• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Plastiktank

JüGö

Aktiv
Seit
08. Apr. 2014
Beiträge
218
Ort
Göttingen
Moin Leute,

ich habe auf meiner R80 RT BJ 92 einen Plastiktank, der genau ausschaut wie der normale Blechtank. Ich hatte davon schon mal geschrieben. Im Prinzip ist das gegen Rost ziemlich praktisch, aber doch irgendwie seltsam. Ich frage mich immer wieder, warum, woher. Deshalb frag ich:
. Hat noch jemand einen solchen
- Hat jemand einen solchen mal gesehen, gibt's / gab's den von BMW
- Aus was ist er genau? (Hintergrund, ich würde gerne 2 tiefe Scheuerstellen von der Verkleidung ausbessern.

Beste Grüße
Jürgen
 
. Hat noch jemand einen solchen?

Ja, meine Liesl (R80RT/92)


... und meine R65 EZ 92 auch. Kunststofftanks wurden wohl, wie im alten Forumsbeitrag beschrieben, zum Produktionsende mit in der Serie verbaut.
Sicher vorteilhaft, um die Durchrostungsgefahr im Bereich der Benzinhähne zu bannen. Schade, wenn die Verkleidung dann fast Löcher ins Plastik schabt.
Mit freundlichem Gruß
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe 2 solcher Tanks- in Wirklichkeit sind
das innenverzinkte Blechtanks die in Kunsstoff
einlaminiert sind.
Das sind stabile Tanks sie mussten den kalifornischen
Zulassungsbestimmungen entsprechen
 
Ich habe 2 solcher Tanks- in Wirklichkeit sind
das innenverzinkte Blechtanks die in Kunsstoff
einlaminiert sind.
Das sind stabile Tanks sie mussten den kalifornischen
Zulassungsbestimmungen entsprechen

Dann ist das der Tank mit der Nr. 16 11 1 452 453 (Ausführung Kalifornien).
Wenn da ein Blechinlet drin ist, müsste ein Magnet das auch durch die Kunststoffhülle finden.
Entspricht das Innenleben dem europäischen Tank, ist der Kalifornientank also außen größer?
 
Die Tanks sind 1:1 nur optische
Unterschiede in winzigen Details nur im direkten
Vergleich zu erkennen....
 
An meinem Tank (R65, 247E85, EZ 1992) haftet kein Magnet. Es muss sich also um einen reinen Kunststofftank handeln. Ich meine, der ist etwas "günstiger" als der Stahlblechtank, so im die 600 EUR. Meiner hat beidseitige Abgänge für die Benzinhähne.
Laut RealOEM 16111452283

Siehe auch
Thread:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?42756-Tank-aus-Kunststoff
Neuware bei Rabenbauer
https://www.rabenbauer.com/onlineshop/search.ShowResult?ac=detail&offset=0

Zum Ausbessern sollte 2K-Spachtel genügen. Vielleicht melden sich ja noch die Lackexperten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist das der Tank mit der Nr. 16 11 1 452 453 (Ausführung Kalifornien).

Der Freundliche hat mir empfohlen mal unter den Tank zu schauen, ob da was eingeprägt ist zum Material:
Die BMW Artikelnummer ist 16.11-2323 383
Das Material ist PA 6-G (Polyamid gegossen) http://www.licharz.de/index.php?id=190#pa6g

Er hat mir auch einen Lackmeier in meiner Umgebung genannt, da fahrich dann mal hin...
 
Der Freundliche hat mir empfohlen mal unter den Tank zu schauen, ob da was eingeprägt ist zum Material:
Die BMW Artikelnummer ist 16.11-2323 383
Das Material ist PA 6-G (Polyamid gegossen) http://www.licharz.de/index.php?id=190#pa6g

Er hat mir auch einen Lackmeier in meiner Umgebung genannt, da fahrich dann mal hin...


Servus Jürgen,

zu zu wissen um welches Material sich handelt, macht die Sache wesentlich einfacher. Auf jeden Fall würde ich mit dem gleichen Material rangehen. Ameisensäure löst es an, und dann Löcher vergießen.
z.B.

http://www.orbi-tech.de/shop/Repara...tur-Sticks-25-Sticks-%E1-20-cm-Natur::12.html.

... ich denke Mal der Weg zum Autolacker deines Vertrauens ist der richtige, wenn er es nicht einfach mit 2K Spachtel zuschmiert und gut sein lässt. Manchmal sind diese RT Rillen ja ganz schön tief.
 
..zu wissen um welches Material sich handelt, macht die Sache wesentlich einfacher. Auf jeden Fall würde ich mit dem gleichen Material rangehen. Ameisensäure löst es an, und dann Löcher vergießen.
z.B.

http://www.orbi-tech.de/shop/Reparat...Natur::12.html.
.... ich denke Mal der Weg zum Autolacker deines Vertrauens ist der richtige, wenn er es nicht einfach mit 2K Spachtel zuschmiert und gut sein lässt. Manchmal sind diese RT Rillen ja ganz schön tief.


