• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Pleuellager tauschen, Pleuelschrauben?

Germansaleen

Aktiv
Seit
22. Dez. 2017
Beiträge
306
Ort
NRW hinter den sieben Bergen
Hallo,
mache gerade einen R80 Motor von 1989 mit rund 90000km.
Die Stößel müssen neu und Pleuel Lagerschalen mach ich gleich mit.

Kann man die Pleuelschrauben wiederverwenden ?
oder sollen die auf jeden fall auch neu.

Habe bei anderen Motoren immer ARP verwendet und die waren gut für 2-3 mal.

Ist ein Budget Projekt :gfreu: jeder $ zählt :gfreu:

suche auch noch 4 gebrauchte gute Stößel, poste das aber im 2V Markt/ Suche

Danke für eure Hilfe !!
20201106_130822web.jpg
 
Zu den Pleuelschrauben äußere ich mich nicht, das ist eine Art Glaubensfrage (Verformung noch im elastischen oder schon im plastischen Bereich?).

Es gab hier mal einen Thread zu einem spezielle Meßwerkzeug von ARP, mit dem die Länge der fertig verschraubten Pleuelschrauben ermittelt werden konnte und so (Länge vorher/nachher + Toleranzbereich) entschieden werden kann, ob die Schrauben weiterverwendbar sind.

Aber: Hast Du, angesichts des Zustands der Stößel, einen Blick auf das Innere der Ölpumpe geworfen? Falls nicht, würde ich Dir das dringend nahelegen! :oberl:

Gruß und gutes Gelingen,
Florian
 
Budget, Streckgrenzen und Sinnhaftigkeit hin oder her..wenn ich fürn Zwanni ein gutes Gefühl kaufen kann, dann mach ich das.

Gruss, Hendrik
 
Hallo,
so sehe ich das auch. Da würde ich immer neue nehmen. So teuer sind die auch wieder nicht.
Ich glaub für die letzten hab ich 3Euro pro Stück bezahlt.
Gruß
Pit
 
wenn man es schon selber macht, dann sollte es wenigstens so sein wie es eine Fachwerkstatt auch machen würde und die würde neue Schrauben verwenden. Die 4 Schrauben kosten doch nicht die Welt. Ansonsten gar nicht fahren und sich das Benzin sparen.

Joachim
 
Solange sie nicht durch zu hohe Belastung (zuviel gestreckt) geschädigt wurden, weiter verwendbar.

Also, bei Motorschaden an Zylinder Kolben oder wo auch immer eine Mehrbelastung für die Schrauben her kommen könnten, würde ich immer erneuern.

Bei normalem Lagertausch hat die Erfahrung gezeigt, dass es kein Problem ist.
 
Das sehe ich wie MZ-Henni;
4x für die paar Euros kommen neue Schrauben nach WHB montiert.
Da hast Du das aus dem Kopf -> wenn Du Dir keine Gedanken machen würdest, hättest Du dann nachgefragt?
Viel Erfolg!
 
wenn man es schon selber macht, dann sollte es wenigstens so sein wie es eine Fachwerkstatt auch machen würde und die würde neue Schrauben verwenden. Die 4 Schrauben kosten doch nicht die Welt. Ansonsten gar nicht fahren und sich das Benzin sparen.

Joachim

Ich behaupte mal, dass die Fachwerkstatt vor allem dann die Schrauben austauscht, wenn sie diese auch auf die Rechnung setzten kann.
Das hab ich selbst bei einem "Tuner" bei ARP Schrauben erlebt, im Gewährleistungsfall mussten die Schrauben plötzlich nicht mehr zwingend ersetzt werden.
:pfeif:
Grüße
Ulli
 
Solange sie nicht durch zu hohe Belastung (zuviel gestreckt) geschädigt wurden, weiter verwendbar.

Also, bei Motorschaden an Zylinder Kolben oder wo auch immer eine Mehrbelastung für die Schrauben her kommen könnten, würde ich immer erneuern.

Bei normalem Lagertausch hat die Erfahrung gezeigt, dass es kein Problem ist.

BMW gibt keine Maße wie ARP an, bis wohin die Schrauben gestreckt werden dürfen, ab wann sie erneuert werden sollen/müssen.

Woher weißt Du also wann die Steckgrenze überschritten ist?

Bauchgefühl? Erfahrung? Aha... :rolleyes:


Neu machen, alles gut= Gefühl , Kopf und Schrauben ok
 
Ganz normaler Menschenverstand.

