Pleuel einbauen

Alex M.

Aktiv
Seit
06. Apr. 2015
Beiträge
134
Ort
Pirmasens / Mainz
Hallo,
ich habe eine Frage zum Einbau der Pleuel. Das WHB liegt vor mir und die Info über die Teilekunde Pleuel habe ich auch gelesen.

Das Motorrad ist eine R80, BJ. 1986, Fallert Umbau auf 971 ccm. Aufgrund eines Schadens an Stößelbecher, Nockenwelle und Ölpumpe bin ich jetzt wieder dabei den Motor zusammen zu setzen.

So, nun geht es darum ob es egal ist welches Pleuel links oder rechts montiert wird (Fixierstifte Generatorseitig) oder nicht. Das Drehmoment von 50Nm hab ich auch gefunden. Im Handbuch steht nichts vom Einölen der Pleuelschrauben. Gelesen habe ich es allerdings schon einmal hier im Forum.

Also, Pleuel li / re egal?
Öl an die Schrauben oder nicht?

Gruß Alex
 

Anhänge

  • IMG_3919.jpg
    IMG_3919.jpg
    293,4 KB · Aufrufe: 85
  • IMG_3920.jpg
    IMG_3920.jpg
    296,8 KB · Aufrufe: 61
Schrauben einölen.
rechts / links egal wenn neue Lagerschalen rein kommen. Ansonsten nicht egal.
Manfred
 
Moin,

soweit nicht ausdrücklich vom Hersteller anders angegeben, beziehen sich Drehmoment-Angaben immer auf trockene Gewinde. Also kein Öl.

Da es sich m. W. um Dehnschrauben handelt, ist das Anziehen mit dem korrekten Drehmoment besonders wichtig. (Was nicht heißen soll, daß jeder Motor mit ölfeuchten Schrauben stantepede auseinanderfliegt.:D)
 
Mich irritiert immer wieder der Begriff "Dehnschraube". Jede Schraube dehnt sich beim Festziehen, egal welche Festigkeitsklasse und egal welches Drehmoment. Auch Pleuelschrauben werden nicht bis über die Streckgrenze hinaus angezogen. Darum kann man sie bedenkenlos mehrfach verwenden, wenn man weiß was ihnen vorher so alles widerfahren ist.
 
Dehnschaftschrauben sind dadurch gekennzeichnet, dass sie auf eine größere Länge eine deutliche Durchmessereinschnürung aufweisen und aus hochwertigem Material gefertigt sind:

Dehnschaftschraube.jpg

Diese Schrauben werden so angezogen, dass sie sich im verjüngten Schaft bis deutlich in den elastischen Bereich dehnen. Die dabei aufgebaute Kraft wird genutzt, um die gewünschte Vorspannung auch bei Setzungen der Verbindung zu gewährleisten. Die Schraube kann im Betrieb zusätzliche Dehnung erfahren, die (da im elastischen Bereich) bei Entlastung wieder zurückgeht. Die bei Montage vorgegebene Dehnung bleibt trotzdem erhalten; die Schraubverbindung ist also selbstsichernd.

Unsere Pleuelschrauben sehen aber nicht so aus...
 
Und...alle Fragen beantwortet?

- Pleuel sind links und rechts baugleich
- Fixierstift muss!!! immer zur Generatorseite, sonst kann sich die Lagerschale verdrehen und klemmen
- ob geölte oder trockene Pleuelschrauben, da scheiden sich die Geister. Die Unterschiede im Anzugsmoment werden i.d.R. in der Summe der Ungenauigkeiten unter gehen. Die Reibmomente im Gewinde, wie auch im Kopf und Zentrierbereich erzeugen ein höheres erforderliches Anzugsmoment um die gewünschte Vorspannung zu erreichen. Trocken verschraubt kann daher bei gleichem Anzugsmoment ggf. zu einer geringeren Vorspannung führen. Andererseits wird es uns bei 50+etwas NM nicht gelingen die Pleuelschrauben zu überdehnen, denn die müssen im Betrieb einiges aushalten. Daher bewirkt das Ölen eine geringere Reibung und ggf. etwas höhere Vorspannung, womit du auf der sicheren Seite bist.
Das ist der Grund warum viele alte Hasen die Pleuel Schrauben geölt eindrehenmontieren

Gruß Volker
 
IHR kotzt mich an!
JA! IHR selbstbewussten Dehnschraubenmontie´rer!
Ich würde mich mit Händen und füssen dagegen sträuben, das DEHN.....*
nochmal in MEINEM Motor verwendet würden.
Wenn Ihr glaubt, dass das geht, dann macht das doch!
Aber lasst den allgemeinen Nixwissenden User von eurem achsotollen und allumfasslichen Wissen frei!
Wers glaubt, der tuts.
Ich glaube nicht!
Punkt.
Kotz*

Nein, eine allumfassende, alles verständlich machende Darstellung mit verweisen auf blubb und blaa ist nicht notwendig!
 
