Paßt Auto-Anlasser in die R 90/6

xxxholgerxxx

Teilnehmer
Seit
13. März 2009
Beiträge
32
Ort
Lünen
Hallo zusammen;

habe etwas Probleme mit dem Bosch-Anlasser meiner R 90/6 (150 Tsd km). Läuft teilweise "leer" durch, d.h. ohne den Motor mitzudrehen. Dachte erst, der Einrückmechanismus für das Zahnrad würde festhängen. Habe also den Anlasser zerlegt (wirkte ganz o.k.) und gereinigt. Dabei fiel mir auf, daß der Zahnkranz am Schwungrad zu rd. einem Viertel "angeknabbert" wirkte (ich versuche, ein Photo hochzuladen). Nach Zusammenbau aber weiterhin Probleme, so daß ich annahm, daß diese an dem Schwungrad liegt. Habe dann beim Fachmann in der Nähe angerufen, die haben mir gesagt, daß sie in ihrer jahrzentelangen Praxis noch kein Schwungrad für die Kuh wegen solcher Schwierigkeit verkauft haben. Daher habe ich 2 Fragen: 1.) Kennt von Euch jemand einen solchen Ausfall wegen fehlerhaftem Zahnkranz auf dem Schwungrad ?
2.) Gehört habe ich, daß ein Anlasser aus einem Opel passen würde. Weiß hierzu jemand was näheres ? Wenn ja, von welchem Automodell genau, Umbauten nötig ?

Im Voraus herzlichen Dank und viele Grüsse
Holger
 

Anhänge

  • IMAG0139.jpg
    IMAG0139.jpg
    140,8 KB · Aufrufe: 151
Hallo,

Verschleiß vom Zahnkranz habe ich noch nicht gehabt/gehört, aber Materialfehler hatte ich schon; war 1982 bei meiner R45 und wurde auf Garantie getauscht, Foto hab' ich leider nicht davon.

Anlasseralternative kann ich nichts zu sagen, aber die Spezialisten werden sich noch melden.
 
Hallo zusammen;

habe etwas Probleme mit dem Bosch-Anlasser meiner R 90/6 (150 Tsd km). Läuft teilweise "leer" durch, d.h. ohne den Motor mitzudrehen. Dachte erst, der Einrückmechanismus für das Zahnrad würde festhängen. Habe also den Anlasser zerlegt (wirkte ganz o.k.) und gereinigt. Dabei fiel mir auf, daß der Zahnkranz am Schwungrad zu rd. einem Viertel "angeknabbert" wirkte (ich versuche, ein Photo hochzuladen). Nach Zusammenbau aber weiterhin Probleme, so daß ich annahm, daß diese an dem Schwungrad liegt. Habe dann beim Fachmann in der Nähe angerufen, die haben mir gesagt, daß sie in ihrer jahrzentelangen Praxis noch kein Schwungrad für die Kuh wegen solcher Schwierigkeit verkauft haben. Daher habe ich 2 Fragen: 1.) Kennt von Euch jemand einen solchen Ausfall wegen fehlerhaftem Zahnkranz auf dem Schwungrad ?
2.) Gehört habe ich, daß ein Anlasser aus einem Opel passen würde. Weiß hierzu jemand was näheres ? Wenn ja, von welchem Automodell genau, Umbauten nötig ?

Im Voraus herzlichen Dank und viele Grüsse
Holger

Hallo Holger,

guggst Du hier

 
Hallo,

wegen des Zahnkranzes würde ich mir keine Sorgen machen. Der Anlasser war im Kadett A verbaut und selten wie eine Stecknadel im Heuhaufen. Es gibt heute neue Anlasser von Valeo mit 8 Zähnen. Die andere Möglichkeit wäre den Anlasserkranz zu tauschen was recht einfach ist und einen Anlasser mit 9 Zähnen zu montieren.

Gruß
Walter
 
Ich habe einen Fall an einer frühen R65 mit schwerer Schwungscheibe ähnlich /6/7 gesehen - da war der aufgeschrumpfte Zahnkranz vom Anlasser weg gewandert.
Dadurch griff der Anlasser nicht mehr ein - die spuren an der verzahnung waren ähnlich da der Anlasser zuletzt nur an der zahnkante eingriff.

Auch hier lag der zuerst der Verdacht nahe das der Anlasser nicht sauber einspurt.

Auf Deinem Photo sieht es allerdings auf den ersten Blick so aus als säße der Zahnkranz wo er hingehört (?)

Ich würde den anlasser mal wieder zusammenbauen und kontrolieren ob das antriebsritzel weit genug ausfährt - evtl mal einen leihweise überlassenen anlasser im Motor testen

Zusätzlich sei gesagt das man Schwungräder nicht einfach auswechseln kann ohne die Kurbelwelle sauber ausdistanzieren zu müssen!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen Fall an einer frühen R65 mit schwerer Schwungscheibe ähnlich /6/7 gesehen - da war der aufgeschrumpfte Zahnkranz vom Anlasser weg gewandert.
Dadurch griff der Anlasser nicht mehr ein - die spuren an der verzahnung waren ähnlich da der Anlasser zuletzt nur an der zahnkante eingriff.

Zusätzlich sei gesagt das man Schwungräder nicht einfach auswechseln kann ohne die Kurbelwelle sauber ausdistanzieren zu müssen!!!!

Hallo,

die Schwungscheibe bleibt, nur der Zahnkranz wird gewechselt. Auf einer Presse den Zahnkranz von einer anderen Schwungscheibe abdrücken. Dann den Zahnkranz erhitzen und auf die alte Schwungscheibe auflegen.

Gruß
Walter
 
Hallo zusammen,

danke für die vielen Antworten. Aber in Anbetracht der Tatsache, daß mein Problem im Moment nur darin besteht, daß manchmal 2-3 Startversuche nötig sind, der Anlasser dann aber packt, andererseits aus den Antworten doch mehrere mögliche Fehlerquellen da sind, werde ich erstmal weiter nichts machen, sondern so weiterfahren.

Auf jeden Fall danke für die Hilfe, finde ich immer wieder klasse, wie toll das klappt.

Gruß
Holger
 
Zurück
Oben Unten