• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Polo Öl 20W50 welche Öl-Temperatur ist zulässig

Heli_5200

Aktiv
Seit
30. Mai 2009
Beiträge
240
Hallo zusammen,
bin heute (30 - 32 Grad im Rheinland) ca 35 Km zügig 130- 155Km/h über die Autobahn nach Hause gefahren. Hatte an der Ausfahrt 120 Grad Öltemperatur. Musste dann ca. 3 Km sehr langsam, fast Schritt ab und zu mit Stillstand, fahren. Hierbei stieg die Öltemperatur auf meinem VDO Öltemperaturmesser (Geber an der Ölablassschraube) auf 140 Grad.
Der Motor lief noch absolut rund und sauber. Standgas war allerdings etwas hoch.
Momentan fahre ich das mineralische Polo Öl 20W50. Es soll ja von Fuchs sein, also nicht so schlecht sein.

Frage,
welche Öl-Temperatur ist überhaupt zulässig?
Ich habe mal gelesen die Grenze sollte bei 160 Grad sein.

Der Temperaturbereich meines VDO Öltemperaturmesser geht bis 150 Grad.

Wäre nett wenn ihr euch melden würdet.

Gruß Heli
 
Bei 140°C würd ich mir keine Gedanken machen. ich selbst fahr 10W-40 und bin erst letztens damit fast 100 km über die Bahn geschrubbt bei Temperaturen um die 140°C. Dabei lag die Geschwindigkeit permanent über 160 km/h, die Spitzen deutlich höher. Dem Motor ist nix passiert.
 
Luftgekühlte Motoren erreichen höhere Öltemperaturen als wassergekühlte.
Bis 150° würde ich mir keine Sorgen machen; die Genauigkeit der Messungen ist auch nicht die beste.
Öltemperaturen werden im allgemeinen überbewertet. :D
 
Original von manzkem
Öltemperaturen werden im allgemeinen überbewertet. :D

..aber schön ists trotzdem wenn die Anzeige funtionuckelt. Mein schönes Ölthermometer lungert derzeit immer bei 60 Grad höchstens rum mmmm - der Hausmechaniker sagt, er hat besseres zu tun als den Geber besser zu plazieren ;(
 
Original von Katwiesel
der Hausmechaniker sagt, er hat besseres zu tun als den Geber besser zu plazieren ;(
Kann ich nachvollziehen, ich schmeiße auch ungern technische Teile auf den Müll :D
 
Ich habe noch nie so einen Schaden wegen zu heißem Öl gesehen. Wie sieht der aus?

Ölmangel ja, bei wassergekühlten Motoren durchgebrannte Kopfdichtungen, abgerissene Ventile, alles schon gesehen.
 
Original von Luggi
Ich habe noch nie so einen Schaden wegen zu heißem Öl gesehen. Wie sieht der aus?

Ölmangel ja, bei wassergekühlten Motoren durchgebrannte Kopfdichtungen, abgerissene Ventile, alles schon gesehen.

Nee das Problem liegt daran, dass bei zu heissem Öl und angefressener Ölpumpe der Druck nicht ausreicht...d.h. solange Drehzahl anliegt ist alles im grünen Bereich, hat dann der Motor 160 Grad und man steht anner Ampel, kann es schonmal passieren dass der Öldruck unter 0,5 bar fällt, ist mir in dieser (seltenen) Konstellation schon passiert.
 
Original von kurvenfieber
Original von Luggi
Ich habe noch nie so einen Schaden wegen zu heißem Öl gesehen. Wie sieht der aus?

Ölmangel ja, bei wassergekühlten Motoren durchgebrannte Kopfdichtungen, abgerissene Ventile, alles schon gesehen.

Nee das Problem liegt daran, dass bei zu heissem Öl und angefressener Ölpumpe der Druck nicht ausreicht...d.h. solange Drehzahl anliegt ist alles im grünen Bereich, hat dann der Motor 160 Grad und man steht anner Ampel, kann es schonmal passieren dass der Öldruck unter 0,5 bar fällt, ist mir in dieser (seltenen) Konstellation schon passiert.

Was für ein Schaden ist eingetreten?
 
Moin aus Niedersachsen,
Oelthermometer abbauen, dann kommen keine Irritationen mehr auf, und man Fährt auch bei hohen außentemperaturen, oder bei Autobahnhatz viel entspannter, weil man sich keine Gedanken über die Öltemperatur machen muss.
Grüße, G&S
 
Zurück
Oben Unten