• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Passen 1993-R80R Teile in einen 1985 R80RT-Rahmen?

Frickelbruder

Frickelbruder
Seit
18. Okt. 2012
Beiträge
75
Hallo zusammen,
ich möchte mich euch heute mal vorstellen, denn außerhalb des langen Mitlesens der letzten Monate habe ich jetzt dann doch die eine oder andere Frage an euch.
Zunächst ein ganz großes Lob und ganz herzlichen Dank an alle, die sich hier so unermüdlich, mit viel Verstand, Herzblut und nicht zuletzt Humor einbringen.
Zu meiner Person ist zunächst zu sagen, dass ich Jochen heiße und 51 Jahre alt bin und seit etwa 20 Jahren eine GS von 1987 fahre. Nach einem Unfall, mich hat ein Linksabbieger abgeschossen, habe ich „Mein Mädchen“ eigenhändig mit neuem Rahmen und nach meinem Geschmack wieder aufgebaut.
Dieses Wiederaufbauen mit Gipsarm damals im Wohnzimmer :pfeif: hat mir soviel Spaß gemacht, dass ich letztes Jahr beschlossen habe, das neue gebrauchte Auto kleiner ausfallen zu lassen und nochmal an einem Mopped zu schrauben.

Ich habe mir eine R80R von 1993 gekauft und schon ziemlich auseinander genommen. Ich war beim TÜV-Sachverständigen, mit dem ich alle geplanten Änderungen durchgegangen bin. Mich hat das Teil von Urban Motors, das in der Sonderausgabe 47 vom Motorrad-Magazin vorgestellt wurde, inspiriert. Für K&N-Filter und einen Supertrapp-Endtopf empfiehlt er einen Rahmen von vor 1986, da bis dato 86 dB(A) zulässig waren.
Jetzt zu meiner Frage: Passen Motor, Paralever, Momentabstützung und Gabel (habe ich was vergessen?) der 93er R in den Rahmen einer Monolever von 1985? Es wird gerade ein Rahmen angeboten, der altersmäßig passen würde. Ich kann schrauben aber keine Schweißarbeiten durchführen. Also muss es schon unproblematisch passend zu machen sein. Federbeinaufnahme ist auch noch ein Thema.
Ich freue mich auf eure Antworten und die Diskussionen mit euch.
Viele Grüße
Jochen
 
Das mit der Federbeinaufnahme hast Du richtig erkannt, die passt so erstmal nicht. Mit der Schwinge und der Paraleverstrebe gibts auch ein Problem, die Aufnahme für die Strebe ist nicht vorhanden und für die Schwinge muss eine Querstrebe versetzt werden. Also mit mal eben unkompliziert einbauen geht das nicht ab. Es gibt Firmen (z.B. Omega-Oldtimer), die schweissen Rahmen mit Brief und Siegel um, so lässt sich auch an eine /5 eine Paraleverschwinge adaptieren.
 
Hallo Hubi,
danke für die schnelle Antwort. Kennst du jemand, der in der Nähe von Köln-Bonn sowas ändert?
 
Hallo Jochen,

wenn du bei dir in der Gegend keinen für diesen Umbau findest,
schick den Rahmen doch per DHL zu Omega. Versandkosten liegen unter 15€....
 
Hallo Hubi,
danke für die schnelle Antwort. Kennst du jemand, der in der Nähe von Köln-Bonn sowas ändert?

Leider nicht. Achte auch unbedingt darauf, daß der Rahmen von jemandem umgeschweisst wird, der das hinterher legal durch den TÜV bekommt. In der Branche kommt es hin und wieder vor, daß da gemauschelt wird, weil wichtige Prüfungen, Fähigkeits- und Sachkundenachweise und dergleichen nicht vorgelegt werden können. Übrigens würde ich an Deiner Stelle bei einem derartigen Umbau einen möglichst alten Rahmen nehmen, um die Vergünstigungen des Erstzulassungsjahres nutzen zu können ;) Rein von der Stabilität her ginge das für mich ab Baujahr 9/75 los, da wurde das Rahmenhauptrohr doppelwandig ausgeführt, bzw. mit einem /7-Rahmen der ersten Baujahre, die ahben unter dem Lenkkopf eine zweite Querstrebe.
 
Hallo Hans,
ich habe gerade mal eine Mail zu Omega geschicket und angefragt was ich denn rechnen muss für die Arbeiten. Danke.
Werde ich die Federbeinaufnahme so belassen können? Zwischen Federbein und Aufnahme können sich der Tüv-Prüfer und ich eine selbst gebaute Verbindung vorstellen. Ihr euch auch?
Passt der Lenkkopf für die Gabel?
 
