden die sonst nur für Käselaiber Transportrollen o.ä.Verwendung finden :D

Eine Frage an die Ingenieure, hat die Konstruktion mit dem größeren "Masseanteil" des Ruckdämpfers näher zum Schwingendrehpunkt möglichweise irgendwelche Vorteile bezüglich der gefederten/ungefederten Masse ?

Gruß, Bernd
 
Genau,...solange nicht die Lager und Ruckdämpferelemente nach einer holländischen Norm gefertigt werden die sonst nur für Käselaiber Transportrollen o.ä.Verwendung finden grins

die Farbe deutet aber darufhin :sabbel:
 
wer glaubt hier, dass die Holländer schlechteres Zeug liefern, als die vielgerühmte deutsche Wertarbeit??
Man sehe sich nur mal die Wertarbeit deutscher Banker und Politiker an!
vielleicht etwas off-topic aber vom Herzen!

Christoph
 
Original von stangl
wer glaubt hier, dass die Holländer schlechteres Zeug liefern, als die vielgerühmte deutsche Wertarbeit??
Man sehe sich nur mal die Wertarbeit deutscher Banker und Politiker an!
vielleicht etwas off-topic aber vom Herzen!

Christoph

Ich liebe Holland, als Ruhri immer wieder gern mit Kinder und Fahrädern, meistens Zeeland, einfach herrlich. Ob die "schlechtes Zeug" liefern kann ich nur und ausschliesslich in Bezug auf manche Fritten und Frikandelbude behaupten :lautlachen1:

Der zweite Teil deines postings hängt mir jetzt wieder quer, ich hab grad erst zu Abend gegessen, kein Kommentar von mir dazu er würde negativ auffallen, ähnlich wie bei dir :schimpf:

Gruß und allzeit ne ordentliche Kardanwelle im Tunnel :fuenfe:

Bernd
 
Ich denke, dass diese Kostruktion eine gute Sache ist, für die Geländetreiber, deren Kardanwelle anderen Belastungen ausgesetzt ist, wie die von reinen Straßenboxern.
Wichtig wäre auch in dem Zusammenhang eine gesicherte Ersatzteillieferung.
Weiterhin bietet das System die Verwendung unterschiedlicher Ruckdämpfer, was ich mir im Geländesport auch als Vorteil vorstellen kann.
Das geringe Mehrgewicht bei den ungefederten Massen kann man wohl vernachlässigen; ein Klumpen Lehm im Hinterrad bewirkt da wohl mehr.
 
Ob der Ruckdämpfer im Gelände notwendiger ist als auf griffigem Belag?
Im Gelände dämpft schon der Schlupf vom Reifen zum Untergrund, aufm Asphalt nicht.
 
Wenn ich mir das so ansehe, frage ich mich, warum hat niemand vorher sowas gebaut... :nixw:

--- aber das hab ich mich ja bei Hofes Sternmutternschlüssel auch gefragt ---

Jedenfalls ein schlüssiges Konzept - und wenns dann noch hält... :respekt:
 
Original von Hofe
Ob der Ruckdämpfer im Gelände notwendiger ist als auf griffigem Belag?
Im Gelände dämpft schon der Schlupf vom Reifen zum Untergrund, aufm Asphalt nicht.

100% Richtig !

Sportenduros, die haben alle keinen Ruckdämpfer in der hinteren Radnabe.
Supermotos haben aber einen Ruckdämpfer, wenn nicht umgebaute Crosser/Enduro

Gruss FF
 
Ich habe bei denen schon mehrfach eingekauft: Immer alles perfekt!
Ich bin überzeugt, dass dabei was gutes rauskommt, wenn auch nicht billig.

Übrigens: Es gibt ja schon Paralever-Kardanwellen ohne Ruckdämpfer, was ist davon im Straßenbetrieb zu halten?

Gruß
Elmar
 
Original von Elmar


Übrigens: Es gibt ja schon Paralever-Kardanwellen ohne Ruckdämpfer, was ist davon im Straßenbetrieb zu halten?
Der Reifenverschleiß dürfte ansteigen. Meine 90/6 mit R100RS Motor und ohne Ruckdämpfer in der alten Schwinge quietscht jedenfalls ganz gehörig beim Gaswegnehmen und wieder anreißen mit dem Pneu!
 
Ok, wenn das sonst keine negativen Auswirkungen hat, werde ich das heuer mal ausprobieren.
Der Vorteil ist ja schon mal, dass sich die Welle nicht mehr verdrehen kann :]

Gruß
Elmar
 
Ich meine das ohne Ruckdämpfer der gesamte Antriebsstrang höher belastet wird.
Was nützt es wenn die Welle hält aber die anderen Teile zerbröseln.
 
Original von detlev
Original von Elmar


Übrigens: Es gibt ja schon Paralever-Kardanwellen ohne Ruckdämpfer, was ist davon im Straßenbetrieb zu halten?
Der Reifenverschleiß dürfte ansteigen. Meine 90/6 mit R100RS Motor und ohne Ruckdämpfer in der alten Schwinge quietscht jedenfalls ganz gehörig beim Gaswegnehmen und wieder anreißen mit dem Pneu!

Das mit dem " wieder anreißen und einem quitschenden Pneu " besprechen wir nochmal, bei mir ging das nur beim Runterschalten. ;(
 
Die Kontruktion überzeugt von der Idee her, ein Problem könnte die genaue mittige Führung werden.

Wen die Welle nur ein bisschen eiert, dann entstehen die übelsten Schwingungen.

Möglicherweise shclimmer als ein verdrehter Ruckdämpfer bei der Serienwelle.

Aber die k's ohne Paralever haben eh nur 1 Kreuzgelenk.

Ich warte mal den Preis ab.

Andreas
 
Original von bezetausoer
Original von detlev
Vor allem: Alle Verschleißteile können selbst getauscht werden.


Eine Frage an die Ingenieure, hat die Konstruktion mit dem größeren "Masseanteil" des Ruckdämpfers näher zum Schwingendrehpunkt möglichweise irgendwelche Vorteile bezüglich der gefederten/ungefederten Masse ?

Gruß, Bernd

Komme grad aus der Garage und habe meine GS komplett zerlegt, ich hatte im Sinn das der Ruckdämpfer bei der originalen KDW den Ruckdämpfer im hinteren Bereich hat, zum Endantrieb hin, ist aber doch "vorne" :&&&:
...nein, ich habe nicht deswegen mein Moped zerlegt bevor das kommt :piesacken:

Gruß, Bernd
 
Hallo Leute!

Hier eine Alternative, falls die holländische Variante zu teuer wird:

http://www.hendersenprecision.com/indian_moto/bmw_products.html

.....ist zwar weit weg, aber wenn die 1k € ernst gemeint waren, dann ist das wirklich eine Alternative!
Der soll auch verschiede Dämpfungshärten anbieten.....

Mehr dazu:
http://www.advrider.com/forums/showthread.php?t=130764&highlight=HPMGuy


Erscheint mir auch viel einfacher als die Holl. Ausführung - vielleicht will das ja mal wer selber probieren ...... ;)


Gruß,

Thomas :cool:
 
Zurück
Oben Unten