Pleuel angleichen

BerniG

Aktiv
Seit
29. Apr. 2011
Beiträge
305
Ort
Gröbenzell
Hallo miteinander,

ich bin grad dabei meinen Motor wieder zu montieren und wollte im Zuge dessen die Gewichte der Kolben/Pleuel angleichen. Kolben sind schon erledigt, jetz bin ich bei den Pleueln. Am unteren Auge sind ja einige Angüße zum Abnehmen vorhanden, aber wo kann ich am oberen Auge gefahrlos Material abnehmen? Habs noch nicht genau gewogen aber so um die 3 Gramm müssten wohl weg.
 
Die Pleuel sollte man auch die ozzilierende Massen ausgleichen. Sonst hast du nur halbe Sachen gemacht
Manfred
 
Des is mir schon klar. Will natürlich oszillierende und rotierende Massen angleichen. ​Um die oszillierenden anzugleichen nehme ich ja zweckmäßigerweise im Bereich des oberen Auges was ab. Aber wo mach ich das am besten um eine Schwächung zu vermeiden? Will ja nicht dass mir der Motor um die Ohren fliegt
 
Hallo Bernhard,

wenn ich mich Recht entsinne bist du ja angehender Maschinenbauer.
Also solltest du auch den Kerbeffekt kennnen und wenn du dir die Pleuelstruktur anschaust, dann weisst du ja, daß man durch Oberflächenpolitur Material abtragen kann ohne unbedingt die Festigkeit zu beeinträchtigen. Eher das Gegenteil wird eintreten.

Interessant wäre allerdings wodurch du die ca. 3 Gramm festmachst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernhard,

Hast Du eventuell Pleul aus verschiedenen Motoren verwendet?

Gruß
Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erstmal für die ganzen antworten. Die 3 Gramm sind erstmal worst case Szenario. Hab die Pleuel schonmal gewogen und es sind ca. 3,5 Gramm Unterschied fürs ganze Pleuel. Das Angleichen kann ich aber erst erledigen wenn ich die neuen Lagerschalen und Schrauben hab. Dann wird natürlich auch exakt gewogen. Evtl. reicht ja das Abnehmen der Fertigungsgrate. Kerbwirkung is mir natürlich ein Begriff werd längs zur Kraftflussrichtung schleifen und das ganze dann sauber polieren.
 
Das wär natürlich am besten am unteren Auge gibts ja einige Stellen wo ich ohne schlechtes Gewissen Material abnehmen kann. Aber immer vom schlimmsten Ausgehen, dann ist man am Schluss meistens positiv überrascht.
 
Hallo,

wenn oben ein paar Gramm weg müssen, einfach die Gussoberfläche am Pleuelauge etwas glattschleifen und hinterher polieren, dann ist das Besser als ab Werk.

Die Dampfmaschinen-Pleuelstangen unserer alten 2.Ventiler vertragen schon Einiges an Erleichterungen, ohne dass sie instabil werden. Abgerissene Pleuel gehören eh´ nicht zu den üblichen BMW - Problemen (anders als Kurbelwellen wenn auf Untermaß geschliffen oder abgerissene A-Ventile).

Unten zur Inspiration ein Serienpleuel, einen bearbeitetes Pleuel vom Hartmut Lohmann (für mich einer der Besten in dem Bereich und ein ganz feiner Mensch obendrein) und ein H-Schaft Pleuel vom BBK.

Der Harmut macht da schon einiges weg (je nachdem, was da später für ein Kolben verwendt wird...). Lohmann Pleuel hab ich in zwei meiner BMW Motoren seit Jahren völlig unauffällig...

Frohes Wiegen und Schleifen :gfreu:

Grüße
Marcus

3734626562333366.jpg
 
Interessant wären dazu mal die Ansichten der Schmalseiten... mmmm

Pfft, da hab ich auf die Schnelle kein Foto davon.

Aber irgendwo liegen im Lager noch ein paar Lohmann-Pleuel, ein BBK und alte Serienpleuel rum. Soll ich Morgen mal suchen? Muss eh aufräumen :(

Grüße
Marcus
 
Hallo Berni,

hier kannst Du eine Möglichkeit sehen, die Gewichtsangleichung der oszillierenden Massen am Serienpleuel zu realisieren.

Gruß,
Florian

Pleuel.jpg
 
moinsen
soweit ich das kenne, geht es ja nicht nur um das netto gewicht, und das beide gleich leicht sein sollen, sondern die gewichte müssen am oberen und am unteren auge paarweise ja auch gleich sein. das verstehe ich unter oszilierenden massen. man hängt die pleuel am einen ende an einem bindfaden waagerecht auf, und legt das andere ende auf eine feinwaage. das macht man mit beiden enden, und mit beiden pleuel. wenn das alles angeglichen ist, ist es erst perfekt. das ist nicht so einfach, das braucht ne menge routine. das ist wie mit dem auslitern, mann sollte das erstmal an verbrauchten material üben, und dann merkt man schnell ob man das selber hinkriegt oder besser machen lässt.
netten gruss
jan
 
Also auf Verdacht irgendwo 3 Gramm abschleifen halte ich nicht für zielführend.
An beiden Pleuel die Gewicht am oberen und unteren Auge ermitteln.
Dann angleichen.
Es gibt im Internet verschiedene Anleitungen. Richtig funktioniert hat bei mir keine. 5 Messungen und 8 verschiedene Werte.
Israel macht so etwas auch.
Manfred
 
Will ja auch nicht auf verdacht irgendwo 3 Gramm abnehmen. Wollt nur wissen wo ich wenn ich das ganze genau gewogen hab was abnehmen kann. Sind ja auch einige Zielführende Antworten gekommen. Danke dafür. Wird schon werden. Einmal is immer des erste mal.
 

