• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Passende Nockenwelle für Fallertumbau

Christoph1234

Teilnehmer
Seit
12. Juni 2010
Beiträge
83
Ort
Bodensee
Hallo zusammen,

ich brauchte Rat zum Thema Nockenwelle für meine R100GS.

Die Dissertationen über das Thema Nockenwelle hier im Forum sind toll aber was passt am besten in meine Kiste?

Folgende Historie:

Motor hat von Fallert Kolben, kurze Zylinder mit 10,5:1 und Doppelzündung.

Beim damaligen Umbau anno 1996 (wie die Zeit vergeht :entsetzten:) hatte ich mich für die "Bergnocke" entschieden.
Das Ergebnis war für mich nicht befriedigend (zu zäh).

Ich habe dann wieder die 308er reingeschraubt und war erstmal zufrieden.
Meiner Meinung war das erst mal der beste Kompromiss ohne Leistungsloch.

Jetzt muss aber der Kettenkasten runter und dann mal rumgegoogelt.

Mittlerweile gibt es ja einiges mehr.

- EM2V1
- EM2V4

Die Grätchenfrage ist jetzt was passt am besten zu meinem Motor?
Hohlt man noch was raus oder stimmt man sich im Nachgang einen ab.
 
Servus Christoph,
ich habe letztes Jahr mal einen Motor mit ähnlicher Konfig gefahren, (kurze Kolben, 10,3 :1, EV 44 mm, NW 308) war nicht schlecht. Der Besitzer hat hat die Nockenwelle gewechselt und eine EM 2v 4 eingebaut und mich dieses Frühjahr noch mal fahren lassen. Ich fand den Motor subjektiv in allen Drehzahlbereichen geschmeidiger, so ab 4500 u/min ging nocheinmal die Post richtig ab.
Im Juli war das Motorrad bei SR Racing, ich werde mal fragen ob mir der Besitzer ein Diagramm mailen kann.
 
Jep, ich finde die Scheffer Nocken auch am besten für einen sportlichen Allrond-Motor. Satt Nm, aber dennoch ausreichend Drehfreude.
 
Hi Dirk
schade! da war ich wohl ein wenig schnell mit meiner Bestellung, Nockenwelle und Krümmer sind schon verbaut...
gruß Hermann
 
Dirk, Du schaffst es immer wieder, das mir der Geifer am Eckzahn runterläuft, ich kann aber nicht so viele Betten verkaufen, das ich mir das leisten kann, hätte ich in der Schule bloß besser aufgepasst!;(
 
Ab wann gab es den die neue Version der EM2V1.
Ich hab meine 2010 eingebaut.Das ist bestimmt dann die Alte.
Ich sag mir nun immer wieder,der Unterschied wird klein sein-der Unterschied wird klein sein-der Unterschied wird klein sein :evil:

Und noch was hätt ich gern gewusst.
Hpn hat ja schon lange so eine versatznockenwelle ich glaube 320Grad und 3 Grad verdreht.
Wie ist da der Unterschied zu der neuen und alten EM2V1.:D
 
Das wird nächsten Mittwoch ne harte Rally!
Minden -> Oer-Erkenschwick -> Monheim am Rhein -> Niederkassel -> Wuppertal -> Essen -> Minden :entsetzten:
 
Hallo Klaus,

das bessere ist immer Feind des guten...

Aber ruhig Blut die Urvariante der asymmetrischen Nockenwelle ist zu allen Alternativen immer noch ein hervorragendes Profil.

Auch die HPN Nockenwelle ist je nach Anwendung sehr gut - sie ist sicherlich konservativ ausgelegt aber das muß ja nicht schlecht sein.

Ich habe das mit den 3 Grad Versatz mal auf dem Prüfstand nachvollzogen---einen Unterschied zum std. Schleicherprofil konnte ich nur schwer und wenn im Rahmen der Messtoleranz nachweisen.

Wenn Du mehr zum Thema wissen möchtest ruf mich immer gern an.

Gruß

Dirk


Hallo Dirk,

Vielen Dank.

Das reicht mir erstmal.Hab die HPN Nocke früher mit dem Replacement Satz gefahren und liegt jetzt im Regal.
Daher meine Neugier.
 
Ja Dirk, da sag ich doch nicht nein, vor allem, wenn Stauder im Spiel ist.
Wann ist Aufschlag? Und Jörg soll auf jeden Fall kommen.
Und watt is mit Olli?

Gruß Gio (freu mich schon!:applaus:)
 
Zurück
Oben Unten