"Poltergeist" in der RT-Verkleidung?

Hallo,

mal eine, vielleicht auch völlig blöde Idee in eine andere Richtung,
aber hast du schon einmal nach den Bremsbelägen an deiner Vorderachse geschaut ?
Bei mir hatte sich einmal ein Belag vom Träger gelöst, der rappelte dann auch ziemlich lautstark in der Zange umher, war aber auch nicht so einfach zu lokalisieren.

Wäre ja zumindest den Aufwand wert um diese Ursache ausschließen zu können.

Gruß

Christian
 
Moin zusammen!
Habe gestern gesehen, dass bei mir ziemlich viele der unteren Schrauben in den Staufächern fehlen - das ist natürlich nicht sonderlich hilfreich :-D
Die Bremse werde ich mir aber auch noch anschauen. Diese würde ich am liebsten sowieso auf Doppelscheiben umbauen. Verglichen mit meiner K100 bremst die R80 echt wie aus einer Zeit lange vor der K.. (auch wenn ich der K100 schon Stahlflex spendiert habe).

Hat einer von euch eine Idee, wo ich die sichtbare Dichtung zwischen Staufach und Verkleidung her bekommen kann?

Grüße
Carsten
 
Danke Walter, ja natürlich, hätte ich auch selber drauf kommen können :-D

Auf der rechten Seite habe ich die Dichtung noch, auf der linken Seite fehlt sie. Werde also nachher mal die rechte Seite ausmessen und mir was passendes raussuchen.

Grüße
Carsten
 
Also fehlende Dichtung zwischen Staufach und Verkleidung und fehlende Schrauben - kein Wunder dass das rappelt :rolleyes:

Und für die Dichtung würde ich nix basteln, sondern die passenden originalen bei BMW kaufen.
 
Jau, habe gestern mal die komplette Front zerlegt und dort fehlten sicherlich 1/3 aller Schrauben.. :nixw:
Bzgl. Dichtung muss ich mal schauen, hat einer von euch einen Preis für die originale parat?

Grüße
Carsten
 
Jau, habe gestern mal die komplette Front zerlegt und dort fehlten sicherlich 1/3 aller Schrauben.. :nixw:
Bzgl. Dichtung muss ich mal schauen, hat einer von euch einen Preis für die originale parat?

Grüße
Carsten

Hallo Carsten,

Respekt, Du gehst das Thema beherzt an. ;)
Da muss ich mich fast schämen.
Wer jedoch die Anzahl der Fahrzeuge meines Fuhrparks kennt, der versteht die Setzung meiner Prioritäten. :D

Gelderwerb + Haushaltstätigkeiten halten mich nebenbei auch noch auf Trab.

Aber bei 2 Dingen muss ich nochmals nachfassen:
1. Wie bekommt man die Deckel der Staufächer zum Schweigen? Tesa Moll oder was nimmt man da am Besten? Tipps und / oder Bezugsquelle?
2. Hatten nicht alle RTs Doppelbremsscheiben vorne? (dachte ich wenigstens bisher)
Baujahrabhängig oder Sonderausstattung?
Edit(h) sagt: Glaubst du Wiki, dann R80 Mono standardmäßig nur eine Scheibe. Wieder was gelernt und gleichzeitig happy, dass meine 2 Scheiben hat. :D

Gruß Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Carsten,

...
1. Wie bekommt man die Deckel der Staufächer zum Schweigen? Tesa Moll oder was nimmt man da am Besten? Tipps und / oder Bezugsquelle?
....

Gruß Guido

Da sind unterseitig an der Auflage serienmäßig jeweils eine Gummischnur aufgeklebt. Wenn die drin ist und ansonsten nichts über gebühr ausgeleiert, dann rappelt da auch nichts.
 
Da sind unterseitig an der Auflage serienmäßig jeweils eine Gummischnur aufgeklebt. Wenn die drin ist und ansonsten nichts über gebühr ausgeleiert, dann rappelt da auch nichts.

Hallo Hans,

die Gummischnur ist noch drin, aber schon etwas "platt".
Tauschen möglich?
Gibt es die Schnur als Ersatz beim :D ?

Oder welche Alternativen würdet Ihr empfehlen, welche nicht zu brachial sind und trotzdem dichten?

Übrigens:
Der Zustand der Landstrassen in meiner näheren Umgebung bringt alles zum Rappeln!
Ist für mich aber kein Grund für Fortbewegung in "Sonntagsfahrer-Manier". ;)

Gruß Guido
 
Nabend!
Bei meinen Deckeln bestand das Problem darin, dass zum einen die Dichtungen platt waren (keine Schnur, d.h. wurden wohl schon mal getauscht) und - noch kritischer - dass die Deckel sich in das Material der Verkleidung gefressen haben.
Ich habe die weggefressene Anlegekante nun mit ~1mm Alu-Streifen aufgefüttert, so haben die Deckel nun auch kein seitliches Spiel mehr.
Um das Spiel in der vertikalen los zu werden habe ich dieses Tesa Moll Zeug für Türen genommen.


btw - bei mir stehen auch noch ein paar weitere alte Gefährte rum die Zuwendung verlangen, allerdings ist die R nun auf Saisonkennzeichen und ich würde vor Ende Oktober gerne noch ohne peinliche Blicke zu riskieren durch die Gegend juckeln ;-)
 
Um mein Thema nach über 2 Jahren zum Abschluss zu bringen.......

