• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Pleiten,Tränen und Triumphe

katzenfloh

Aktiv
Seit
21. Mai 2010
Beiträge
259
Ort
Berlin
Ich glaube der Titel passt, wie die Faust aufs Auge für meinen Bericht.


Werde in Abständen immer mal berichten, was so abgeht bei meinen Bobber Umbau.
Schon mal vorab Danke an alle die mir bisher mit Ratschläge, Werkzeug und auch positive Kritik geholfen haben und weiterhin helfen werden.

Habe nun soweit meine 75/5 auseinander.
Ob ich die je wieder zusammen bekomme? ?(Na ja, wir werden sehen oder auch nicht.


Zuerst nehme ich mir den Motor vor.
Ich werde alle Motorteile säubern und anschließend Schablonen herstellen um den Motor so dicht zu bekommen, dass er Sandgestrahlt wird.
Anschließend wird er Maatschwarz mit Ceramic beschichtet.

Vorweg Infos für die Kritiker unter euch. Die Wärmereduzierung des Motors beträgt 7-10%.
Oder besser gesagt der Motor kann bis zu 10% wärmer werden. Damit muss ich leben.:aetsch:

Gruß
Michael
 

Anhänge

  • motor 009.jpg
    motor 009.jpg
    216,7 KB · Aufrufe: 183
Zuletzt bearbeitet:
Vorweg Infos für die Kritiker unter euch. Die Wärmereduzierung des Motors beträgt 7-10%.
Oder besser gesagt der Motor kann bis zu 10% wärmer werden. Damit muss ich leben.:aetsch:


Moin Michael
dafür strahlt ein schwarzer Motor bis zu 30% mehr Wärme ab als ein Alufarbener.
Du darfst nur nicht in der Sonne fahren. :aetsch:

(oder so ähnlich, war in Physik immer Kreide holen).

Viel Spaß beim Schrauben, und mach das Strahlgut ordentlich aus dem Motor.:lautlachen1:
 
Hast Du mal den Beschichter gefragt ob Du überhaupt strahlen mußt? Vielleicht reichts ja wenn der Motor gründlich gereinigt ist. Wenn ich die Bilder vom Udo seinen Motor ansehe, gereinigt von Detlev mit WD40 + Messingbürste, schaut das schon sehr gut aus. Evtl. reicht das ja? :nixw:
 
Ne, die ganzen Zylinderköpfe sauberfriemeln muß nicht sein:D

Den ganzen Motorblock Sandstrahlen kostet 60 Euro komplett.

Überlege mir gerade ob ich den Motorblock nicht selber lackiere mit diesen Ceramic Lack. Bei der Pulverbeschichtung Nord, so nennen die sich, soll ich 60 Euro für den Ölwannendeckel berappen.

Diese Cerakote Beschichtung wird wie Lack mit der Pistole aufgesprüht. Und an der Luft getrocknet.
1 Liter mit Härter kostet um die 100 Euro
Und da ich mal vor 32 Jahre im ersten Beruf Lackierer gelernt habe, traue ich mir das schon noch zu.
Brauche nur eine anständige Kabine mit Abluft.

Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
So,
habe heute nun endlich den Motor soweit mit Blechen alten Dichtungen und Silicon dicht gemacht. Nur für den Ölmessstab brauch ich noch ne Schraube.

Anderes Problem ist das Cerakote C-7300 Black Velvet.

Der Distributor für Deutschland macht Zicken.:( Dieser möchte gerne das ich die Teile zu ihn schicke damit er diese teuer Lackieren kann.

Leider muessen wir Ihnen mitteilen das unser Black Velvet aus Sicherheits technischen Gruenden nicht bzw. Nur unter besonderen Auflagen frei verkaeuflich ist

Habe noch einmal nach den Sicherheits technischen Gruenden bzw. Auflagen gefragt.
Antwort steht noch aus.

Zur Not, muss mir das eine Bekannte in der USA besorgen und es mir schicken.
Wird bestimmt nicht billig dort ist ja alles Gefahrengut.

Gruß
Michael
 

Anhänge

  • motor 021.jpg
    motor 021.jpg
    251 KB · Aufrufe: 204
  • motor 022.jpg
    motor 022.jpg
    263,2 KB · Aufrufe: 184


Habe nun soweit meine 75/5 auseinander.

Zuerst nehme ich mir den Motor vor.
Ich werde alle Motorteile säubern und anschließend Schablonen herstellen

Hallo,

das Motorgehäuse ist nicht von einer R75/5. Viel späteres Baujahr. Schwarz ist noch schlimmer als Alufarben. Ständig dreckig, hast wohl noch nie ein schwarzes Auto gefahren?

Gruß
Walter
 
Und warum soll das Motorgehäuse nicht von einer R 75/5 sein?

Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht euch selber ein Bild davon.

Ist ja besser als in der Schule hier.:D

Gruß
Michael
 

Anhänge

  • Kupplung Druckplatte.jpg
    Kupplung Druckplatte.jpg
    254 KB · Aufrufe: 158
Ist sicher kein originales /5-Gehäuse, der Guss im vorderen Bereich ist anders (/5 ist nicht vollflächig plan) und das Querrohr im hinteren Bereich ist bei /5 eingegossen und nicht herausnehmbar.
 
Motornummer

Hi Michael,

gib mal die Nummer durch, die über dem Ölmeßstabloch eingeschlagen ist. Dann können wir dir genau sagen, von welchem Motor das Gehäuse stammt. )(-:
 
Habe ich schon von einen anderen Member bekommen.
Ist ein /6 Motorgehäuse.

Das soll von der Qualität sogar besser oder stabiler sein.

Kann das jemand bestätigen?

