• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Pleuellagerschale wechseln

eruzo

R100RScrambler
Seit
21. März 2007
Beiträge
1.243
Ort
Ajalvir(Madrid-Spanien)
da ich noch den motor auf habe, wechsle ich auch noch die Pleuellagerschalen.

Fangen wir an. linken pleuel vors auge

pict0001co5.jpg


mit dem torxschlüssel die zwei schrauben lösen

pict0002ys1.jpg


Pleuel und brücke raus

pict0003sy0.jpg


wenn wir es so hinlegen wie es ausgebaut haben,werden wir nicht vergessen wie es eingebaut wird

pict0004cm0.jpg


nehmen die neuen schalen

pict0005jk2.jpg


wir drücken die alte schale raus und in öl befeuchtet, schieben wir die neuen rein in der brücke

pict0007wm3.jpg


Mit dem pleuel machen wir das gleiche

pict0008lx3.jpg


damit beim einsetzen die hintere brücke nicht runterfällt, halte ich sie mit einem kabel und stecke die untere schraube rein

pict0009cy8.jpg


jetzt die obere schraube

pict0011xo0.jpg


ziehen die schrauben fest

pict0012ru2.jpg


Wenn es neue schrauben währen würden wir sie mit 5kg anziehen,aber weil es die alten schrauben sind nur mit 4kg

pict0013yq9.jpg


So, und jetz gehen wir auf die andere seite und das gleiche.War es schwer?

Gruss, Emilio
 
Toll gemacht Emilio , deine bebilderten Anleitungen .Aber bei den Pleuelschrauben habe ich Schwierigkeiten dir zu folgen . Pleuelschrauben sind meines Wissens sogenannte " Dehnschrauben " und sollten nur einmal verwendet werden .
Da es alte Schrauben sind ziehst du sie nicht so stark an wie neue schreibst du . Hast du damit Erfahrungen ?
Ich habe vorsichtshalber neue Schrauben genommen .
Grüsse aus dem hohen Norden der BRD .
Stolli
 
deswegen sollte man neue Schrauben nehmen .Neue Pleuelschrauben kosten wenig ( ca 2,50 Euro/Stck ) im Verhältnis zum Schaden der entsteht wenn die Schraube abreißt . Stolli
PS : ich lese deine Beiträge immer sehr gerne und werde heute abend ein Glas Rotwein trinken , " Viva Emilio " rufen und mich gen Spanien verneigen .
 
Original von Stolli
deswegen sollte man neue Schrauben nehmen .Neue Pleuelschrauben kosten wenig ( ca 2,50 Euro/Stck ) im Verhältnis zum Schaden der entsteht wenn die Schraube abreißt . Stolli
PS : ich lese deine Beiträge immer sehr gerne und werde heute abend ein Glas Rotwein trinken , " Viva Emilio " rufen und mich gen Spanien verneigen .

Olla Eruzo,

klasse "online-Manual" zum Selberschrauben. Da hast Du Dir aber viel
Mühe gemacht, alles zu visualisieren.
Und Dein Deutsch ist besser als das vieler Mitbürger ... :oberl: Die
kleinen Fehler überlesen wir gerne.

Aber: IMMER neue Pleulschrauben verwenden !!! Notfalls scanne ich
Dir die Seiten im Handbuch. Bitte bau Dir keinen (vermeidbaren) Fehler
ein.

Schraubergruß nach Spanien,

Andreas
 
Mir hatte damals der =)zu den Lagerschalen eine tüte mit so weisem Fett mitgegeben,damit sollte ich die Lagerschalenvor dem Aufsetzen auf die Kurbelwelle einstreichen.Das wäre eine einlaufpaste mit Notlaufeigenschaften, hat der mir erzählt.
Nun ich habs getan und das Motörchen surrt schon wieder seit 40tkm.
Weis halt leider nicht mehr wie das Zeug hies.
 
RE: Pleuellagerschalen

Hallo zusammen,

jetzt noch eine blöde Frage meinerseits ....

Muss man die Lagerschalen vorher nicht erst irgendwie ein/aus-messen ?
Die gibt es doch in verscheidenen Stärken, oder irre ich mich da ???
 
