MopsFidelius
Teilnehmer
Hallo zusammen,
Ich benötige mal euer Schwarmwissen.
Ich war jetzt mit der R100/7 beim Dampfkesselüberwachungsverein und es hat soweit alles geklappt. Morgen ist Zulassungstermin.
Aber...
Der freundliche Prüfingenieur meinte, da geht noch mehr, was Bremswirkung vorne angeht. Das sehe ich auch so. Doppelscheibe, aber Verzögerung wie ein Bremsfallschirm. Und ich sollte doch bitte die Stahlflex anders legen.
Daheim die Stahlflex anders gelegt und dabei festgestellt, dass eine Muffe nen Riss hat. Also mal eben nen neuen Satz Stahlflexleitungen besorgt und dran geschraubt.
Jetzt kommt's...
Entlüften von oben mittels Adapter und Luftdruck ging soweit. Aber kein sauberer Druckpunkt. Die Sättel unten hatte ich vor knapp 2 Jahren mit neuen Rep-Sätzen bestückt. Aber den HBZ nicht. Der durfte heute dran glauben. Zerlegt, gereinigt, geprüft und zusammengebaut. Entlüftet, wie oben beschrieben. Kein sauberer Druckpunkt. Dann den Vorratsbehälter geleert und rechten Sattel von unten nach oben mit ner Spritze befüllt. Es war tatsächlich noch Luft im System.
Anderen Bremssattel ebenso von unten nach oben versucht zu befüllen. Keine Chance ich kriege da keinen Tropfen nach oben gedrückt.
Bohrungen sind alle frei. Leitungen frei. Den Sattel auch noch mal zerlegt und geschaut. Viel kann da ja nicht klemmen. Ich bekomme über die linke Entlüftungsschraube keine Bremsflüssigkeit nach oben gedrückt. Von oben nach unten geht.
Wo ist da das Problem?
Jemand ne Idee?
Und wir kriege ich ne bessere Bremswirkung hin?
Pendelsattel wurde nach den bekannten Methoden (Kreide, Excenter drehen bei betätigte Hebel) eingestellt.
Mit dem Bremsleitungsschlüssel winkt
der Mops
Ich benötige mal euer Schwarmwissen.
Ich war jetzt mit der R100/7 beim Dampfkesselüberwachungsverein und es hat soweit alles geklappt. Morgen ist Zulassungstermin.
Aber...
Der freundliche Prüfingenieur meinte, da geht noch mehr, was Bremswirkung vorne angeht. Das sehe ich auch so. Doppelscheibe, aber Verzögerung wie ein Bremsfallschirm. Und ich sollte doch bitte die Stahlflex anders legen.
Daheim die Stahlflex anders gelegt und dabei festgestellt, dass eine Muffe nen Riss hat. Also mal eben nen neuen Satz Stahlflexleitungen besorgt und dran geschraubt.
Jetzt kommt's...
Entlüften von oben mittels Adapter und Luftdruck ging soweit. Aber kein sauberer Druckpunkt. Die Sättel unten hatte ich vor knapp 2 Jahren mit neuen Rep-Sätzen bestückt. Aber den HBZ nicht. Der durfte heute dran glauben. Zerlegt, gereinigt, geprüft und zusammengebaut. Entlüftet, wie oben beschrieben. Kein sauberer Druckpunkt. Dann den Vorratsbehälter geleert und rechten Sattel von unten nach oben mit ner Spritze befüllt. Es war tatsächlich noch Luft im System.
Anderen Bremssattel ebenso von unten nach oben versucht zu befüllen. Keine Chance ich kriege da keinen Tropfen nach oben gedrückt.
Bohrungen sind alle frei. Leitungen frei. Den Sattel auch noch mal zerlegt und geschaut. Viel kann da ja nicht klemmen. Ich bekomme über die linke Entlüftungsschraube keine Bremsflüssigkeit nach oben gedrückt. Von oben nach unten geht.
Wo ist da das Problem?
Jemand ne Idee?
Und wir kriege ich ne bessere Bremswirkung hin?
Pendelsattel wurde nach den bekannten Methoden (Kreide, Excenter drehen bei betätigte Hebel) eingestellt.
Mit dem Bremsleitungsschlüssel winkt
der Mops