• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Paralever Kreuzgelenke selber wechseln?

Himmelhoch

Teilnehmer
Seit
16. Sep. 2013
Beiträge
42
Ort
Niederrhein
Liebe Leute,
bei meiner Kardanwelle sieht die Verdrehung des Ruckdämpfers wie ich finde noch gut aus:
Ruckdämpfer1.jpg Ruckdämpfer2.jpg
Was meint ihr?

Aber das obere Gelenk ist hinüber.
Ich habe hier im Forum gelesen wo ich die Gelenke wechseln lassen kann, frage mich aber ob es hier schon einmal jemand selber gemacht hat.
Im Netz habe ich dies gefunden, bin selber aber werkzeugtechnisch nur beschränkt ausgestattet.
Welche Kreuzgelenke bräuchte ich denn für den Paraleverkardan und wo bekomme ich die?
Hat jemand Erfahrungen damit die Kreuzgelenke selber zu wechseln? Oder kann das eine "normale" KFZ Werkstatt?

Grüße
Hermann
 
.... bin selber aber werkzeugtechnisch nur beschränkt ausgestattet.

Alleine dieser Satz spricht schon dagegen, die Teile "mal eben" selbst zu tauschen. Sollte Tatendrang die Motivation sein: Respekt.
Wenn finanzielle Gründe vornan stehen, vergiss es. Du wirst u.U. reichlich Lehrgeld bezahlen.
 
Alleine dieser Satz spricht schon dagegen, die Teile "mal eben" selbst zu tauschen. Sollte Tatendrang die Motivation sein: Respekt.
Wenn finanzielle Gründe vornan stehen, vergiss es. Du wirst u.U. reichlich Lehrgeld bezahlen.

jupp, dem ist so, aber im grünen Bereich sollte sich doch jemand finden lassen, der gute Arbeit gegen gutes Geld kann, ist jedenfalls meine Erfahrung hier.

Schönen Tach wünscht :bitte:...
Ingo
 
Alleine dieser Satz spricht schon dagegen, die Teile "mal eben" selbst zu tauschen. Sollte Tatendrang die Motivation sein: Respekt.
Wenn finanzielle Gründe vornan stehen, vergiss es. Du wirst u.U. reichlich Lehrgeld bezahlen.

Von" mal eben" war ja nicht die Rede. Ich bin mir meiner beschränkten Mittel und Fertigkeiten durchaus bewusst.

Ich habe mich nur gewundert, dass das Thema hier im Forum nicht auftaucht, während es in Autoforen (siehe link oben) schon beschrieben wird und mich daher gefragt ob es jemand mal gemacht bzw. versucht hat.

Bei mir ist es eher Tatendrang und Neugier. Ich werde aber beidem dann wohl später mal nachkommen wenn ich mehr Zeit und ne Welle zum Üben habe

Grüße
Hermann
 
Ich habe mich nur gewundert, dass das Thema hier im Forum nicht auftaucht, während es in Autoforen (siehe link oben) schon beschrieben wird und mich daher gefragt ob es jemand mal gemacht bzw. versucht hat.

Das kommt daher, daß im Autobereich die Kreuzgelenke meisst mit Seegerringen in den Gelenkgabeln gesichert sind, der Austausch ist ein Kinderspiel. Bei den BMW-Moppedwellen werden die Lager verstemmt und sind somit eigentlich gar nicht für den wechsel vorgesehen. Der Austausch ist zwar möglich, aber eben eine Sch....arbeit.
 
Das kommt daher, daß im Autobereich die Kreuzgelenke meisst mit Seegerringen in den Gelenkgabeln gesichert sind, der Austausch ist ein Kinderspiel. Bei den BMW-Moppedwellen werden die Lager verstemmt und sind somit eigentlich gar nicht für den wechsel vorgesehen. Der Austausch ist zwar möglich, aber eben eine Sch....arbeit.

Den Unterschied zwischen Auto und den BMW-wellen kannte ich nicht. Vielen Dank für die Info. Ich bin gerade dabei mein sowieso eher geringes und seit Jahren nicht gepflegtes Wissen mit Hilfe des Forums aufzubauen.
Ich werde mich dann Anfang 2014 Jahr an den grünen Bereich wenden.
Danke und nen guten Rutsch
Hermann
 
Hallo,
ich habe mich dann für den Andreas (Ketten BMW) entschieden.
Ging alles super schnell und problemlos. Jetzt läuft es wieder und jetzt sind die Gelenke tauschbar, was aber wohl nicht nötig wird, da ich immer schon schmieren werde.
Vielen Dank Andreas
Hermann
 
Zurück
Oben Unten