-------Trommelwirbel-----------

Es war tatsächlich die obere Schraube des Geweihs am Lenkkopf.
Ich hatte alle Schrauben letztes Jahr nachgezogen, jedoch ist der Weg zum Umsetzen des Ringschlüssels sehr begrenzt.
Heute habe ich bei einem Freund 2 Ringschlüssel, die von der Verzahnung etwas versetzt waren, in die Hand bekommen.
Mit dieser Kombi aus 2 Ringschlüsseln konnte ich nun das Geweih ordentlich an den Lenkkopf ziehen.
Endlich Ruhe in der "Schrankwand"! :applaus:

VG
Guido
 
Hallo an alle interessierte.
Bei meiner RS hatten sich mal die beiden M8x1er Schrauben der Hirschgeweihhalterung am Lenkkopflagerrohr gelockert.
Das hat auch gerumpelt.
An meiner R 100 RS war dieser Fehler auch.

Eine ärgerliche Fehl-Schrauberei in der Werkstatt des Ladens, in dem ich die RS gekauft hatte. Die hatten mir zum Kauf neuen Tüv draufgemacht, und hierzu den linken Zylinderfuß neu abgedichtet. Hierzu Verkleidungsteile abgebaut - und beim Wiederanbau unten links die eine Geweihschraube vergessen ....

MANN ...
Wenn man nicht alles selber macht...
 
Solange Teile abbauen bis nix mehr rappelt. Dabei Teile die man zum Fahren braucht wie Lenker in der Abbaureihenfolge hinten anstellen.
Ergebnis : die Ruhe eines Naked Bikes genissen dürfen .:&&&:

Gruß
Claus
 
Mir ist grad eine RT zugelaufen und ich würde gerne die Verkleidung behalten. Allerdings ist sie enorm verbastelt, die Hälfte der Befestigungsschrauben fehlt und ich vermute stark, daß bei der anderen Hälfte die Schrauben nicht an der richtigen Stelle sitzen. Gibt es irgendwo eine Liste der verwendeten Schrauben mit Positionsangabe?
VG Maturin
 
Hallo zusammen,
Mir ging es auch so, wie hier bereits mehrfach berichtet: anfangs wollte ich die monströse Verkleidung auch abbauen. Ich habe das Motorrad seinerzeit in einem sehr verregneten Frühjahr gekauft. Der Sommer wurde auch nicht wirklich besser. So lernte ich die Vorzüge der Verkleidung schnell schätzen und werde mich njn hüten, da etwas abzubauen!
Ich habe es mittlerweile aufgegeben, das Teil vollkommen zu entrappeln. Es ist eben laut und verstärkt auch die Motorgeräusche. Damit kann ich leben (warm und trocken...). Aber was mich wirklich nervt, ist der Umstand, dass die originalen Spiegel derart heftig zittern, dass man nicht viel mehr erkennen kann als Scheinwerfer von hinten oder keine Scheinwerfer von hinten. Von einem halbwegs klaren Bild bin ich weit entfernt. Gibt es für dieses Problem eine Lösung? Vielleicht irgendwelche Zubehörspiegel, die besser funktionieren? (Ich bin kein Originalitätsfetischist!)
Schöne Grüße aus Ostbelgien
Zoltán
 
Hallo,

alle Verkleidungsschrauben lösen und wieder anziehen, die Verkleidung muß spannungsfrei sein. Meist ist ein Gewindezapfen ausgerissen. Das macht richtig Arbeit.
SNV30319a.jpg SNV31280a.jpg

Das Geweih kann man richten. :D Die Schrauben dürfen nicht das Geweih beiziehen, sonst hat man schon verloren. :schock:
Ist eine Arbeit für einen der Vater und Mutter erschlagen hat.:&&&:

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1040812a.jpg
    P1040812a.jpg
    228,2 KB · Aufrufe: 29
Wie schon gesagt, muss die Verkleidung vollständig und spannungsfrei verschraubt sein.
Genauso wichtig ist aber auch ein sauber eingestellter Motor.
Denn wenn der vor allem im Bereich von 3000 bis 4000/min nicht ruhig läuft, gibt's auch kein klares Bild im Rückspiegel :oberl:

Bei meiner zittern die Spiegel nur beim Beschleunigen aus dem Drehzahlkeller, bei Konstantfahrt zittert das Spiegelbild nicht:D
 
Hallo zusammen,
Mir ging es auch so, wie hier bereits mehrfach berichtet: anfangs wollte ich die monströse Verkleidung auch abbauen. Ich habe das Motorrad seinerzeit in einem sehr verregneten Frühjahr gekauft. Der Sommer wurde auch nicht wirklich besser. So lernte ich die Vorzüge der Verkleidung schnell schätzen und werde mich njn hüten, da etwas abzubauen!
Ich habe es mittlerweile aufgegeben, das Teil vollkommen zu entrappeln. Es ist eben laut und verstärkt auch die Motorgeräusche. Damit kann ich leben (warm und trocken...). Aber was mich wirklich nervt, ist der Umstand, dass die originalen Spiegel derart heftig zittern, dass man nicht viel mehr erkennen kann als Scheinwerfer von hinten oder keine Scheinwerfer von hinten. Von einem halbwegs klaren Bild bin ich weit entfernt. Gibt es für dieses Problem eine Lösung? Vielleicht irgendwelche Zubehörspiegel, die besser funktionieren? (Ich bin kein Originalitätsfetischist!)
Schöne Grüße aus Ostbelgien
Zoltán

Hallo,
ein paar Tips gibt es hier;
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?102673-Spiegel-klappern&highlight=spiegel


Gruß
Hans-Jürgen
 
Zurück
Oben Unten