Passt die Lichtmaschine?

Dirk

Urgestein
Seit
13. Aug. 2007
Beiträge
13.442
Ort
Lübeck
Moin Männer,

weiß jemand von Euch zufällig oder absichtlich, ob eine LiMa aus ner GS Mystik Bj. '89 in meine R 90 S passt? Vom Foto her scheint's hin zu kommen.

Danke und vorwinterliche Grüße, Dirk

UND: weiß jemand ob die Angabe 20 A oder 17 A relevant sind? Angeblich bringen beide LiMas 280 Watt Höchstleistung.
 
Hi,

die 17A bringt 240, die 20A 280 Watt. Die neuen (!!! :gfreu:) 2V-Modelle haben die 17er, da sie schon bei niedrigeren Drehzahlen stärker lädt.

Gruß,
Rainer (K)
 
Original von boxerDie neuen (!!! :gfreu:) 2V-Modelle haben die 17er, da sie schon bei niedrigeren Drehzahlen stärker lädt.
Die neuen ab 91 haben 19 A Lichtmaschinen und ich meine das diese auch anders (feiner mit mehr Windungen) gewickelt sind.
 
Hallo Thomas,

das ist ja wirklich das Schöne an den 2V. Ständig tauchen Neu- und Weiterentwicklungen auf. :D

Von einer 19A-Lima höre ich heut´ das erste Mal. Der ETK übrigens auch. ;)

Meine 96er Basic sowie mehrere 95er aus dem Umfeld haben alle die 17A-Lima.

Ciao,
Rainer (K)
 
Wenn ich die 19 A- Varianten als exotischen Prototypen mal beiseite lasse, wäre dann grundsätzlich die 17 A-Version empfehlenswerter, falls sie tatsächlich bei niedrigeren Drehzahlen besser lädt (ich dachte immer, daß das der Regler regelt und nicht der Generator...)?

Gruß, Dirk
 
Original von Elefantentreiber
Original von sirwrieden
Hallo, messe einmal den Durchmesser des Rezeßes an der Feldwicklung nach da gab es Unterschiede 107 bzw 105 mm

Beste Grüße aus Fishtown
Heiko

Ja, aber das Betrifft nur die ersten 14A Lima´s der /5 Reihe.....

Hi,

ich glaube auch die frühen /6 Modelle hatte einen anderen Durchmesser. ?(
Da glauben aber nicht wissen ist, schaue ich mal bei meiner 73´er 90/6 nach und melde mich wieder. ;)
 
Original von boxer
Hallo Thomas,

das ist ja wirklich das Schöne an den 2V. Ständig tauchen Neu- und Weiterentwicklungen auf. :D

Von einer 19A-Lima höre ich heut´ das erste Mal. Der ETK übrigens auch. ;)

Meine 96er Basic sowie mehrere 95er aus dem Umfeld haben alle die 17A-Lima.

Ciao,
Rainer (K)

Zur Ehrenrettung von Thosa: es GIBT Limas mit folgendem Typenschild:
BOSCH 0 120 340 005 G1--14V 8/19A
Das legt die Annahme einer 19 A-Ausführung doch nahe, oder?

Gruß, Dirk
 
Hallo Dirk,

die kritisierte Aussage handelte ja nicht nur von der Existenz einer 19A-Lima, sondern von der Ausstattung der 2 V nach 91 mit einer solchen. Und dies ist nicht zutreffend.

Aber aus Interesse: Zu welcher Maschine gehört denn die von Dir genannte 19er-Lima?

Zu Deiner obigen Frage: Der Regler kann ja nur im Rahmen des Potentials der Lima arbeiten. Bei der 17er sind Rotor und Wicklung eben so ausgelegt, dass unterhalb ca. 2500-3000 u/min (genau weiß ich das nicht mehr) mehr Leistung anliegt. Das wird dafür mit einer geringeren Max.-Leistung erkauft.

Angesichts dessen, dass auch die 17A schon im Stadtverkehr etwas schwach auf der Brust ist, würde ich die 20 A nicht haben wollen.

Gruß,
Rainer (K)
 
Original von BlueQ
(ich dachte immer, daß das der Regler regelt und nicht der Generator...)?