RE: Pleuellagerschalen

Hallo Andreas,

dies kann ich - aus leidlicher Erfahrung - nur empfehlen.

Bei meinem letzten Projekt, auf Basis R90/6, habe ich den Motor komplett zerlegt und neu aufgebaut.

Die Kurbelwelle habe ich bei uns im Betrieb, nochmals Dank an Jörg, gemäß dem Datenblatt von BMW vermessen lassen.

Alle Zapfendurchmesser innerhalb der Toleranz.

Die Durchmesser in den Pleuel habe ich dagegen nicht vermessen, ich ging davon aus, daß die von BMW angegebenen Maße noch stimmen, zumal die Schalen und auch die Sitze einen guten Eindruck machten.

Also alle Lager durch neue entsprechend den ausgebauten Größen ersetzt.

Bei den Pleuellagern habe ich die Standardgröße eingebaut.

Wobei ich laut Kennzeichnung oder Prägung der Lagerschalen meinte das es sich um die Erstausrüstungsgröße handeln würde.

Pustekuchen - nach der Pleuelmontage habe ich ein erheblich spürbares Lagerspiel festgestellt.

Daraufhin unseren Starschrauber vom :gfreu: angesprochen gab er mir ein Plastelienstäbchen das ich bei der erneuten Montage der zuerst ausgebauten Pleuellagerschalen auf eine der beiden Lagerschalen leicht angedrückt mit installieren sollte.
Das Stäbchen hat sich dann beim Anziehen natürlich platt gedrückt, anhand einer Vergleichstabelle und der Breite des veformten Stäbchens ergab sich dann, daß ich die erste Übergröße an Lagerschalen hätte verwenden müssen, hab ich dann auch gemacht (die Schalen mußte ich natürlich noch einmal bestellen).

Die Größe der Pleuellagerschalen richtet sich also nicht nur nach dem Kurbelwellendurchmesser sondern auch nach dem Pleullagerdurchmesser.

Bei den zuvor von mir überholten 2 Motoren habe ich scheinbar immer welche erwischt (Glück gehabt??) in dem auch tatsächlich die Standardgrößen werksseitig montiert waren.
 
Danke für die Infos, Heiko !

Tja, das scheint alles nicht so einfach zu sein !
Ist bei mir zwar zum Glück (noch) nicht akut, aber hat jemand davon auch Fotos ?
 
Da geb' ich Dir vollkommen recht, Heiko !
Ich meinte Fotos vom Ausmessen und den dazu benötigten "Plastikstreifen". Ich hatte schon mal davon gelesen, kann's mir aber noch nicht ganz vorstellen, wie das so vor sich geht ! :nixw:
 
Das sollte selbstverständlich auch in keinster Weise Kritik, sondern lediglich die Frage eines Unwissenden sein, Emilio !!!
 
Hallo Andreas,

nee ich habe die Tüte, nachdem ich fertig war wieder zum :gfreu: zurückgegeben.
Ich hatte mir das Label noch abgeschrieben doch beim letzten aufräumen "mitentsorgt" ?(.

Der Michael kann mit Sicherheit einiges zur Klärung oder Information beisteuern, oder??
 
Also Heiko,

wenn ich zur Verwirrung beitragen soll, mach ich das doch gerne :oberl:
Bei den Pleuellagern gibt es neben dem Standardmaß 48,00 mm noch drei Untermaße, die je 0,25 mm kleiner sind. Das kleinste verfügbare Lager passt also auf einen (abgeschliffenen) Hubzapfen mit 47,25 mm (-0,009 / -0,025).
Es gibt dann noch die Variante, die Pleuellager-Grundbohrung (52,00 mm +0,015 / 0) aufzubohren; dazu braucht es aber dann Spezial-Lagerschalen, die nicht im BMW-Programm verfügbar sind.
Komplizierter wird es bei den Kurbelwellenlagern. Diese gibt es nicht nur in Standard- und drei Untermaßen, sondern auch noch in vier Fertigungs-Toleranzgruppen rot, blau, grün, gelb.