Schaden = wechseln.
Lief vorher und macht auch sonst guten Gesamteindruck = nicht wechseln.

Sorry, klappt leider seit dem ich schraube, bisher hoch keine Schraube abgerissen.
 
kurz und knapp: Pleuelschrauben werden generell, d.h. vorschriftsmäßig, nicht in die Streckgrenze verspannt. Folglich darf man sie, sofern vorher kein Grobschlosser am Werk war, auch immer wieder verwenden.

Gruß Gerd
 
Hallo Walter,

[QUOTEwarum die Pleuellager wechseln?
Meist sind dann die Pleuelaugen unrund und die Pleuel zum wegwerfen][/QUOTE]

erklär mir bitte mal genauer, was du damit meinst.


@ Kollegen hier
Danke für Eure Info :gfreu:
Zu den Schrauben..... da kommen jetzt neue rein.
Dachte nur das von BMW die Qualität gelitten haben könnte, manchmal sind alte Materialien aus alten Beständen ja besser wie neu produzierte. Siehe zb. Stößel:D

Habe aber beides wohl hier im Forum wie immer gefunden :gfreu::applaus:
Hoffe das sie aus alten Beständen sind :gfreu:

Danke für eure schnelle Hilfe, ihr seit SUPI :wink1:
 
Hallo,

wenn ein Pleuellager bei mir ausgelaufen war, meistens das linke Lager, dann war auch das Auge vom Pleuel unrund.
SNV32924a.jpg

Pleuelfuß anschrauben und nur leicht mit den Schrauben anziehen. Dann innen messen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Pleuelfuß anschrauben und nur leicht mit den Schrauben anziehen. Dann innen messen.

Das macht überhaupt keinen Sinn, weil die endgültige Form erreichen die beiden Teile zusammen erst wenn die Pleuelschrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen worden sind.
 
Hallo zusammen, das Thema ist ja noch fast warm, brauche ich kein Neues auf machen? ...Möchte nichts kapern

Zwei ergänzende Fragen dazu:

Bei den Pleuellagerschalen gibts für mein Modell aktuell zwei verschiedene Varianten bei BMW. Eine davon mit dem Vermerk +0,25mm, siehe Bild.

Bildschirmfoto 2020-12-07 um 18.29.06.jpg

F1: Für den vorsorglichen Wechsel, weil Motor eh grade auf, ohne ziehen und messen der Kurbelwelle, ist die Lagerschale die richtige, ohne den Zusatz? Also Teilenummer 1258460.

Maschine hat 87tkm gelaufen, Kurbelwelle und vordere KW-Lagerbuchse sehen gut aus.

Angezogen werden die neuen Schrauben gemäß BMW Reparaturanleitung mit Verspannung 20Nm inkl. Drehwinkel 40° +5°.
F2: 20Nm Verspannung und endgültiges Drehmoment 50Nm sind auch in Ordnung? Traue mir das mit dem Drehwinkel nicht richtig zu...

Warum das Ganze? Hab den lustigen Stift in der Ölwanne gefunden, glücklicherweise ohne Verdrehen und Folgeschäden.

Danke vorab und beste Grüße
 
Bei den Pleuellagerschalen gibts für mein Modell aktuell zwei verschiedene Varianten bei BMW. Eine davon mit dem Vermerk +0,25mm, siehe Bild.

Die +0,25mm ist m.E. eine Untermaßlagerschale. Brauchst Du erst bei nachgeschliffenen Zapfen.

F1: Für den vorsorglichen Wechsel, weil Motor eh grade auf, ohne ziehen und messen der Kurbelwelle,...
Maschine hat 87tkm gelaufen, Kurbelwelle und vordere KW-Lagerbuchse sehen gut aus.

"Vorsorglich" und "ohne nachmessen" schließt sich m.E. auch eher aus.
Wenn bei den 2V was hält dann der Kurbeltrieb.
Wenn´s dich irgendwann später mal packen sollte, dann mach alles: also schmeiß auch die -wahrscheinlich roten- KW-Hauptlager raus und miß nach was wirklich reingehört.
Pleuelfuß- und obere Lagerbuchse dann nachmessen und wenn notwendig neu.

Traue mir das mit dem Drehwinkel nicht richtig zu...

20 NM schaffst Du. Und 40° +5° Toleranz ist die Hälfte eines rechten (90°!) Winkels. Schaffst Du !
Wenn nicht dann laß bitte die Finger von der ganzen Prozedur.
 
Zurück
Oben Unten