Hi,

natürlich regelt der Regler. Aber eben nur in eine Richtung. Sprich was nicht ankommt kann auch nicht dazugeregelt werden.
Der Regler regelt die Spannung auf einen bestimmten Max-Wert.
Wenn nun die 17A im unteren Drehzahlbereich mehr Spannung liefert kann die Batterie bereits bei einer niedrigeren Spannung geladen werden.
P.S.: Die maximalen Ampere werden auch erst bei hoher Drehzahl abgegeben (von nix kommt nix). Aussagen wie: "Ich hab doch die 500A Lichtmaschine von xy drin und trotzdem wird die Batterie leer." können darauf zurückzuführen sein, dass derjenige übertrieben gesagt nur immer in der 30er-Zone mit 1500U/min fährt.

Sollte ich hier Gedankendreher drin haben bitte darauf hinweisen. Lass mich gern überzeugen.

Viele Grüße

Gerhard
 
Original von boxer
Hallo Dirk,

die kritisierte Aussage handelte ja nicht nur von der Existenz einer 19A-Lima, sondern von der Ausstattung der 2 V nach 91 mit einer solchen. Und dies ist nicht zutreffend.

Aber aus Interesse: Zu welcher Maschine gehört denn die von Dir genannte 19er-Lima?

Zu Deiner obigen Frage: Der Regler kann ja nur im Rahmen des Potentials der Lima arbeiten. Bei der 17er sind Rotor und Wicklung eben so ausgelegt, dass unterhalb ca. 2500-3000 u/min (genau weiß ich das nicht mehr) mehr Leistung anliegt. Das wird dafür mit einer geringeren Max.-Leistung erkauft.

Angesichts dessen, dass auch die 17A schon im Stadtverkehr etwas schwach auf der Brust ist, würde ich die 20 A nicht haben wollen.

Gruß,
Rainer (K)

Die betreffende 19 A LiMa stammt von einer R 80 GS, Baujahr unbekannt.
 
Original von G-B
Original von BlueQ
(ich dachte immer, daß das der Regler regelt und nicht der Generator...)?

Hi,

natürlich regelt der Regler. Aber eben nur in eine Richtung. Sprich was nicht ankommt kann auch nicht dazugeregelt werden.
Der Regler regelt die Spannung auf einen bestimmten Max-Wert.
Wenn nun die 17A im unteren Drehzahlbereich mehr Spannung liefert kann die Batterie bereits bei einer niedrigeren Spannung geladen werden.
P.S.: Die maximalen Ampere werden auch erst bei hoher Drehzahl abgegeben (von nix kommt nix). Aussagen wie: "Ich hab doch die 500A Lichtmaschine von xy drin und trotzdem wird die Batterie leer." können darauf zurückzuführen sein, dass derjenige übertrieben gesagt nur immer in der 30er-Zone mit 1500U/min fährt.

Sollte ich hier Gedankendreher drin haben bitte darauf hinweisen. Lass mich gern überzeugen.

Viele Grüße

Gerhard

Männer,
vielen Dank für die zahlreichen und interessanten Beiträge soweit, ich hab für mich die Erkenntnis gewonnnen, daß eine 17 A-LimMa für mich die beste Wahl ist, da ich tendenziell Probleme im untertourigen Stadtverkehr habe und meine Batterie zuweilen entsprechend schwächelt.
"Behördenregler" ist bereits verbaut, nur um das Thema hier nicht weiter auszuweiten :-).

Danke und Gruß, Dirk
 
Hallo Michael,

hast Du zufällig eine Lichtmaschine der Baureihe /6 rumliegen und kannst mir den Einpassdurchmesser mittteilen (105mm)?

Ich habe noch 2 Stück der Baureihe /7 (107mm) und will oder muß nun eine für meinen Kollegen für dessen 60/6 umbauen.

Feldwicklung auslötet und dann den Rezeß abdrehen, ich meine eine Einpaßdurchmesser von 104,6 einmal gemessen zu haben, bin mir aber nicht mehr so sicher.

Beste Grüße aus Fishtown

Heiko
 
Original von sirwrieden
Hallo Michael,

hast Du zufällig eine Lichtmaschine der Baureihe /6 rumliegen und kannst mir den Einpassdurchmesser mittteilen (105mm)?

Ich habe noch 2 Stück der Baureihe /7 (107mm) und will oder muß nun eine für meinen Kollegen für dessen 60/6 umbauen.

