• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Plastikabdeckung Brembozangen wichtig??

Kairei

Stammgast
Seit
15. Sep. 2016
Beiträge
7.705
Ort
Hunsrückrand
Hallo ihr TÜVspezialisten,

bei meiner vorderen Brembozange ist diese geriffelte Kunststoffabdeckung endlich nach gut 5 Jahren endgültig durchgerissen.
Mich stört es nicht, man kann die Beläge besser kontrollieren und muss beim Wechsel das Ding nicht mehr runterfummeln.
Meine Frage: Ist dieses Teil aufgrund irgendeiner merkwürdigen Interpretation sicherheitsrelevant????
Ich hab halt im Mai TÜV und will wegen 10 Euro nicht ohne Plakette vom Hof fahren.

Gruß
Kai
 
Bei Bremssätteln achtet man konstruktiv darauf, dass möglichst keine Fremdkörper in den Funktionsbereich kommen können. Mal abgesehen von harten Sandkörnern, die Riefen in die Scheiben ziehen, könnte sich auch mal ein gröberer Brocken dorthin verirren, der die Beläge blockiert. Der Fall ist natürlich sehr unwahrscheinlich, aber im Ernstfall vielleicht tödlich.
Daher kann das bemängelt werden; ich würde an den paar Euro nicht sparen...
 
Michael, da hast Du sicher recht, könnte,weil an dem Sattel die Abdeckung verbaut war.
Aber bei jeder Umrüstung auf 4-Kolbensattel (Einfach- oder Doppelscheibe)
ist keine Abdeckung dran, und bis jetzt hat sich noch niemand daran aufgehalten.
Manne
 
Sehr gewagt könnte man auch argumentieren, daß die beiden äußeren Zungen an der Plastikhaube die Sicherunsstifte der Bremsbeläge "sichern".
Außer einer Ringfeder sind die Stifte ja nicht sonderlich gefestigt.

Wenn ich da an die Sicherungsstifte an den Scheibenbremsen meines MTB denke: geschraubt UND mit Stecksplint gesichert :schock:
 
Wasser . . . besser sandiges Spritzwasser . . .
läuft / tropft bei gewissen Geschwindigkeiten vom Schutzblech, seiner Halterung
über die Gabelholme nach unten. Wohin hängt von Wind, Fahrtwind und
Geschwindigkeit ab. Sand, Salz und fließend Wasser ist weder dem Bremskolben
noch dem Ansprechverhalten der Bremse zuträglich.

Welcher Schnodder da durchläuft kann jeder nach einer Regenfahrt an seinem
Endantrieb oder an den Koffern mit dem Finger erfühlen.

Aus diesem Grund hatte HONDA und andere Anfang der 70er kleine Dächer /
Abdeckungen aus Kunststoff über die Bremsscheibe geschraubt. Als ich damals
rechts eine zweite Scheibe nachgerüstet habe, gab es das Dach für rechts nicht,
also formte ich eines selbst aus Blech. Der Unterschied im Ansprechverhalten
zeigte sich bei jeder Regenfahrt, seither hat jeder Bremssattel seine Abdeckung.

Das Dach an einer Beispiel-HONDA, also das schwarze Teil an der Gabel
https://www.ebay.de/itm/HONDA-CB-750-K5/173267646304?hash=item28578e7760:g:x50AAOSw9hdaRTqM
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gewagt könnte man auch argumentieren, daß die beiden äußeren Zungen an der Plastikhaube die Sicherunsstifte der Bremsbeläge "sichern".
Außer einer Ringfeder sind die Stifte ja nicht sonderlich gefestigt.

Wenn ich da an die Sicherungsstifte an den Scheibenbremsen meines MTB denke: geschraubt UND mit Stecksplint gesichert :schock:

Hi,
Die Abdeckung endet oberhalb der Stifte - keine Sicherung.

brembo.jpg

Ich muss aber sagen, dass weder an der Duc noch an der BMW jemals die Stifte nach aussen gewandert sind.

Hans
 
Ok Genossen,

ich besorg mir wieder das Verhüterli. :D:D
Obwohl ich unsicher bin ob die höhere Verschmutzungswahrscheinlichkeit nicht gleichzeitig mit einer größeren Selbstreinigung der Zange einhergeht :nixw: ?? (Da setzt sich dann halt auch keine Feuchtigkeit und kein Schmodder drunter fest).

Danke für die Denkanstöße!

Gruß
Kai
 
Besorg dir die Abdeckungen und frag dennoch mal den TÜV Prüfer.
Mich würde es interessieren...Ich meine die Dinger sind nur Deko
 
Hi,
Die Abdeckung endet oberhalb der Stifte - keine Sicherung.