@ Hubi:
Der Sachverständige sagte mir, vor 1986 habe ich alle Möglichkeiten. Daher kam ich auf einen 247er Monolever-Rahmen (Bj. 1985), der eine Aufnahme für das Monofederbein hat und ziemlich ähnlich ausschaut.
 
Die Federbeinaufnahme wird auch mit geändert bei dem Umbau, da brauchts keine Frickeleien. Kosten lassen sich bei Omega auf der HP in der Preisliste ermitteln, hängt wohl auch vom Eigenleistungsanteil ab (Rahmen entlacken). Details wirst Du hier im Forum unter dem Suchstichwort "Hobbel-Q" einige sehen können. In den Lenkkopf passt die R100R-Gabel ohne weitere Modifikationen rein, genauso die ganzen K-Gabeln etc.
 
@ Hubi:
Der Sachverständige sagte mir, vor 1986 habe ich alle Möglichkeiten. Daher kam ich auf einen 247er Monolever-Rahmen (Bj. 1985), der eine Aufnahme für das Monofederbein hat und ziemlich ähnlich ausschaut.

Dein SV meinte wahrscheinlich die EZ vor 1.1.1989, da ist kein Abgasgutachten notwendig, nur die Fahrgeräuschmessung steht bei Änderungen an Auspuff oder Vergaser/Luftfilter an (Leistungsmessung im Bedarfsfall natürlich auch. Die Lautstärkegrenzwerte wurden im Lauf der Jahre sukzessive verschärft, ideal in dem Zusammenhang ist ein Rahmen, der hinetr der Standgeräuscheintragung ein (P) stehen hat, da geht dann legal schon mehr als mancher auf Dauer erträgt :D
 
Mein Prüfer schrieb mir folgendes:

"i
n Ihrer Anfrage stellen Sie die Frage ob evtuell ein älterer Rahmen besser wäre um Ihr Vorhaben umzusetzen. Das kann ich nur bejahen denn folgende Stichdaten verhindern grössere Toleranzen.

1.Geräuschwerte: wurden ab 01.10.1988 für neue Fahrzeugtypen auf 82 db begrenzt , besser ist Rahmen mit Erstzulassung vor 1986 da waren noch 86db möglich (für Kräder über 500ccm)

2.Abgasnachweis nach ECE R40 wurde ab 01.01.1989 fällig.

Dies sind 2 Gründe warum ein älterer Rahmen von Vorteil wäre."
 
Dein TÜVi hat da nur die halbe wahrheit geschrieben, eine vollständige Aufstellung findest Du hier. Da ist auch zu beachten, daß die Richtlinien für die Messung unterschiedlich sind, also augenscheinlich niedrigere Werte für ältere Baujahre in Wahrheit lauter sind, weil eben die Prüfbedingungen geändert wurden. Toptipp für Rahmenkäufe sind die, die in den Papieren hinter dem Fahrgeräuschwert ein (N) und hinter dem Standgeräuschwert ein (P) haben.
 
Da hast Du natürlich recht, Peter. Ich hab irgendwie eine Assoziation zu Bielefeld, wenn ich Monolever höre :&&&:
 
Hallo Hubi,
der eine Rahmen ist ein 82er /7 Rahmen

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=121004002079&ssPageName=ADME:X:eRTM:DE:1123

In den Papieren steht Fahrgeräusch 81 N schreibt mir der Verkäufer.
Ich habe Fahrgeräusch 80 und Standgeräusch 90 P drinstehen.
Das wäre doch kaum eine Verbesserung oder?

Den Rahmen kannste prima nehmen! 81N ist gut, das heisst, N ist eine nationale Messmethode, da geht deutlich mehr als bei der EG Methode, pauschal werden da erst mal 20 Db draufgerechnet plus 5% Messgerätetoleranz, wenn das nix is!;)

Und der Rahmen von Patrick ist bestimmt gerade!
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Rahmen kannste prima nehmen! 81N ist gut, das heisst, N ist eine nationale Messmethode, da geht deutlich mehr als bei der EG Methode, pauschal werden da erst mal 20 Db draufgerechnet plus 5% Messgerätetoleranz, wenn das nix is!;)

Falsch. 21 dB(A) wegen des geänderten Messverfahrens und plus 5 dB(A) Toleranz.
 
Haben wollen!
Schickst du mir deine Telefonnummer Patrick, dass wir uns kurzschließen können?
 
Zurück
Oben Unten