IHR kotzt mich an!
JA! IHR selbstbewussten Dehnschraubenmontie´rer!
Ich würde mich mit Händen und füssen dagegen sträuben, das DEHN.....*
nochmal in MEINEM Motor verwendet würden.
Wenn Ihr glaubt, dass das geht, dann macht das doch!
Aber lasst den allgemeinen Nixwissenden User von eurem achsotollen und allumfasslichen Wissen frei!
Wers glaubt, der tuts.
Ich glaube nicht!
Punkt.
Kotz*

Nein, eine allumfassende, alles verständlich machende Darstellung mit verweisen auf blubb und blaa ist nicht notwendig!

Geht's noch?
 
IHR kotzt mich an!
JA! IHR selbstbewussten Dehnschraubenmontie´rer!
Ich würde mich mit Händen und füssen dagegen sträuben, das DEHN.....*
nochmal in MEINEM Motor verwendet würden.
Wenn Ihr glaubt, dass das geht, dann macht das doch!
Aber lasst den allgemeinen Nixwissenden User von eurem achsotollen und allumfasslichen Wissen frei!
Wers glaubt, der tuts.
Ich glaube nicht!
Punkt.
Kotz*

Nein, eine allumfassende, alles verständlich machende Darstellung mit verweisen auf blubb und blaa ist nicht notwendig!

Ruhig Brauner!

Wir sind doch alt genug um über den Dingen zu stehn....))):
 
Karl, ich denke, dir gehen gerade ganz andere Dinge durchs Hirn. ;)
Da fehlt dann das Verständnis für die Mikrobenfickerei um Pleuelschrauben.
Aber man muss das dann auch nicht kommentieren.
Sind wir wieder gut? :wink1:
 
Nein.
Der eine sagt verwendt die ruhig wieder*
Der andere sagt:
Ey* Das is wie Kupferpaste oder ....?......Na? Wer weiss es?
:rotwein:
es ist müssig.
JEDER weiss was gut ist, aber keiner ist bereit zuzugeben, dass Alupaste auch nicht schlecht ist.;;-)
Wie hiess die nochmal?
 
Nein.
Der eine sagt verwendt die ruhig wieder*
Der andere sagt:
... nochmal?

Ich machs mal ganz kurz:
Ich hab in meinem BMW-Leben schon viel an Motoren geschraubt.
Für mich waren die Schrauben immer gut für ein weiteres Leben.
Würde ich das gewerblich tun, würde ich dem Kunden neue Schrauben verkaufen, damit ich dort raus bin. ;)
 
Mich irritiert immer wieder der Begriff "Dehnschraube". Jede Schraube dehnt sich beim Festziehen, egal welche Festigkeitsklasse und egal welches Drehmoment. Auch Pleuelschrauben werden nicht bis über die Streckgrenze hinaus angezogen. Darum kann man sie bedenkenlos mehrfach verwenden, wenn man weiß was ihnen vorher so alles widerfahren ist.

Bei normalen Schrauben sitzt die schwächste Stelle im Gewinde, ist also auch noch eingekerbt.
Da gilt "nach fest kommt ab".
Bei Dehnschrauben ist die schwächste Stelle dünner als das Kernloch und kann sich definiert verformen.

Der Schlüsselsatz bei Dir ist
wenn man weiß was ihnen vorher so alles widerfahren ist.
.

ARP lässt ja beispielsweise auch die Wiederverwendung zu, wenn die Schraube noch nicht plastisch verformt wurde.
 
Bei der Diskussion müssen wir aufpassen dass Karl keinen Infarkt bekommt....

....nur mal etwas zur Praxis in anderen, kritischeren Fällen. Da werden die Schrauben dann an beiden Enden genau plan geschliffen und die Länge wird dokumentiert. Nach späterem Ausbau kann man dann messen ob eine plastische Verformung / Längung stattgefunden hat.

Für unsere Anwendungen lohnt der Aufwand nicht....Ich wechsele die Pleuelschrauben bei Ersatz der Pleuellager i.d.R. aus, weil die Kosten gering und ich kein Risiko will. Ich kenne aber Schrauber, die das nie machen und nie Probleme hatten...jeder, wie er es mag....nur wenn jemand fragt, dann sollte er eine möglichst vollständige Antwort bekommen um selber entscheiden zu können.


Gruß
Volker
 
Zurück
Oben Unten