Feldwicklung auslötet und dann den Rezeß abdrehen, ich meine eine Einpaßdurchmesser von 104,6 einmal gemessen zu haben, bin mir aber nicht mehr so sicher.

Beste Grüße aus Fishtown

Heiko

Genau das hab ich mit meiner Neuerwerbung gemacht, auf exakt 105,0 mm abgedreht. Die Ergebnisse hauen mich bislang nicht vom Hocker, so daß ich mir überlege, die 20 A LiMa wieder einzubauen. Ich lass es Dich wissen.

Gruß, Dirk
 
Dear Sir,

leider kann ich dir da momentan nichts anbieten und habe auch kein Muster für exaktes Messen. Nach meiner Erinnerung hat das Feldgehäuse am Einpass 105 +/-0 mm. Die Aufnahme im Gehäuse kannst du ja nachmessen; sollte ein ganz leichtes Übermaß haben. Die Feldwicklung muss ja exakt zentrisch sitzen und hat in ihrem Einpass auch kein Spiel.
 
Also, ich habe in den vergangenen 25 Jahren schon einige Lima-Anker gekauft und verbaut. Den Händlern reichte jedes Mal die Angabe: 2-V-Boxer. Nach dem Modell wurde ich nie gefragt, wobei aber einigen Händlern bekannt war, welches Modell ich besitze (R 60/6; R 100 RS; R 65; R 100 GS/PD.
Während der letzten Basteleien (Elektrik-Trick-Fehler-Suche wg. Springt-nicht-an) habe ich der PD den Lima-Anker der R 60/6 implantiert (und einen neuen, überholten Valeo-Anlasser und [überflüssigerweise] einen neuen Regler und die Gel-Batterie der R 60/6). Die R 60/6 hat dann eben den neu gekauften Anker bekommen und nicht ihren eigenen alten zurück erhalten , der in der GS verblieben ist. Auf Kleinigkeiten (105 oder 107 mm u. s. w.) habe ich nie geachtet, weil ich davon bisher nichts wusste. Beide Ladys laufen jetzt problemlos.
Aber vielleicht steht PD ja auch für Pi mal Daumen :D
 
Original von LutzK
Also, ich habe in den vergangenen 25 Jahren schon einige Lima-Anker gekauft und verbaut. Den Händlern reichte jedes Mal die Angabe: 2-V-Boxer. Nach dem Modell wurde ich nie gefragt, wobei aber einigen Händlern bekannt war, welches Modell ich besitze (R 60/6; R 100 RS; R 65; R 100 GS/PD.
Während der letzten Basteleien (Elektrik-Trick-Fehler-Suche wg. Springt-nicht-an) habe ich der PD den Lima-Anker der R 60/6 implantiert (und einen neuen, überholten Valeo-Anlasser und [überflüssigerweise] einen neuen Regler und die Gel-Batterie der R 60/6). Die R 60/6 hat dann eben den neu gekauften Anker bekommen und nicht ihren eigenen alten zurück erhalten , der in der GS verblieben ist. Auf Kleinigkeiten (105 oder 107 mm u. s. w.) habe ich nie geachtet, weil ich davon bisher nichts wusste. Beide Ladys laufen jetzt problemlos.
Aber vielleicht steht PD ja auch für Pi mal Daumen :D

Nahmd Lutz,

milde Kritik: über Deine Erkenntnisse sind wir hier schon länger hinaus, es gibt definitiv ZWEI verschiedene Durchmesser, 107 und 105 mm, glatt, komma null null. Und - wie gesagt - die 107er läßt sich auf 105 abdrehen und passt dann. Umgekehrt geht das leider nicht.

Gruß, Dirk
 
Hallo Dirk,

noch ein kleiner Hinweis......
Es gibt auch von Saprisa Lichtmaschinen (Guzzi) die ebenfalls auf die Kühe passen. Die haben 105mm Durchmesser und kommen ohne Schleifkohlen und Rotorwicklungen aus. Den entsprechenden Regler von Saprisa muss man ebefalls dazu einbauen. Die ist wohl etwas schwächer als die Bosch mit SH-Regler, aber wenn man nicht mit Radio, Christbaumbeleuchtung, elektrischer Kühlbox und Heizgriffen etc. unterwegs ist, reicht es allemal. :D :D
 