Hallo Marcus,

von den Pleueln gibt es inzwischen offenbar eine Evolutionsstufe. Im Bild unten siehst Du die Version, wie sie gerade ausgeliefert wird.
BBK-Pleuel.jpg
Jedes Pleuel wiegt 480 g (ohne Lagerschalen, aber mit Pleuelschrauben), auch die rotierenden (380 g) und oszillierenden (149 g) Massen sind völlig identisch, wobei letztere sehr abhängig vom Meßaufbau sind und lediglich zum Vergleich untereinander taugen.

Und fürs Protokoll: BBK-Kolben mit Ringen je 380 g, Bolzen und Clipsatz je 85 g. Hier ist also keinerlei Nacharbeit angesagt – es handelt sich aber auch nicht um „Dampfmaschinen-Pleuelstangen”. :gfreu:

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgerissene Pleuel gehören eh´ nicht zu den üblichen BMW - Problemen

Nö, eher zu den "hochgezüchteten" Italo Pferden ... :rolleyes:

Pleuelriss.jpg

War ein unbearbeitetetes Pleuel, das kurz unterhalb des Pleuelauges abgerissen ist. Ist ja auch die schwächste Stelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi
My trick are to put a bit of colour on both "pleuel".
Mount a knife with the edge up on a workbench.
Put the "pleuel" on the top of the knife where it's in balance.
Move the "pleuel" sidewise on the edge to make a mark.
Compare the weights of both "pleuel"'s and grind away weight from the weavier "pleuel" until both "pleuel"'s have the same weight and the "knife mark" are equal.

On Pistons, with +-1g accuracy the engine runs smooooth.

Next adjust the ignition to have the same Before upper dead point position, on engine with breakers you can tap VERY gently on the camshaft end.

PS. It's a god idea to mark the positions of clutch-pressure plate and flywheel.
 
Hallo,

die größte Belastung für das Pleuel ist im Ansaugtakt. Der Kolben muß nach unten gezogen werden und wird vom Vakuum über dem Kolben zusätzlich festgehalten. Die Pleuelschrauben müßen zusätzlich die Kräfte übertragen auf die untere Lagerschale.
Daher reiß das Pleuel unterhalb vom Kopf gerne ab.
Früher habe ich die Pleuel erleichtert wie bei Lohmann, heute mache ich mir die Arbeit nicht mehr. 3g Gewichtsdifferenz klingen zwar viel, jedoch wiegt der Serienkolben 750g. Da relativiert sich vieles. Die Frage ist auch wie genau ist die Waage. Ein Küchen Waage ist sicherlich fehl am Platz, mit einer Waage die 1mg auflöst kann man verrückt werden beim angleichen der Pleuelgewichte.

Gruß
Walter
 
Servus,

so hab's ich versucht die Pleuel auszuwiegen und anzugleichen.
Die Frage ist ja auch wo das Pleuel schwerer ist, oder?

Anhang anzeigen 85498

Hallo,
wenn ich das Pleulauge auf der Wage anschaue, so finde ich, dass du zwischen "10 und 11" Uhr" sehr dünn am Rand geworden bist.
Oder steht das Füllstück mit Achse über den Rand?
Die Macken am Schaft (im Bild oben am Rand) solltest du glätten. Kerbwirkung.
Gruß Beem.;)
 
Servus Walter,
Servus Beem,

die Genauigkeit der Waage...ich will die Pleuel ja nur gleich schwer haben und dann ist mir ein Fehler der Waage eigentlich gleich. Eine klassische Wippewaage würde da auch reichen.

Die Fotos habe ich wärend der Bearbeitung gemacht. Aber trotzdem danke für den Tip.

Gruß Luck
 
Unten zur Inspiration ein Serienpleuel, einen bearbeitetes Pleuel vom Hartmut Lohmann (für mich einer der Besten in dem Bereich und ein ganz feiner Mensch obendrein) und ein H-Schaft Pleuel vom BBK.

Der Harmut macht da schon einiges weg (je nachdem, was da später für ein Kolben verwendt wird...). Lohmann Pleuel hab ich in zwei meiner BMW Motoren seit Jahren völlig unauffällig...

Interessant wären dazu mal die Ansichten der Schmalseiten... mmmm

Hallo,

hab nochmal ein paar Vergleichsfotos vom Hartmut Lohmann - bearbeiteten Pleuelen und den Serienteilen gemacht. Wer genau hinschaut, erahnt, was für eine elende (Hand-) Arbeit das ist und wie viel Erfahrung dazu vorhanden sein muss, bis man das soweit hat und wenn es halten soll (und das tun die Teilen aus der Metallschleiferei und -Poliererei Lohmann).

Grüße
Marcus

3938316264663666.jpg

6665333661633738.jpg

3564333362393133.jpg

3733343032393766.jpg

6133353864346566.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

hab nochmal ein paar Vergleichsfotos vom Hartmut Lohmann - bearbeiteten Pleuelen und den Serienteilen gemacht. Wer genau hinschaut, erahnt, was für eine elende (Hand-) Arbeit das ist und wie viel Erfahrung dazu vorhanden sein muss, bis man das soweit hat und wenn es halten soll (und das tun die Teilen aus der Metallschleiferei und -Poliererei Lohmann).

Grüße
Marcus

Sehr schön!
Danke )(-:
 
Zurück
Oben Unten