• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Pleuelbuchsen verschlissen...

Be88

Teilnehmer
Seit
15. Mai 2015
Beiträge
69
Ort
Hessen
Hallo Zweiventiler,

heute wollte ich eigentlich nur die Pleuellagerschalen wechseln, da ist mir aber aufgefallen, dass an den Pleuelbuchsen deutlicher Verschleiß zu sehen ist. Und nicht nur das, die Riefen lassen sich sogar fühlen... :(

IMG_5687.jpg IMG_5688.jpg

Dass die Buchsen getauscht werden müssen, versteht sich von selbst. Aber wo kann ich sowas professionell machen lassen? (Mit einfach raustreiben und neue Buchsen einpressen wird es ja wohl nicht getan sein, oder?)

Und woher kommt dieser Verschleiß? Ist der Vorbesitzer meiner Kuh da mal mit zu wenig Öl unterwegs gewesen? ?(

Gruß aus Wiesbaden
der Bene


*Nachtrag: Beide Pleuel sehen gleich aus, der Verschleiß ist also beidseitig
 
Zuletzt bearbeitet:
hi bene,
ich bekomme nächste woche meine überholten zylinder zurück
gemacht hat das eine fa. namens redhead.
die sind spezialisiert auf oldtimermotoren.
fragen kost ja nix.
viel erfolg
georg
 
Hallo Zweiventiler,

heute wollte ich eigentlich nur die Pleuellagerschalen wechseln, da ist mir aber aufgefallen, dass an den Pleuelbuchsen deutlicher Verschleiß zu sehen ist. Und nicht nur das, die Riefen lassen sich sogar fühlen... :(

Anhang anzeigen 165800 Anhang anzeigen 165801

Dass die Buchsen getauscht werden müssen, versteht sich von selbst. Aber wo kann ich sowas professionell machen lassen? (Mit einfach raustreiben und neue Buchsen einpressen wird es ja wohl nicht getan sein, oder?)

Und woher kommt dieser Verschleiß? Ist der Vorbesitzer meiner Kuh da mal mit zu wenig Öl unterwegs gewesen? ?(

Gruß aus Wiesbaden
der Bene


*Nachtrag: Beide Pleuel sehen gleich aus, der Verschleiß ist also beidseitig

Hallo,

zumindest muß nach dem Einpressen der Buchen nachgerieben werden. Ob sich das lohnt ist zu bezweifeln. Pleuel gibt es gebraucht günstig.

Gruß
Walter
 
Nachreiben nur mit Vorrichtung und Führungsreibahle.

Davor besser ausspindeln, auf korrekten Mittenabstand zum unteren Pleullager...
 
Für mich sieht das nicht nach Verschleiß aus, sondern das der Kolbenbolzen unsanft ausgetrieben wurde.Da ist wohl das Austreibwerkzeug dagegengebolzt worden.
 
Für mich sieht es nicht nach Verschleiß aus.
Da hat mal einer den Kolbenbolzen ohne Gefühl und Span abnehmend durchgetrieben.
Hat denn der Kolbenbolzen Spiel?

Grüße,
Matthias
 
Gute Adresse !
Warum sollten denn nur wegen verschlissener Buchsen die Pleuel nicht wieder verwendet werden?

Eben, bevor ich mir irgendwelche benutzten Pleuel an Land ziehen wuerde, die evtl. gut erscheinende Buchsen aufweisen, aber ggf. "krumm" sind, dann lasse ich mir lieber die jetzigen bei Herrn Lohmann pruefen und ueberholen !

Die sind hinterher besser als neu ;)
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand gebrauchte Pleuel mit gebrauchten, wenn auch gutaussehenden Buchsen, verbauen würde. Der Kolbenbolzen wird nämlich nicht passen....
 
bei gebrauchten Pleueln wird man auch deswegen kein Glück haben,
weil man höchstwahrscheinlich nie die gleiche Gewichtsklasse
erwischen wird.
Selbst habe ich festgestellt dass es gewaltige Unterschiede gibt,einfach
so ein anderes einbauen ohne dieser Gewichtskontrolle dürfte
in die Hose gehen.
Bastler.
 
....so ist es. Ab damit zu Motoren-Israel oder Lohmann, die machen das gut zu überschaubaren Kosten. Am Besten gleich noch die Gewichte angleichen lassen - das lohnt sich...

VG Dirk

Nos vemos en la carretera....:D
 
Ab damit zu Motoren-Israel oder Lohmann, die machen das gut zu überschaubaren Kosten.

Genau. Oder zu......

Um mal klarzustellen: jeder (!!!) Motoreninstandsetzer sollte in der Lage sein, Buchsen zu wechseln und diese auf Maß zu bringen. Es wird gemunkelt, dass es sogar Motorradwerkstätten geben soll, die das können und machen.

