• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Pleuellager wechseln

Seit
26. Okt. 2013
Beiträge
268
Ort
nie mehr Wolfsburg
Nachdem die Kuh nun ruhiger läuft als in den letzten 2 Jahren kann ich auch das Klackern im Motor näher lokalisieren. Es deutet doch auf die Pleuellager hin. Nach dem Ölwechsel vor ca. 3000 km (ohne Filterwechsel) wurde es zunächst leiser und dann nach und nach wieder lauter.

Liegt wohl am viel Kurzstrecke fahren. 10 km zur Arbeit.

Was muß ich beim Tausch beachten ?

Wie finde ich das richtige Maß raus ? Gibt es da Farbmarkierungen/Zahlen auf den Schalen ? Bei BMW haben sie zwei Lagergrößen. Oder wie bestimme ich sonst die Lagergröße ?

Ist der Sternschlüssel für die Pleuelschrauben ein spezielles BMW-Teil ?

Bringt Molybdändisulfid etwas um mit weniger Schaden Kurzstrecke fahren zu können.

Gruß Peter
 
Hallo Peter,
ist normaler Vielzahn Größe 10
Hab mir von Proxxon einen längeren Ratschaufsatz besorgt, damit gings prima.
Schöne Grüße
Diek
 
Nachdem die Kuh nun ruhiger läuft als in den letzten 2 Jahren kann ich auch das Klackern im Motor näher lokalisieren. Es deutet doch auf die Pleuellager hin. Nach dem Ölwechsel vor ca. 3000 km (ohne Filterwechsel) wurde es zunächst leiser und dann nach und nach wieder lauter.

Liegt wohl am viel Kurzstrecke fahren. 10 km zur Arbeit.

Was muß ich beim Tausch beachten ?

Wie finde ich das richtige Maß raus ? Gibt es da Farbmarkierungen/Zahlen auf den Schalen ? Bei BMW haben sie zwei Lagergrößen. Oder wie bestimme ich sonst die Lagergröße ?

Ist der Sternschlüssel für die Pleuelschrauben ein spezielles BMW-Teil ?

Bringt Molybdändisulfid etwas um mit weniger Schaden Kurzstrecke fahren zu können.

Gruß Peter

Also an der kurz Strecke liegt das eher nicht, es sei denn Du drehst das Ding nach der erstes Zündung direkt wie ein gestörter.

Sieh mal nach dem Stift des Grauens, nicht das Dein vorderes Hauptlager verdreht/verschoben ist.
 
Nachdem die Kuh nun ruhiger läuft als in den letzten 2 Jahren kann ich auch das Klackern im Motor näher lokalisieren. Es deutet doch auf die Pleuellager hin. Nach dem Ölwechsel vor ca. 3000 km (ohne Filterwechsel) wurde es zunächst leiser und dann nach und nach wieder lauter.

Liegt wohl am viel Kurzstrecke fahren. 10 km zur Arbeit.

Was muß ich beim Tausch beachten ?

Wie finde ich das richtige Maß raus ? Gibt es da Farbmarkierungen/Zahlen auf den Schalen ? Bei BMW haben sie zwei Lagergrößen. Oder wie bestimme ich sonst die Lagergröße ?

Ist der Sternschlüssel für die Pleuelschrauben ein spezielles BMW-Teil ?

Bringt Molybdändisulfid etwas um mit weniger Schaden Kurzstrecke fahren zu können.

Gruß Peter
Wenn ich das so lese, denke ich, Du solltest Dir jemanden zur Seite nehmen, der schonmal soetwas gemacht hat.

Tipp: Pleuelaugen/Kolbenbolzen kontrollieren.
 
Von einem "Verschleissbild" würde ich hier nicht reden. Sowas lässt sich messen (Stichwort: Passung). Oder auch fühlen, wenn zuviel Spiel vorhanden ist. Dann hört man aber auch deutliches Klappern im Betrieb.
 
Ok, danke.

Grund der Frage ist der, dass eigentlich alle Pleuelaugen-Buchsen die ich bisher gecheckt habe, kein merkliches Spiel zum Kolbebolzen hatten.
Ein uneinheitliches Tragbild aber fast immer.
Hab leider grad kein Bild zur Hand.

Gruss
Rick
 
Hi Walter,

kleines Mißverständnis, ich meine die Pleuelaugen-Buchsen in denen die Kolbenbolzen laufen.
Also sowas hier, nur neueres Baujahr:

10322477mp.jpg



Gruss
Rick
 
wie schon mal bemerkt bin ich nach vier Jahren immer noch Neuling auf dem Gebiet BMW. Und ich bin durch die ganzen Umbauten zum Gespann auch nur 20000 km in den 4 Jahren gefahren. Einen AWO-Motor kann ich fast blind auseinandernehmen, wieder zusammensetzen und einstellen.

Deswegen meine manchmal anscheinend doofen Fragen. Weil vieles eben Neuland für mich ist. Bei BMW habe ich einen Ansprechpartner der noch Ahnung von den 2-Ventilern hat. Allerdings haben sie nur noch Werkzeug für die Vier-Ventiler Kühe da. Also schon mal nix von wegen das benötigte Werkzeug ausleihen. Da wird mein Schlosser noch etliche Pfund Kaffee kriegen bis ich alle Hilfswerkzeuge habe. Es gibt nicht mal mehr ein Zündstroboskop. Da alles nur noch mit Computer diagnostiziert und eingestellt wird.

