Polieren Zylinderkopfdeckel - hat jemand hier das Equipment?

Gerd

Sehr aktiv
Seit
19. März 2007
Beiträge
3.133
Ort
N.N. (Nahe Nämberch)
Hallo Gemeinde,

ich habe hier 2 Zylinderkopfdeckel von der 4V. Einer sieht so aus:
2013-05-23 10-35-49_0013.jpg
... und der andere so:
2013-05-23 10-35-33_0012.jpg

Letzterer ist gestrahlt, und ich hätte ihn gern poliert, so wie ersteren.

Eh ich mir nun selber noch ein weiteres Werkzeug kaufe, was ich dann nie wieder brauche, und welches auch noch suboptimal ist, die Frage in die Runde: hat jemand eine Poliermaschine, und könnte den Deckel behandeln? Natürlich soll's nicht umsonst sein. Ich habe auch keine Ahnung, ob das 5 oder 50 min dauert.

Oder anders gefragt: welche Sorte von Firmen manchen sowas typischerweise? Lackierer? Der, den ich kenne, hat nur Maschinen für Lackflächen. Ich würde jedoch vermuten, daß hier eine dieser "feststehenden", an der Werkbank verschraubten zum Einsatz käme.

(Jetzt hoffe ich mal, daß die Rubrik paßt...)
 
Moin Gerd,

Eh ich mir nun selber noch ein weiteres Werkzeug kaufe, was ich dann nie wieder brauche...

... aber eine Bohrmaschine und einen Schraubstock kann man doch öfter brauchen. :]

Mit vernünftigen Scheiben vom Fachhändler kann man das relativ schnell selbst erledigen. Und das spiegelblanke super Edelfinish braucht man ja eigentlich auch nicht. Ich liege beim Rasieren jedenfalls nicht knieend vor dem Zylinder.
 
... aber eine Bohrmaschine und einen Schraubstock kann man doch öfter brauchen. :] ...

Moin Wilhelm,
die hätt' ich ja. Aber dann das "Polierset" für 20 oder 30€ vom Polo o.ä.?(

Ferner hab ich das Gefühl, daß in der Werkstatt dabei ein umlaufender Sprenkel-Ring von abgeschleudertem Polierwachs entsteht, und auch ich heftig Sommersprossen habe... Die Geräte, die ich so vor mir sehe, sind Schleifmaschinen, und die haben glaub ich so einen Schutz. Halt was Gscheit's.
Nun hat aber Franco schon gesagt, daß Polieren nach dem Strahlen wohl recht aufwendig werden könnte (Oberfläsche erst mal wieder verdichten).:schock:
Zum Finish: der andere ist halt schon recht schön poliert, und so sollte der jetzt eben auch werden.
 
Auch hier giebt es zwei möglichkeiten.
Die Falsche und die Richtige.
Falsch war das Strahlen vor dem Polieren.
Richtig währe es ,erst die Flachen Polieren, Abkleben und dann Strahlen.

Wie Rettest Du jetzt deine Deckel?
Die zu Polierenden Flächen mit immmer feiner werdendem Schleifpappier glätten.
Bis Du mit zweitausender Pappier eine Porenfreie Oberfläche erziehlt hast.
Dann Pollieren und abkleben mit zB.Tesa oder Panzerband.
Jetzt noch mal mit Glasperlen oder besser mit Schlamm Strahlen.

Gruß klaus
 
Hallo Gerd,

Vergiss das mit den kleinen Bohrmaschinen Aufstecksets. Da wirst du auch mit Kleinteilen nicht froh, insbes. wenn es nicht um einfaches "Aufpolieren" geht sondern wie hier die Oberfläche rauh ist.

Das ist ein elendes Gewürge, dreckt fürchterlich. Falls du es doch selbst machen willst: Atemschutz nicht vergessen, der Abrieb enthält Alu, das ist ungesund. Wenn du das ohne Atemschutz machst und Dir hinterher die Nase schnäutzst, erschrickst Du...

Ich mach das für den Hausgebrauch ab und zu mit einer 1,1 KW Standbohrmaschine. Die hat richtig Druck und läuft bis zu 2900 U/min schnell. Aber Spass macht das damit auch nicht wirklich...

Also entweder richtiges Equipment kaufen (Polierbock, möglichst nicht zu klein) oder machen lassen.

Ich hab mal einige Teile schleifen und polieren lassen. War eine Kleine Firma, die sich auf das Aufbereiten von Alufelgen spezialisiert hat. Der hatte halt Schleif- und Polierböcke mit unterschiedlichsten Scheiben im XXL-Familienpizza-Format. Ging schnell und kostete nur kleines Geld. Manche machen das auch vollmaschinell ("Gleitschleifen"). Und: Lass beide Deckel machen, soll ja hinterher symmetrisch ausschauen ;)

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal eine interessante Seite zum Thema

http://metall-polish.de/index.php

Genau dahin sind die Deckel jetzt unterwegs, nach extrem prompter und konkreter Reaktion auf bebilderte Anfrage. Beide Deckel, so wie Marcus empfohlen hat. Über selber machen hat sich bei mir ein eindeutiges Bild eingestellt: Riesen-Sauerei ist sicher (so in etwa hatte ich mir das schon eingangs vorgestellt), Ergebnis ist zweifelhaft.

Dank an alle! Ich kann mich noch dunkel erinnern, was es früher für ein Akt war, derartige Fragen ("wer weiß, wer...") zu beantworten. Erinnert sich noch jemand an die in der Hauptpost meterweise aufgehängten "Gelben Seiten" aus der ganzen Republik? Und stundenlanges Telefonieren, je 20 Pfennig?
 
:oberl:

Bohrmaschinen mögen die radiale Belastung nicht so gern!
Eine billige Maschine kann man damit ganz schnell zu Schrott machen und eine teure hat anschließend eine kürzere Lebensdauer.
 
Zurück
Oben Unten