Dabei handelt es sich nämlich nicht um eine hochwissenschaftliche Geschichte, auch wenn das aus einigen Beiträgen so rauszulesen ist.....:---)
 
Da stimme ich grundsätzlich zu, aber nur grundsätzlich.
Die meisten der noch am Markt verbliebenen Motorinstandsetzer machen fast nur noch Industrie- und Nutzfahrzeugmotoren. Da fehlt aus meiner Erfahrung manchmal das Gepür und Erfahrung im Umgang mit "Kleingetier".
Eine gute Adresse ohne direkten Motorradbezug: BBR in Tamm

VG

Dirk
 
Da stimme ich grundsätzlich zu, aber nur grundsätzlich.
Die meisten der noch am Markt verbliebenen Motorinstandsetzer .......

Hast Du auch nur annähernd eine Idee, wieviele Instandsetzer es gibt? Ich vermute mal, eher nicht.....

Macht nicht so ein Theater um die Buchsen....
 
:lautlachen1:

Ich weiss aus zuverlässiger Quelle, dass es, z.b. in Berlin mindestens zwei Mechaniker gibt die das können und sogar gegen Lohn und Material kosten höchst professionell durchführen.
Und ich mache jede Wette es gibt noch viel mehr;):D
 
Es gibt bestimmt eine Wissenschaftliche Abhandlung über das Löchli als solches.

Bestimmt hat auch der Herr Steiner eine Anthroprosophische Abhandlung über das Q Löchli im inneren der Q geschreiben,zwecks wiederkäuen und so.
Das muss schon alles im Gleichgewicht sein sonst läuft der Magen unrund und die Q hat das Furzen.
[h=1][/h]
 
Quatschköppe.

Aber nicht jeder Instandsetzer unterhält heute noch eine eigene Zerspanung, das Instandsetzen von Einzelteilen lohnt sich oftmal nicht mehr...
 
Quatschköppe.

Aber nicht jeder Instandsetzer unterhält heute noch eine eigene Zerspanung, das Instandsetzen von Einzelteilen lohnt sich oftmal nicht mehr...

Lohnen ist nicht das Problem, des deutschen liebstes Gedankengut, Garantie und Gewährleistung sind das Problem...

Deswegen wird immer weniger repariert, nicht wegen der kosten.
 
Danke schonmal für die Infos! Ich denk mal, dass ich dann mit etwa 100€ für einen professionellen Tausch der Buchsen rechnen darf.

Die alten Kolbenbolzen werde ich ja weiterhin verwenden können, wenn die Buchsen angepasst werden.
 
Danke schonmal für die Infos! Ich denk mal, dass ich dann mit etwa 100€ für einen professionellen Tausch der Buchsen rechnen darf.

Die alten Kolbenbolzen werde ich ja weiterhin verwenden können, wenn die Buchsen angepasst werden.

Du hörst nicht zu: die neuen Buchsen werden auf neue Bolzen angepasst. Die alten Bolzen haben, wenn Sie Spiel haben, dies in dem Bereich der Pleuelbuchse. So wird das nix.......

Zumindest nicht bei mir. Da bekomme ich nämlich genau das angesprochene Problem, wenn es anfängt zu klappern......
 
Okay... Wenn, dann will ich es ja richtig machen. Deshalb frage ich ja bei euch nach ;)

Ich fasse also zusammen:

Richtig sinnvoll ist es nur, wenn es zu den Buchsen auch neue Kolbenbolzen gibt. Dann ist die Sache rund. (kostet aber natürlich nochmal ein paar Euro mehr ;()
 
wie Du gesehen hast, tauchen viele richtige Gesichtspunkte auf. Und entscheidet man sich auch für neue Bolzen, dann müssen sie schließlich auch für die alten Kolben passen. So kommt eins zum anderen.

Deshalb mein ganz pragmatischer Vorschlag: Alles mit, meinetwegen neuen Pleuellagerschalen, wieder zusammen bauen.

Gruß Gerd
 
......Deshalb mein ganz pragmatischer Vorschlag: Alles mit, meinetwegen neuen Pleuellagerschalen, wieder zusammen bauen.
.......

Sehe ich genauso. Da ist noch genug tragende Fläche. Auch bei nem Viertakter mit seinem systemimmanenten Problem der wechselnden Lastrichtung.............:aetsch:
 
Meine Empfehlung:

Zylinderköpfe, Kolben, Zylinder und Pleuel gibts du ab bei eine vertrauenswerte Firma. Hier wurden schon einige genannt.

Lass alles messen und begutachten.
Erneuern was notwendig ist.
Zusammenbauen mit neue Pleuellager.
 
Zurück
Oben Unten