Anhang anzeigen 207593

Sorry Hans,

das stimmt so nicht.

Für die 48er Brembos ist Deine Aussage korrekt.

Bei den 38ern sieht das aber anders aus.

U.a. deshalb bekommt man Letztere auch viel leichter - z.B. materialschonend mit einen Paar Fahrradreifenmontierhebel aus Kunststoff - runtergehebelt.

Werner
 

Anhänge

  • P1080168.jpg
    P1080168.jpg
    260,1 KB · Aufrufe: 79
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Die beiden Stifte werden ja in ihrer Nut zusätzlich durch die mit dem eingelegten Bolzen gespannter Feder gesichert.
Also nur keine Panik. ;)

013.jpg

Die Abdeckung ist nur Zierrat. :D
 
Sorry Hans,

das stimmt so nicht.

Für die 48er Brembos ist Deine Aussage korrekt.

Bei den 38ern sieht das aber anders aus.

U.a. deshalb bekommt man Letztere auch viel leichter - z.B. materialschonend mit einen Paar Fahrradreifenmontierhebel aus Kunststoff - runtergehebelt.

Werner

Sorry Ihr Beiden,

sowohl für die 48er

48er Brembo.jpg

wie auch für die 38er Brembos

38er Brembo.jpg

gehen die Plastikabdeckungen über die Splinte :oberl:

Da die Abdeckungen auch ohne die "Nasen" auf den Sätteln fixiert sind, bleiben diese gerne auch bei abgebrochenen Nasen in situ und sehen "original" aus ...
 
Michael, da hast Du sicher recht, könnte,weil an dem Sattel die Abdeckung verbaut war.
Aber bei jeder Umrüstung auf 4-Kolbensattel (Einfach- oder Doppelscheibe)
ist keine Abdeckung dran, und bis jetzt hat sich noch niemand daran aufgehalten.
Manne

Umrüstungen sind wieder ein anderes Kapitel ...
Ein serienmäßiger Bremssattel hat so auszusehen, wie er ab Werk verbaut wurde; wenn nicht, kann das beanstandet werden.
Ob die Abdeckungen einen technischen Zweck erfüllen oder nur der Optik dienen, dürft ihr gerne weiter diskutieren.
 
Hallo,

ich habe gestern in meine R 100 RT Classic (also eine Monolever) die Showa-Gabel, bestehend aus den Tauchrohren der Baureihe 247E (R 80 R etc.) und den Standrohren einer Honda CBR 600 F (PC 25) montiert (wie schon mehrfach berichtet und diskutiert :D). Dabei habe ich die Holme von links nach rechts und umgekehrt getauscht, sodass die Achsklemmbohrungen nun wie bei der Monolever vor der Mitte liegen. Hierdurch wanderten die Sättel natürlich ebenfalls nach vorne oben. Diese Vierkolben-Sättel von Brembo haben keine Abdeckung, man blickt von oben frei auf die Beläge. Könnte das nun beanstandet werden?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

ich habe gestern in meine R 100 RT Classic (also eine Monolever) die Showa-Gabel, bestehend aus den Tauchrohren der Baureihe 247E (R 80 R etc.) und den Standrohren einer Honda CBR 600 F (PC 25) montiert (wie schon mehrfach berichtet und diskutiert :D). Dabei habe ich die Holme von links nach rechts und umgekehrt getauscht, sodass die Achsklemmbohrungen nun wie bei der Monolever vor der Mitte liegen. Hierdurch wanderten die Sättel natürlich ebenfalls nach vorne oben. Diese Vierkolben-Sättel von Brembo haben keine Abdeckung, man blickt von oben frei auf die Beläge. Könnte das nun beanstandet werden?

Beste Grüße, Uwe


Schau mal Post 3#
 
Hallo Kollegen, kurze Rückmeldung:

Die G/S hat jetzt TÜV ! :applaus:....und zwar ohne das Deckelchen. ;)

Es war nämlich einfach auf die Schnelle nicht aufzutreiben und hat auch gottseidank niemanden dort interessiert. (Direkt von BMW gibt es dieses nicht mehr, es liegen noch irgendwelche irgendwo bei einem Vertragspartner rum und so eins bekomme ich jetzt, kann aber Juni werden :schock:.)
Direkt im Internet bestellen wollte ich nicht, da der Versand bald mehr kostet als das Teil (VK: 4,50 Euro!!!!).
Also alles gut, jetzt kann ich relaxt warten bis das seltene Teil da ist.

Gruß
Kai
 
Zurück
Oben Unten