Position roter Punkt auf Reifen

Telli

Aktiv
Seit
30. März 2008
Beiträge
310
Ort
Trier
Hi Folks,
habe vorhin mal einen anderen Reifenhändler als sonst aufgesucht. Ich bat ihn, darauf zu achten, dass der rote Punkt auf der Decke nach der Montage am Ventil anliegt. Der Fachmann behauptete doch glatt, der rote Punkt auf dem Reifen gehöre nicht unbedingt dorthin. Die Position könne ruhig variieren und hätte kaum Einfluss auf das Gewicht. Er mache das schließlich schon seit 30 Jahren. Habe ich seit 40 Jahren immer nur Fake-News gelesen in Motorrad-Literatur und -Foren? Ich bin etwas verwirrt.:do:
 
Hi Folks,
habe vorhin mal einen anderen Reifenhändler als sonst aufgesucht. Ich bat ihn, darauf zu achten, dass der rote Punkt auf der Decke nach der Montage am Ventil anliegt. Der Fachmann behauptete doch glatt, der rote Punkt auf dem Reifen gehöre nicht unbedingt dorthin. Die Position könne ruhig variieren und hätte kaum Einfluss auf das Gewicht. Er mache das schließlich schon seit 30 Jahren. Habe ich seit 40 Jahren immer nur Fake-News gelesen in Motorrad-Literatur und -Foren? Ich bin etwas verwirrt.:do:

Hallo Reinhold,

du hast das 40 Jahre richtig gemacht. Wenn die leichteste Stelle am Reifen in der Nähe vom Ventil ist,
brauchst du die wenigsten Auswuchtgewichte.
 
Dann liegt wohl schon 30 Jahre falsch.
Du bist der Kunde, sag was Du möchtest, dann sollte er ( Reifenhändler und ggf. Monteur) das ändern, noch dazu mit dem techn. Hintergrund. Sonst gibts kein Geld.

1. Das haben wir noch nie so gemacht!
2. Das haben wir schon immer so gemacht!
3. Da könnte ja jeder kommen....

=> sind die grössten Hemmnisse des Fortschritts
 
Einerseits.

Andererseits: Nch dem Link scheint es nur um Zehntel Gramm zu gehen?

ffritzle

Die meisten Reifenwuchter halten das Auswuchten mit Beachtung der Wuchtmarkierung als belanglos. So meine Erfahrung.

Wäre ich allerdings Auswuchter, dann würde ich die Markierung schon alleine deswegen beachten, um Diskussionen mit meinen Kunden aus dem Weg zu gehen.:D
 
da solltet ihr mal auf der rennstrecke zusehen beim reifendienst.
ich hab mich mit dem mal unterhalten, zitat: "ich kleb doch einfach irgendwo 20 gramm ran, die merken dass sowieso nicht..." :D
 
Wenn ich höre, wenn mir einer erzählt, wie langer er schon etwas macht und dass das deswegen richtig ist... Dann drehe ich mich meistens um und gehe wieder. Nicht selten bezeugen genau diese Aussagen unwissen auf ganzer Linie
 
Einerseits.

Andererseits: Nch dem Link scheint es nur um Zehntel Gramm zu gehen?

ffritzle

Es geht sicher nicht um zehntel Gramm, sondern um mehrere Gramm. Und macht man es falsch, addieren sich die per Wuchtgewicht auszugleichenden Fehler.

Ich bin überigens auch der Meinung, dass derjenige die Musik bestimmt, der dafür zahlt. Wenn sich 95% der Kundschaft beim Reifenkauf nicht für die Feinheiten interessieren ist das deren Problem und kein Gewohnheitsrecht für Schlamperei und Pfusch.

Wer seinen Job nicht mit Sorgfalt und einem Minimum an Grundwissen erledigen möchte, sollte gute Alternativen haben.
 
Afaik sind die Bedeutungen der Farbmarkierungen nicht herstellerübergreifend festgelegt .
 
Also, es soll Firmen geben, die den Reifen nachwuchten und dann montieren. Wenn man dann genauer hinsieht, bemerkt man leichte Abweichungen zu den Markierungen der Fahrzeughersteller.

In den 90ern gab es wohl auch Hersteller, die den Punkt auf die gegenüberliegende Seite machten. Zumindest der PKW-Hersteller, den ich kennenlernte, hat damals darauf geachtet. Heute leider nicht mehr. Beim Reifenhändler muss ich es auch immer mitteilen, da die Monteure es sonst nicht machen.

Beim Motorrad hatte ich noch nie Probleme mit dem Thema.

Ein Hinweis vorher kann nicht schaden, da das wohl kein Reklamatinsgrund ist.
 
Also, es soll Firmen geben, die den Reifen nachwuchten und dann montieren. Wenn man dann genauer hinsieht, bemerkt man leichte Abweichungen zu den Markierungen der Fahrzeughersteller.

Super!

Ihr kauft Eure Reifen im Internet und geht dann zum Fachhändler für die Fachmontage.

Wer von Euch möchte denn diesen Sonderservice /Komplettservice : Vorwuchten, Montage, Feinwuchten am Rad noch bezahlen?