Aber bei meiner BMW ist das nun mal ETWAS :D moderner als bei der AWO. Und ich kann mich auch nicht wie vor 15 Jahren bei meiner Touren-AWO aus einem gefüllten Ersatzteilregal bedienen.

Und ich kenne den Motor nicht. Weder Laufleistung noch sonstige Sachen. Und jetzt scheinen die ganzen Wehwehchen zu kommen. Ich habe sogar den Verdacht das es mal ein Unfaller war. Da keine Sturzbügel mehr vorhanden und andere Ventildeckel. Oder es ist kein R100R Motor verbaut. Weil die Gleitschine des Kettenspanners zum Beispiel mit Metalleinlage war. Jetzt habe ich einen aus Voll-PVC und Vertiefung für den Spanner verbaut. Wie laut Fahrgestellnummer reingehört. Kabelbaum scheint auch von einer Anderen zu stammen, da mindestens 3 Stecker des Kabelbaumes ohne Nutzen sind.

Jetzt kommt bestimmt der Tip Motor raus, komplett überholen und wieder rein, Dann weist du was du hast. Muß ich Frauchen dann nur schonend beibringen warum die Kuh auf einer provisorischen Arbeitsbühne im Wintergarten und nicht im Carport steht :D

Bei meiner AWO habe ich nach dem Einfahren Molybdändisulfid ins Motorenöl gekippt. Die hatte aber auch nur einen Siebfilter. Alle guten und leider auch schlechten Sachen gingen durch den gesamten Ölkreislauf.

Die Kuh hat aber einen Papierfilter.

Gruß Peter
 
Peter, bevor Du jetzt gleich den Motor auseinander reißt: Beschreibe mal das Klappern, wann tritt es auf, bei welcher Drehzahl, unter Last, ohne Last oder immer, bei kaltem Motor oder bei warmem /heißem?
Häufig wird einfach nur ein zu großes Axialspiel der Kipphebel als Pleuellagerschaden gedeutet.
 
Hallo Detlev

ein wenig geklappert hat sie schon seit ich sie gekauft habe. Nun hat sich ein Arbeitskollege eine R45 mit R60 Motor gekauft. Als ich die gehört habe sagte ich ihm die hört sich zig mal besser an als meine. Da war kein klappern oder sonstwas. Schöner gleichmäßiger Lauf. Somit hatte ich schon mal einen Vergleich. Und der hat mich stutzig gemacht. Es ist zwar nach dem Steuerkettenwechsel nicht mehr so extrem wie zuvor aber immer noch recht laut. Da ich das Axialspiel noch einstellen und die Stößelrohrgummis eh machen muß, will ich auch gleich nach den Pleuellagern sehen. Oder eben ganzen Motor raus und alle Lager tauschen. Sonst mache ich jetzt die Pleuellager und 3 Monate später verabschieden sich die KW-Lager. Oder sonst was. Wie schon geschrieben kenne ich den Motor nicht. Und das was ich beim Steuerkette wechseln an Stauchspuren auf dem Steuerradstumpf gesehen habe fördert nicht grade mein Vertrauen.

Ich war letztens mit dem Ohr am linken Zylinderkopf und am Motorgehäuse nahe Anlasserdeckel. Es hörte sich an als ob das Klappern aus dem Motorgehäuse kommt. Und nicht von den Köpfen. Hauptsächlich bei niedrigen Drehzahlen bis ca 2000. Habe aber nicht auf den Drehzahlmesser geschaut. Bei Langsamfahrt ist es auch da. Und bei warm wird es lauter.

Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach meiner Erfahrung äußern sich defekte Pleuellager vor allem unter Last im Bereich ab etwa 3000/min. Im Leerlauf hört man sie eher nicht.
Aber nachsehen und austauschen schadet keinesfalls. Falls die Pleuellager dabei ein deutlich sichtbares Schadbild zeigen solltest Du auf jeden Fall auch die Ölpumpe inspizieren.
Die Teilenummer der Lagerschalen findest Du auf deren Außenseiten eingraviert.
 
Also doch Motor raus :( Wer weiß was ich noch alles finde. Aber wie finde ich die Größe der benötigten neuen Lager bei eingebauter KW raus ? Haben die verschiedenen Maße verschiedene Teilenummern ? Kann ich ja im Prinziep nur an der Lauffläche der KW ausmessen. Wenn es keine anderen sichtbaren Maßangaben an den Lagerschalen gibt. An verschlissenen Lagerschalen brauch ich ja nicht zu messen.

Gruß Peter
 
Ich hatte schon mehrere Motorengehäuse von nach 1990 bei denen die Stößel übelste Ausbrüche hatten.Das bereits bei Kilometerleistungen von unter 100000km.
Wenn man dass nicht Rechtzeitig feststellt ist der Rumpf Kernschrott.Da es die kleinen spitzen Hartmetallspänne durch die Ölpumpe und das hintere Nockenwellenlager zieht.

Daher konntrolliere ich die Stößel mindestens alle zwei Jahre je nach meiner Fahrleistung.
 
Moin Klaus,

ganz meine Erfahrung, habe deshalb schon zwei Motorgehäuse entsorgen dürfen.
Wenn die Zylinder schon runter sind, einfach die Stössel mit einem Magneten rausziehen und die Oberfläche kontrollieren.

Es scheint da Probleme mit der Oberflächenvergütung gegeben zu haben.

Gruss
Rick
 
Zurück
Oben Unten