Wat denn, NOCH schwächer als die Bosch?
Leute, mir ging es genau darum, die schwächelnde Bosch zu optimieren!
Is schon interessant, wohin so'n Fred hier steuern kann, klassische Eigendynamik :-)
 
Original von BlueQ
Wat denn, NOCH schwächer als die Bosch?
Leute, mir ging es genau darum, die schwächelnde Bosch zu optimieren!
Is schon interessant, wohin so'n Fred hier steuern kann, klassische Eigendynamik :-)

Sollte nur ein Tip sein für diejenigen, die keine Lust auf Schleifkohlen wechseln und defekte Rotoren tauschen haben..... ;)
Nicht jeder Braucht ein AKW auf der Kurbelwelle, es gibt ja auch Minimalisten, die möglichst wenig Schnickschack am Bike haben wollen..... :D :D :D
 
Einfach auf 105 +- 0 mm exakt abdrehen, dann braucht man keine "Zentrierhilfen".
1 mm?? Bist Du sicher daß Du da nicht in der Kommastelle verrutscht bist? Wo soll denn am Statorfuß soviel Platz sein?

Sorry, Du meinst sicher den umgekehrten Weg, von 105 in die 107er Aufnahme, gell?

Im Übrigen, die 200 nochwas Watt der Q sind alles andere als üppig oder überbordend :-)
 
Original von BlueQ
Einfach auf 105 +- 0 mm exakt abdrehen, dann braucht man keine "Zentrierhilfen".
1 mm?? Bist Du sicher daß Du da nicht in der Kommastelle verrutscht bist? Wo soll denn am Statorfuß soviel Platz sein?

Sorry, Du meinst sicher den umgekehrten Weg, von 105 in die 107er Aufnahme, gell?

Im Übrigen, die 200 nochwas Watt der Q sind alles andere als üppig oder überbordend :-)

Hi Dirk,

Im MO-SonderheftNr.? war auch mal ein Leserbrief, wo jemand eine LIMA mit 105mm in die Aufnahme der neueren Kühe mit 107mm eingebaut hatte.

Also 105mm mit 1mm umwickelt =107 mm ! So war es gemeint.

Zur Saprisa habe ich gerade im Diagramm nachgeschaut.

ca.12 A bei 2000 U/min
16 A bei 3000 U/min
18 A bei 4000
19 A bei 5000
20 A bei 6000

Jeweils ca.-Werte aus dem Diagramm abgelesen....

Aber ich will ja niemanden Missionieren, wer mehr braucht kann sich ja mehr einbauen.....ich brauche nicht mehr ;)
 
Seufz,

ich werde wohl alt... Großgeworden mit DKW-Elektrik, nach der es einem vor nichts mehr graust, ist die Leistung der BMW-LiMa für mich bis heute eine Offenbarung. Ohm es zu präzisieren: Watt braucht man mehr (außer für einen "Supertourer" = Musikdampfer, der eigentlich zwei Räder zuwenig hat)?

:nixw:

Ratlose Grüße,

Fritz.
 
Original von Fritz
Seufz,

ich werde wohl alt... Großgeworden mit DKW-Elektrik, nach der es einem vor nichts mehr graust, ist die Leistung der BMW-LiMa für mich bis heute eine Offenbarung. Ohm es zu präzisieren: Watt braucht man mehr (außer für einen "Supertourer" = Musikdampfer, der eigentlich zwei Räder zuwenig hat)?

:nixw:

Ratlose Grüße,

Fritz.

Hallo Fritz,

das grundlegende Problem der BMW Lima ist die geringe Leistung im unteren Drehzahlbereich.
Wenn Du in einer Stadt wohnst, ständig Licht an hast und nur relativ kurze Strecken fährst kommt die Lima nicht hinterher die Batterie zu laden.

Ich selber habe mit keiner BMW bisher ein Kapazitätsproblem gehabt,
trete das Moped sonst aber auch an wenns mal eng wird.

Auf Grund der überaus positiven Erfahrung mit den MZ-B Produkten bekommt meine GS nun auch eine Systemlima inkl. Zündung von MZ-B.

Sind zwar nur 150 Watt, reichen aber für alle meine Belange, sogar im Gespannbetrieb.
Und besser noch, es geht nie wieder ein Anker oder eine Diodenplatte kaputt.

Gruß
Patrick
 
Zurück
Oben Unten