Gruß
Michael
 
Habe heute die Motorteile vom Sandstrahlen abgeholt.
So geleckt müßte der Motor immer aussehen.:applaus::applaus::applaus:
Nicht wundern, die Zylinderdeckel wurden nicht gestraht da werden später neue verchromte rangeschraubt. Die Stösselstangen kommen auch neu.
Montag werde ich alles sauber verpackt nach Quickborn zum Seidenmatt Schwarz beschichten schicken.
Ich wollte das zwar selber machen aber die sind mir sehr entgegen gekommen mit den Preis .
Bin mal gespannt auf das Ergebniss.
Das Getriebe kommt später noch an der Reihe.

Gruß
Michael
 

Anhänge

  • motor sand gestrahlt 001.jpg
    motor sand gestrahlt 001.jpg
    201,6 KB · Aufrufe: 218
Verbessern die Gemüsedosen eigendlich
das Startverhalten oder sind die für besseren Durchzug ?:&&&:

P.S.

Viel Erfolg noch, berichte weiter!)(-:
 
So meine lieben Spezialisten.

Motorteile sind zurück vom beschichten.
Nun muss alles wieder zusammen geschraubt werden.

Damit ich keinen Hamsterkäfig daraus mache, benötige ich eure Hilfe.
Das ist übrigens mein erster operativer Eingriff in den Motoreingeweiden.
Hoffe dass ich den Patienten aus dem Koma erwecken kann.

Also fangen wir an.
Ich habe die alten Lager und Dichtungen im Gehäuse beim Ausbau drinnen gelassen.
Oder spricht was dagegen?


Und nun wie weiter?
Kurbelwelle wie eine Jungfrau behandeln?
Vorspiel Gehäuse erwärmen, Kurbelwelle hinten an Stumpf gut ölen und vorsichtig rein damit. Oder gibt es da irgendein Spezialwerkzeug um die Kurbelwelle in den Radialdichtring einzupressen?

Gruß
Michael
 

Anhänge

  • motor beschichtet 006.jpg
    motor beschichtet 006.jpg
    222,9 KB · Aufrufe: 162
Zuerst mal dass Gehäuse schaut gut aus, gefällt mir. Ist Dir was aufgefallen, irgendwo Pulver wo es stört?
Hast Du schon mal ne Kurbelwelle neu gelagert? Wenn nicht vergiß es und hol Dir Hilfe. Wenn dass nicht stimmt läuft der Motor nie.

Gruß
Günter
 
Ne Günther,
ist zu 99,9% Staubfrei. Habe gerade den Rest Papier und Silikon aus den Löchern gepopelt.

Eine Kurbelwelle habe ich nocht nicht neu gelagert. Ich dachte die wird genau so wieder ein wie ich sie ausgebaut habe.
Die Kurbelwelle ist vorher gut gelaufen. Meinst mit neu Lagern das neue Radialdichtungen eingebaut werden müssem? Oder den Rundlauf der Welle?

Gruß
Michael
 
Willst du die alten Lager nicht wechseln??? Dass würde ich mir gut überlegen. Beim Pulvern die Alten drinnen lassen war vernünftig, aber jetzt hast du die Chance einen Motor zu bauen der die nächsten 20 Jahre hält. Aber nicht mit 30 Jahre alten Lagern!
Raus damit :oberl:
 
Mit "neu lagern" ist gemeint, daß die Hauptlager erneuert werden. Würde ich bei einem Neuaufbau unbedingt machen, mindestens aber die vorhandenen Lager messen und begutachten. Ist allerdings alles andere als Pillepalle. Man brauchtdazu ein Innenmessgerät (Subito) mit reduzierter Anpresskraft (sonst kriegen die Lager Druckstellen), zum Einstellen desselben einen Kalibrierring, eine genaue Bügelmessschraube und "etwas" Erfahrung im Umgang damit. Sollten die Lager fällig sein, braucht man auch noch eine Vorrichtung zum Ein- und auspressen (nicht mit Dorn und Hammer!). Dann sollte da noch ein Backofen vorhanden sein, um das Gehäuse langsam und gleichmässig anwärme zu können. Das zulässige Radialspiel der Kurbelwelle liegt zwischen 0,021 und 0,065 mm, je näher am unteren Wert, desto besser für den Öldruck. Und zwicken darfs auch nicht. Ich mach das öfter mal und hab immer noch einen Heidenrespekt vor dieser Arbeit....
 
Oh Hubi,
das ist ja schlimmer als ein Horrorfilm.:entsetzten: Also da werde ich bestimmt hilfe brauchen. Hat jemand eine gute Adresse in Berlin oder Umgebung? Oder ist jemand hier in meiner Nähe mit Erfahrung und den richtigen Werkzeug der mir helfen kann. ?(
Nochmal meinen Block verschicken muß nicht sein.
Gruß
Michael
 
Bin total begeistert von der Optik des Motors , is ja auch klar , bin ja Mattschwarzfan !!!!!

Bin gespannt über den weiteren Fotgang des Projektes .. Respekt weiter so !!!!!!%hipp%
 
Felgen problem

So, nun sind endlich meine Felgen eingetrudelt.
2 Stück 16x3.5 40 Loch.
Vorne ist bei kein Problem, dort passen die Speichen in der Harley Radnabe rein.
Nur hinten haut das nicht hin. Ist die Punzung bei BMW anders als beim 40er Speichenrad der Harley. Oder liegt das an den kleineren Querschnitt von 16 Zoll. Kann man da was machen. Die hintere Radnabe wollte ich eh aufbohren lassen, weil Harley 4,0mm Speichen Durchmesser hat und BMW nur 3,8mm. Zur Not kommt eine Felge in der Bucht.

Gruss
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten