• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Perlmuttweiß, Farbnummer 571

kat

Aktiv
Seit
16. Mai 2007
Beiträge
1.056
Ort
Celle
Moin zusammen,

ich bin neulich mit jemandem kennen gelernt, der, wie ich eine Kuh in Perlmuttweiß hat.
Er hatte bei einigen Lackierern im Raum Hannover wegen einer Lackierung nachgefragt. Allerdings beschiet man ihm, den Ton nur zu etwa 85% zu treffen.
Gibt es noch die Möglichkeit an genau diesen Farbton 571 ohne Einschränkungen zu kommen?
 
Den "Ton zu 100%" wirst Du, bedingt durch Alterungserscheinungen am Originallack, eh nie erreichen. Was willst Du denn lackieren lassen?
 
Klar kann man den Ton "ohne Einschränkungen" mischen. Der wird aber nicht zu dem alten Lack passen.....
 
Das aufgrund des Alters des Lacks leichte Farbdifferenzen vorhanden sein werden, ist schon klar.
In diesem Fall wäre eine RS-Verkleidung zu lackieren.
Da BMW keinen Lack mehr verkauft, wäre es gut zu wissen, wo man was möglichst farbgleiches bekäme.
 
Kuck mal in Deiner Nähe nach "Lackcentern", die mischen i.d.R. alles...

Is so, ich habe das Verkleidungsunterteil der RS perlmuttweiß nachlackieren lassen, man sieht keinen Unterschied, zumal diese Farbe eh bei jedem Licht und aus jedem Winkel anders aussieht. Es gibt kaum eine "tolerantere" Lackierung.
Woher diese ominöse "nur zu 85%"-Aussage kommt, ist mir schleierhaft. ?(
 
Das aufgrund des Alters des Lacks leichte Farbdifferenzen vorhanden sein werden, ist schon klar.
In diesem Fall wäre eine RS-Verkleidung zu lackieren.
Da BMW keinen Lack mehr verkauft, wäre es gut zu wissen, wo man was möglichst farbgleiches bekäme.

Servus,

Perlmutt ist ein Riesenf... Ein guter Bekannter von mir ist Vorführmeister bei einem großen deutschen Lackhersteller, und ein mit allen Wassern gewaschener Lackierer. Seinen eigenes Audi Coupe hat er an einigen Schadstellen mehrmals lackiert weil der Effekt nicht passen wollte; und da wurde weder geschludert, noch anderweitig irgendein Kompromiss eingegangen.

Habt ihr schon mal gesehen, wie in den dollen 'das kann dir jeder Lackcenter mischen' - Butzen das Zeug zusammengestöpselt wird? Da kommt ne dose Reinweiss auf die Waage, und dann werden teilweise Komponenten per Hand aus kleinen Tuben mit reingedrückt. Daran ist nix verwerfliches wenn einer weis, was er da macht (davon gibts aber erfahrungsgemäss nur alle 150 km einen). Ob der aber die Flitter in blau / silber / grün usw in allen größenmässigen Abstufungen da hat, oder in ermangelung des richtigen einfach blaue statt silberne reinkippt?

Dann braucht Perlmutt in der Regel ne Grundfarbe, anschliessend lasierend die Perlmuttschicht (ich glaub sogar, auch der Perlmutteffekt wird in Klarlack angerührt), und zum Schutz noch Klarlack. Richtig erkennbar ist der Effekt erst wenn der Klarlack drauf ist... 3 Arbeitsgänge, davon zwei voller haariger Fehlerquellen - ohne die Vorbereitung.

Der Lacker vergrault also keine Kunden, er versucht nur, sich Ärger zu ersparen, der zu 99% unvermeidlich auf ihn zukommt.

Kat: wenn er nur die Verkleidung lackiert haben will; das sollte gehen, weil keine Farbflächen direkt aneinander treffen wie etwa Seitendeckel / Tank. Also Verkleidung komplett lackieren, restliche Teile soweit möglich aufbereiten und reinigen, und anschliessend auch mit frischem Klarlack versiegeln. Wenn die Verkleidung 'nur' die normalen Spuren eines 35 jährigen Daseins zieren - das nennt man Patina, und sowas ist schwer im kommen. Und er soll zu jemandem gehen, der sich da auskennt, auch wenn es mehr kostet.

Grüße

Herbert

Ein Getriebe oder ähnliche Komponenten geb ich ja auch zu Leuten die sich da einen gewissen Status erarbeitet haben, und drück es nicht meinem Autodealer in die Hand, der seit 20 Jahren nur noch Originalteile tauschen darf. Obwohl der noch Schraubenschlüssel in der Werkstatt hat; hab ich mit eigenen Augen gesehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meiner Kuh scheint der Lack bei Lichteinfall von einer Lampe gelb. Leider verstehe ich von der Lackierei nicht sehr viel, kann also nur laienhaft beschreiben.
Erzeugt der Flitter eine durchgehende, farblich andere Fläche oder sind diese Flitter auch als solche zu erkennen?
Die Grundfarbe des Lackstiftes ist weiß, der dazugehörige Inhalt des anderen Lackstiftes scheint gelblich, also die Flitter plus Klarlack.
Da wären intensive Vorgespräche nötig...
 
Bei meiner Kuh scheint der Lack bei Lichteinfall von einer Lampe gelb. Leider verstehe ich von der Lackierei nicht sehr viel, kann also nur laienhaft beschreiben.
Erzeugt der Flitter eine durchgehende, farblich andere Fläche oder sind diese Flitter auch als solche zu erkennen?
Die Grundfarbe des Lackstiftes ist weiß, der dazugehörige Inhalt des anderen Lackstiftes scheint gelblich, also die Flitter plus Klarlack.
Da wären intensive Vorgespräche nötig...


Genau das. Als Kunde musst Du die Details den Lackaufbaus auch nicht kennen und diskutieren.
Warum machst Du Dir Probleme, die Du eh nicht selber lösen kannst? Wie Du schon sagstest, bist Du nicht der Fachmann.
Sprich mit dem Lackierer und triff Deine Entscheidung.
 
Also Freunde der endlosen Diskussionen uffgebasst:
571 = Gesamtnummer unter der kein Lacker was findet!
571 = unterteilt um-u.aufgeschlüsselt in:
137 Perlmuttweiß gold (oder gelb) opalisierend einschließl. dem passenden weißen Untergrund. (beide lösungmittelhaltige Basislacke)
weitere Umschlüsselungsnummern zu diesem 571 sind:
098 = Klarlack (is klar, über dem Perlmutt) 120 + 121 sind die Nummern für die Mattschwarzen Rahmenteile, 124 + 125 = Linierfarbe Silber u. Mittelrot. fertig das wars. Der Vollständigkeit halber:
137 wurde auch bei der Farbkombination 634 (Einarmschwingen-RS (Boxer u. K ab 86,87) eingesetzt aber mit anderen Linierfarben dunkelblau u. Mittelblau, K100RS sogar mit 3-farbiger Motorsportlinierung) Also: 137 heißt das geheimnisvolle Perlmuttweiß + passendem Weißuntergrund, das Perlmuttweiß aber nur 1,5-2 x auftragen dann klappts (sonst wirds zu gelblich, ich habe schon X-mal den Farbton lackiert, auch Einzelteile, nur die obere RS Verkleidung sollte entweder ganz lackiert werden oder übergehend einlackiert werden!) Akribisch saubere Vorarbeit vorausgesetzt, nicht gleich drüber zu rotzen.
Und hier geb ich mal die heißeste Tel.Nr. für die Bestellung von noch lieferbaren BMW-Motorradfarbtönen durch:
0231-982098-60, www.basf-coatings-services.de

liefern auch an Priv.Kunden, aber aufgepasst das sind keine Materialien für Dilettanten oder Heimwerker und lasst die Finger von den "Lackcentern", die haben zu 99% keine Ahnung und suchen nur einigermaßen, schlechte Farbtonalternativen aus dem PKW-Bereich aus! und das auch nur auf der neuen Wasserlackschiene.
Übrigens sind diese Effekte nicht mit der Wasserpampe nach vollziehbar, nur mit Lösungsmittelhaltigen Basislacken.
Auch Vorführmeister wissen nicht alles, da gibt es auch viel Dilettanten darunter, ich hatte schon welche hier, die haben von mir gelernt! 40 Jahre Lackiererfahrung sind durch nichts zu schlagen.
Ende der Durchsage, Gruss Wolfgang
 
Erzeugt der Flitter eine durchgehende, farblich andere Fläche oder sind diese Flitter auch als solche zu erkennen?

Servus,

die Flitter sind das, was man als 'metallic' kennt, also durchaus als solche zu erkennen. Gibt es in verschiedensten Farben und mehreren Größen. Hier von einem der renomierteren Lieferanten aus der individualisierer - und Airbrushszene.

Blätter dich mal ein wenig durch...

Grüße

Herbert
 
Servus,

die Flitter sind das, was man als 'metallic' kennt, also durchaus als solche zu erkennen. Gibt es in verschiedensten Farben und mehreren Größen. Hier von einem der renomierteren Lieferanten aus der individualisierer - und Airbrushszene.

Blätter dich mal ein wenig durch...

Grüße

Herbert

Lieber Herbert, muß mich nochmal einmischen da wirst Du überhaupt nicht fündig!!!!! ganz andere Baustelle!!
Gruss Wolfgang
 
...und lasst die Finger von den "Lackcentern", die haben zu 99% keine Ahnung und suchen nur einigermaßen, schlechte Farbtonalternativen aus dem PKW-Bereich aus! und das auch nur auf der neuen Wasserlackschiene.

Gruss Wolfgang

Danke, Wolfgang! So isses!

Lieber Herbert, muß mich nochmal einmischen da wirst Du überhaupt nicht fündig!!!!! ganz andere Baustelle!!
Gruss Wolfgang

Weis ich, aber wo sonst kriegst du quasi auf einen Blick dargelegt das 'einfach, schnell und billich' bei Lack nicht geht :D, und ich hab ja auf die Custom / Brusherszene verwiesen. BASF / Glasso hat das ja eher nicht im Netz (habs zumindest als Laie noch nicht gefunden)

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich denke mal, dass es so ähnlich ist wie bei der R 90 S, egal ob daytona-orange oder rauchsilber. Da war doch keine Lackierung wie die andere. Das ist mir schon damals aufgefallen. Die Lackierungen waren wie Fingerabdrücke, immer etwas abweichend.
Gruß
Klaus
 
Ei jo, Du bist ja Spezialist für Fingerabdrücke!
Gruss aus Rheihesse.
 
Zurück
Oben Unten