• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Pleuellagerschalen wechseln

ThomasD

Aktiv
Seit
15. März 2015
Beiträge
181
Ort
Bielefeld
N‘abend,

ich stelle gerade einen Einkaufszettel für den Einbau meiner fertig bearbeiteten 800er Zylinder zusammen, die ich hier im Forum erstanden habe. Bei der Gelegenheit möchte ich gleich die Pleuellagerschalen wechseln. Ich finde nur nirgendwo eine Info, welche Lagerschalen ich bestellen muss. Wurde immer das kleinste Maß verwendet oder muss ich erst alles auseinander rupfen und nachgucken? Ich finde dazu leider nix in der DB, im WHB und bei Herrn Heussler steht auch nix.

Kann mir bitte jemand einen Hinweis geben?

Danke und Gruß
Thomas
 
:nixw:...n`Abend... musst Du gucken...

aber dann siehst Du möglicherweise auch, dass es nicht notwendig ist!

Gruß - ThomasP
 
Hi, ruf Franco (BTB) an! Der hilft dir weiter! Ach ja, wenn du die Pleuellager öffnest bestell gleich neue!! Dehnschrauben mit. Bekommst du auch bei Franco.

Gruß Lutz
 
N‘abend,

ich stelle gerade einen Einkaufszettel für den Einbau meiner fertig bearbeiteten 800er Zylinder zusammen, die ich hier im Forum erstanden habe. ...

Aus den etwas dürftigen Angaben und dem Avatar schließe ich, dass es um die Aufrüstung einer 60/7 auf 800 cc geht.
Interessant wäre, etwas über die Historie zu wissen.
- Wie viel Kilometer ist der Motor im Originalzustand gelaufen?
- Gab/gibt es irgendwelche Auffälligkeiten?
Der Kurbeltrieb ist von Haus aus sehr robust und hält durchaus 300.000 km und mehr ohne Probleme.
Ich würde mir die Zeit gönnen, nach Demontage der alten Zylinder die Pleuel auf dem Kurbelzapfen auf-/ab- und hin-/her- zu bewegen.
Wenn da nix auffällig ist und auch das bisherige Verhalten keine Indizien aufweist:
Alles lassen, wie es ist.
 
Aus den etwas dürftigen Angaben und dem Avatar schließe ich, dass es um die Aufrüstung einer 60/7 auf 800 cc geht.
Interessant wäre, etwas über die Historie zu wissen.
- Wie viel Kilometer ist der Motor im Originalzustand gelaufen?
- Gab/gibt es irgendwelche Auffälligkeiten?
Der Kurbeltrieb ist von Haus aus sehr robust und hält durchaus 300.000 km und mehr ohne Probleme.
Ich würde mir die Zeit gönnen, nach Demontage der alten Zylinder die Pleuel auf dem Kurbelzapfen auf-/ab- und hin-/her- zu bewegen.
Wenn da nix auffällig ist und auch das bisherige Verhalten keine Indizien aufweist:
Alles lassen, wie es ist.

...genau so!
 
Ich finde nur nirgendwo eine Info, welche Lagerschalen ich bestellen muss. Wurde immer das kleinste Maß verwendet oder muss ich erst alles auseinander rupfen und nachgucken? Ich finde dazu leider nix in der DB, im WHB und bei Herrn Heussler steht auch nix.
Hallo Thomas,

die Pleuellagerschalen für alle 2-Ventiler ab /5 gibt es in zwei Größen:
Standardgröße für Kurbelzapfen im Originalmaß, sowie
Sondergröße für bearbeitete Hubzapfen mit 0,25 Untermaß (Zapfen), bzw. 0,25mm Übermaß (Lagerschalen)

Wenn Du den Verdacht hegst, Deine Kurbelwelle könnte bereits auf der Rundschleifmaschine gewesen sein, mußt Du vor dem Bestellen nachmessen.
Wenn nicht, bestelle einfach die Standard-Lagerschalen; die Wahrscheinlichkeit, daß sie passen, ist sehr, sehr groß. :D

Und wenn nicht, ist der finanzielle Schaden durch eine Fehlbestellung recht überschaubar…

Gruß,
Florian
 
Danke für die Antworten, es geht tatsächlich um meine R60/6, die ich mit 800er Zylindern beglücken möchte. Die gute hat knapp 90.000km auf der Uhr, Auffälligkeiten sind mir keine bekannt. Ich habe diverse Unterlagen vom Vorbesitzer, an der Kurbelwelle wurde wohl noch nix gemacht. Meine Idee war eben, wenn eh schon mal alles runter ist... In anderen Beiträgen hier zum Umbau auf 800ccm wurde auch oft der Pleuellagertausch erwähnt.

Dann werde ich mir die Schalen im Standardmaß (ja, mit Schrauben!) besorgen und ggf. tauschen. Möchte eben alles in einem Rutsch abarbeiten und nicht noch auf Teile warten müssen.

Gruß
Thomas
 
Hallo,

auch wenn es etwas gedauert hat, ich habe in den letzten beiden Tagen die Zylinder gewechselt und nach den Pleuellagerschalen geschaut. Links sah es so aus:
20181015_141436.jpg

Es waren die Lagerschalen im Originalmaß verbaut, ich habe die getauscht, da Verschleiß zu sehen war. Nach dem Tausch war das Spiel -gefühlt- geringer.

Rechts war es dann etwas erschreckender:

20181016_105440.jpg20181016_105405.jpg

Die Lagerschalen haben wohl auch versucht, sich zu drehen, die Nase der Lagerschalen war abgebrochen und im Pleuel steckengeblieben, also Kernschrott. Die Kurbelwelle sieht auf dem Bild schlimmer aus als sie tatsächlich ist, ich habe mich für dafür entschieden, es bei neuen Lagerschalen zu belassen. Erklären kann ich mir den Schaden nicht, ich habe die Q seit ca. 10.000km, die Öldruckleuchte funktioniert und die hat noch nie während der Fahrt geleuchtet. Scheint wohl schon lange so zu sein.

Die Q fährt jetzt prima, bis auf meinen kleinen Fauxpas!

Gruß,
Thomas
 
Zurück
Oben Unten