>Klugscheißmodus off< :pfeif:
 
Original von manzkem
...wenn ich zur Verwirrung beitragen soll, mach ich das doch gerne :oberl:

Danke, ist Dir gelungen ! :D

Bei den Pleuellagern gibt es neben dem Standardmaß 48,00 mm noch drei Untermaße, die je 0,25 mm kleiner sind. Das kleinste verfügbare Lager passt also auf einen (abgeschliffenen) Hubzapfen mit 47,25 mm (-0,009 / -0,025).
Es gibt dann noch die Variante, die Pleuellager-Grundbohrung (52,00 mm +0,015 / 0) aufzubohren; dazu braucht es aber dann Spezial-Lagerschalen, die nicht im BMW-Programm verfügbar sind.
Komplizierter wird es bei den Kurbelwellenlagern. Diese gibt es nicht nur in Standard- und drei Untermaßen, sondern auch noch in drei Fertigungs-Toleranzgruppen rot, blau, grün, gelb.

Alles klar -> Finger weg !

>Klugscheißmodus off< :pfeif:

Lass ruhig an !

Danke für die Ernüchterung ! :prost:
 
Pleuellagerspiel überprüfen

Hallo zusammen !

Da die Tutteln an meiner ST ja gerade demontiert sind würde es sich doch anbieten das Pleuellagerspiel bei der Gelegenheit gleich zu überprüfen !? Wie muss ich da vorgehen ? Was brauche ich dafür, Messuhr mit Stativ ?
 
Hallo Andreas,

wenn du das Spiel der Pleuellager vernünftig messen willst, müssen die Pleuel raus.
Du brauchst das Maß des Hubzapfens und der Schale im komplettierten Pleuel.
Zum Messen ist eine Mikrometerschraube bzw. ein Innentaster nötig, mindestens drei Werte
in verschiedenen Winkelstellungen aufnehmen und vermitteln. Das Spiel soll zwischen 23 und
69 µm liegen.
Für eine grobe Messung genügt ein Meßschieber, für eine elegante nimmst du das von Heiko
beschriebene Verfahren.
 
Original von Frommi
Ich meinte Fotos vom Ausmessen und den dazu benötigten "Plastikstreifen". Ich hatte schon mal davon gelesen, kann's mir aber noch nicht ganz vorstellen, wie das so vor sich geht ! :nixw:

Hallo,

schau mal: >hier< oder >da<.

Das Zeugs findest du unter den Namen "Plastigage" oder "Plastigauge".

Grüße
Marcus

P.S.: die im ersten Link beschriebenen "Shims" gibt es beim BMW - 2V-Boxer nicht.
 
Original von sirwrieden
Original von manzkem
Hallo Andreas,


Für eine grobe Messung genügt ein Meßschieber, für eine elegante nimmst du das von Heiko
beschriebene Verfahren.

Danke Masa ;-JJJ

aber soooo elegant is dat nu auch wieder nich

Klar, Heiko. Die Meßschiebermethode ist eigentlich nur eine digitale:
geht / geht nicht. :wink1:
 
Hallo Manzkem !

Das ist schön zu wissen, aber leider beantwortet das meine Frage nicht
:nixw: !

Kannst Du mir nicht einfach sagen, welcher von diesen Streifen geeignet ist , oder brauche ich andere ?

Ich hatte eigentlich vor, dieses Zeug zu verwenden und damit dann zum freundlichen :) zu fahren, der sollte mir dann die richtigen Schalen heraussuchen.

Vielen Dank im voraus.

Gruss

Thorsten
 
Hallo Thorsten,

die beim :) sollten die Plastelinstreifen eigentlich haben und verwenden.

Wenns möglich ist würde ich mit den Teilen dort hinwandern, ansonsten einmal dort nachfragen.
 
Namds,

ich habe den Fred jetzt grade durchgelesen und finde das mit geringerem Drehmoment anziehen sehr bedenklich.

Weil die Schrauben werden halt durch elastische Vorspannung gegen Lösen gesichert, gelöste Schrauben führen meist immer nzwangsläufig zu einem Motorschaden.

Entweder neue Schrauben verwenden, oder zumindest Loctite (ich nehme immer das grüne in Hochfest)

Andreas
 
Zurück
Oben Unten