...wenn sich der Autolacker überhaupt die Mühe mit dem 2K-Spachtel macht. In der Regel nehmen die eine Acryl Feinspachtel und gut ist. Da brauch man nähmlich nicht so viel schleifen und die vorhandene Grundierung bleibt an der Stelle vorhanden....

Zu dem Kunststoffschweißen eine Frage.
Wenn das fachgerecht ausgeführt ist, und durchgeschweißt wird soll das ja bei Rissen, Löchern und als Verbindung gut halten.
...Thermoplastische Kunststoffe, Hitze, Kanten- und Flächerverzahnung, soweit alles klar....

Aber hält das dann auch dauerhaft, wenn man die Sticks nur als reinen "Füllstoff" bei Kratzern und Schrammen benutzt ?
 
...darum soll es ja auch der Lackier seines Vertrauens sein. Der macht das dann auch so. Stossfänger, Kraftstofftanks und sonstiges Plastikgeraffel an den Dosen wird ja auch repariert.

Ja das hält sehr gut und kommt den Eigenschaften des Tankmaterials sehr nahe. Nach der Bearbeitung höchstens farblich zu erkennen.
Bei Kratzern und Schrammen hält es natürlich auch, ist ja geschweißt. Nur muss man halt den Aufwand abwägen.
Ein bisschen Acrylspachtel hinkleckern und verschleifen ist einfacher und billiger.
 
.h zu erkennen.
Bei Kratzern und Schrammen hält es natürlich auch, ist ja geschweißt. Nur muss man halt den Aufwand abwägen.

Aufwand ist genau das richtige Stichwort, deshalb die Bitte nach Fotos von den Schadstellen.
Die meisten Kratzer sehen durch die Gratbildung erst mal verheerend aus, gehen aber meisten nicht mal durch die Grundierung. Bei Scheuerstellen ist es ähnlich.
Durch das Kunststoffschweißen wird der Lackaufbau im Bereich der Naht stark beschädigt, wenn sich nicht sogar noch zusätzlich das Material verformt.
Dann muss es eh gespachtelt werden.:nixw:
 
die Bitte nach Fotos von den Schadstellen.

Der ich erst jetzt nachkomme, sorry.
IMG_1082.jpg IMG_1081.jpg

Zwischenstand der Suche nach einer Lösung:
W&M (Autoteile und Lackverkäufer) hat den Tank genau angeschaut, in seinem Katalog geblättert, mir genau den 3-Schicht Aufbau erklärt, rät davon ab es selbst zu machen.
Der Lackierer bei dem ich anschließend war um mal eine Preisvorstellung zu kriegen, sagt, die Stelle ausbessern hält er für Murks, will er nicht machen, er macht wenn nur den ganzen Tank und schätzt 400,-€ plus Märchen (weil ja auch die Linierung wieder drauf soll.

Das ist mir aber alles zu fisselig bzw. teuer, deshalb hab ich mir einfach Metallic Rot Lackstift bestellt und guck mal wie ich damit hin komme. Man darf die Stelle hinterher auch ruhig noch sehen, da ja die RT Verkleidung sie eh bald wieder aufscheuern wird.
 
Hallo Jürgen,
fahr damit mal zu einem Smartrepair-Laden.

Gruß
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Jan,

Smart-Repair? Kenne ich gar nicht, muss ich mal gucken, ob es sowas hier gibt.

Danke Dir!
 
hier gibts auch eine Liste der Standorte:
http://www.smart-repair.de/Video

Zumindest mit denen hier aus Hannover/Hemmingen habe ich gute Erfahrungen gemacht.

Wenn Du sie hast nimm gleich die Lacknummer mit. Dafür hilft evtl die DB ;-)

Die Läden werden auch "Spot-Repair" genannt.

Gruß
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Dir Jan,

ich habe hier den nächsten in ca 20km Entfernung, das behalte ich im Hinterkopf.
 
...soll ich dir eine kleine Anleitung per PN senden, falls du es doch selbst reparieren willst?


...wenn ich meine Rennsemmel mal wieder weg geworfen habe, muss ich die Verkleidungen immer selbst reparieren und lackieren...
Einen Autolackierer kann ich mir nicht leisten...:schock:

https://scontent-a-lhr.xx.fbcdn.net...1502_885360764822794_597778585603326952_n.jpg

https://fbcdn-sphotos-c-a.akamaihd.....0-8/1780218_844391135586424_1377372634_o.jpg

https://fbcdn-sphotos-g-a.akamaihd....1.0-8/1548046_854030427955828_171901498_o.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten