Pleuelstange ausbauen

Seit
07. Juli 2008
Beiträge
180
Ort
Apeldoorn, Niederlande
Hallo Experten,

Die Zylinderkopfe, Zylinder und Kolben (Original, 73.48 mm, also noch kein Übermaß!) sind schon ausgebaut (R60/7, 1976)

Jetzt muss ich die Pleuelstangen ausbauen (bisschen Spiel in small end).
Das Buch sagt dass ich dann Schlüssel Nr 112860 anwenden soll.
Habe ich nicht!

Meine Frage: ist dass ein normale Torx?

Wenn es kein Torx ist, was soll ich dann machen? Andere Tipps bei Ausbau?

Vielen dank wieder!


Rob
 
Hallo Rob,

beim ganz normalen Eisenwaren-Laden habe ich einen Kasten mit XZN-Bits bekommen. Einzelne Einsätze hatte der nicht, aber der Kasten war gar nicht teuer.


Viel Erfolg wünscht Fritz. )(-:
 
Kleinen Tipp noch:Trag den Einsatz vor Benutzung eine Weile in der Hosentasche rum, damit er warm ist. Ich hab öfter schon-unabhängig von der Qualität- einen zerbrochenen Bit gehabt, gerade dann, wenns so kalt ist. Die Wärme hilft.
 
RE: Xzn

Original von rob-apeldoorn


'Kleinen Tipp noch:Trag den Einsatz vor Benutzung eine Weile in der Hosentasche rum, damit er warm ist.'
:lautlachen1:
War nicht als Witz gemeint, sondern aus der Erfahrung. Das Zeug ist ziemlich spröde und scheint den Steilabfall in der Kerbschlagarbeit im Bereich der Raumtemperatur zu haben ;;-)
 
Servus,
ich hab fürs Fluggepäck sowas hier:
(ich hoffe, das mit dem Foto klappt, 1.Versuch...)
Inbus von 4 bis 14, das oben links ist der "vielzahnschlüssel" heisst der, glaub`ich. passen alle in den 1/2 " Antrieb, gibts von verschiedenen Herstellern (Facom/Carolus..darf man das hier sagen??).
Der Einsatz hat bei mir die Bezeichnung EV 210.
Schön leicht und nützlich, falls es mal Streit gibt in der Firma wg. èbergepäck..
Grüsse, bobb.
 

Anhänge

  • SNC00357.jpg
    SNC00357.jpg
    82,8 KB · Aufrufe: 330
Dank Hubi, einen guten Tipp... und zugleich ein Witz!

Heute habe ich für 4,50 Euro ein Bit XZN Nr 10 gekauft.
In zwei Minuten waren alle vier Schrauben draus.

Der Erfahrung wieder erlebt: ohne 2-ventiler.de geht es nicht! :]


Rob
 
Original von gespannpit
Aber dran denken, beim Einbauen neue Schrauben verwenden. Hat alles gut geklappt?
Pit

ist dass wirklich nötig, bisher habe ich bei verschiedenen Motoren die alten Schrauben wiederverwendet weil mir neue zu teuer waren. Hatte noch nie Probleme.

WalterJ
 
Hallo Walter,
na, wie hast Du denn da die Schrauben gelöst? Ich meine, mit welchem Werkzeug? Neue Schrauben muss man nicht verwenden, wäre aber angebracht.
Gruß
Pit
 
Original von gespannpit
Hallo Walter,
na, wie hast Du denn da die Schrauben gelöst? Ich meine, mit welchem Werkzeug? Neue Schrauben muss man nicht verwenden, wäre aber angebracht.
Gruß
Pit

habe die Schrauben noch nicht gelöst, überlege noch ob ich die Lagerschalen kontrollieren werde, fühlen sich noch spielfrei an. Wenn ich die Lagerung noch Prüfe werde ich die Schrauben mit einer 10ner Vielzahnnuss lösen und mit Plastigage prüfen.

WalterJ
 
Plastigage ist ein Messstreifen aus Kunststoff, der in das Lager eingelegt, dieses wird montiert und gleich darauf demontiert. Der Streifen ist jetzt plattgedrückt und wird mit einer Skala verglichen, woraus sich das Lagerspiel ableiten lässt. Um das sehr geringe Spiel der Pleuellager zu ermitteln ist das ein Weg, der andere ist, beide Maße (Hubzapfen/Pleuellager) Exakt zu ermitteln und das Spiel auszurechnen. Nur auf das Gefühl darf man sich da keinesfalls verlassen, weil schon der Ölfilm viel verfälscht.
 
Original von gespannpit
Was ist Plastigage?
Hab ich noch nie gehört.
Wenn kein Spiel erfühlbar ist, würde ich alles so lassen, wie es ist.
Pit

Plastiage ist ein Kunstofffaden der quer zwischen Pleuellager und Lagerschale mit eingebaut wird, nach dem Wiederausbau wird die breite der verformung mit einer auf der Verpackung aufgedruckten Skala verglichen und so das Lagerspiel ermittelt. Diesen Streifen gibt es in drei Farben, rot, grün und ich glaube blau. Diese Messmethode ist sehr genau. Für die Q kommt glaube ich die Farbe grün in frage. Bei http://www.tt-turbo.de kann man näheres erfahren.

WalterJ
 
Zurück
Oben Unten