Weltfremd.

austriia:
da solltet ihr mal auf der rennstrecke zusehen beim reifendienst.
ich hab mich mit dem mal unterhalten, zitat: "ich kleb doch einfach irgendwo 20 gramm ran, die merken dass sowieso nicht..." :D

So isses. Merkbar ist von Straßennormalofahrern erst was so ab 30g Unwucht. 85% der Fahrzeuge hier im Forum erreichen die Geschwindigkeit überhaupt nicht wo dann etwas zu bemerken wäre.
Die meisten Reifen sind Heute genauer gefertigt, also Wuchtung so gut wie überflüssig.

:D

Am Besten mal klebt das überflüssige Gewicht noch so wie auf dem Foto ran, das spart beim nächsten Reifenwechsel das lästige Entfernen des Klebers... :D

Gruß
 

Anhänge

  • Reifenwuchtenfür Profis.jpg
    Reifenwuchtenfür Profis.jpg
    76,4 KB · Aufrufe: 106
Wenn ich auf nasser Fahrbahn in Schräglage gehe, fühle ich mich schon wohler, wenn ich weiß, daß meine Räder rollen und nicht oszillieren.

Jedes Rad kommt auf den Wuchtbock.
Ist es gut ausgewuchtet, freue ich mich, daß der Monteur gut gearbeitet hat.
Ist es schlecht ausgewuchtet, freue ich mich, daß ich es kontrolliert habe.
 
zu meiner Schande muss ich gestehen, das ich die Reifen immer aufziehe ohne auf den Punkt zu achten und nicht auswuchte. Beim ersten mal, d.h. wenn es neu eingespeicht wurde, wird gewuchtet und dann lasse ich die Gewichte drauf.
An der /6 habe ich auch schon mal das Vorderrad entgegen der Laufrichtung eingebaut und bin 1/2 richtig geheizt...

Ob es notwendig ist, das ich mir einen Wuchtbock anschaffe?
VG Michael
 
Naja, man schafft sich soviel Kram an. . .

Ausserdem kann man den Wuchtbock gut nutzen um den Rundlauf zu kontrollieren.


Stephan, der seine Reifen NICHT im iNet kauft. . .
 
also ich gehe immer zum Reifenaufzieher = NAchbar und frage ob er oder ich den Reifen besorgt.

Er hat bis jetzt immer gesagt ich soll den kaufen und bringen
 
Super!

Ihr kauft Eure Reifen im Internet und geht dann zum Fachhändler für die Fachmontage.

Wer von Euch möchte denn diesen Sonderservice /Komplettservice : Vorwuchten, Montage, Feinwuchten am Rad noch bezahlen?

Weltfremd.



So isses. Merkbar ist von Straßennormalofahrern erst was so ab 30g Unwucht. 85% der Fahrzeuge hier im Forum erreichen die Geschwindigkeit überhaupt nicht wo dann etwas zu bemerken wäre.
Die meisten Reifen sind Heute genauer gefertigt, also Wuchtung so gut wie überflüssig.

:D

Am Besten mal klebt das überflüssige Gewicht noch so wie auf dem Foto ran, das spart beim nächsten Reifenwechsel das lästige Entfernen des Klebers... :D

Gruß

Genau, meinem Reifenhändler ist das sogar ganz lieb, er sagt er verdient eh nur was an der Arbeit, sehr wenig am Reifen.
Und wuchten tue ich meine Reifen selbst. Und eine Unwucht von 20 gr. am Hinterrad spürst Du ab etwa 110 -120 km/h an Deiner Gabel...
Und es geht nicht nur um die Unwucht im Reifen, die Felge zählt mit.
 
Ob es notwendig ist, das ich mir einen Wuchtbock anschaffe?
VG Michael

Klaaar, mach ma. Bringt Dich basteltechnisch weiter und der Handel mit solchen Geräten möchte ja auch leben ;)

Dann könntest Du auch versuchen den Reifen zu matchen und die Gewichte ganz oder fast ganz sparen..

Die Arbeitszeit spielt ja keine Rolle :rolleyes:
 
Genau, meinem Reifenhändler ist das sogar ganz lieb, er sagt er verdient eh nur was an der Arbeit, sehr wenig am Reifen.

Lieferanten wechseln ;)

Im Schnitt kostet die Fremdkaufanlieferung beim Reifenmonteur in und um HH zwischen 20 und 40,- Aufpreis.

Und wuchten tue ich meine Reifen selbst. Und eine Unwucht von 20 gr. am Hinterrad spürst Du ab etwa 110 -120 km/h an Deiner Gabel...

Klaaar Digger....

50 % der Mopeds fahren mit falschen oder zu geringem Luftdruck
30 % fahren mit überalterten oder Reifen mit Riss- oder Schuppenbildung rum
25 % fahren mit Lenklagern die eine beginnende Mittelrastung haben oder sogar extem einrasten. Oder die Lenkung ist durch altes und ranziges Fett schwergängig...

Alles sagen Dir "wieso.. ich merk nix, fährt doch Super!!!"

Du bist also mein Sensibelchen der Woche ;)

Und es geht nicht nur um die Unwucht im Reifen, die Felge zählt mit.

Achwas? Wies soll das auch getrennt gehen? ;)

gruß
 
Im Schnitt kostet die Fremdkaufanlieferung beim Reifenmonteur in und um HH zwischen 20 und 40,- Aufpreis.

Hier im teuren Innsbruck habe ich einen großen Reifenservice, der bei Fremdanlieferung incl. Altreifenentsorgung das für 14,50 Euro macht (beim Auto).
Wenn Zeit keine Rolle spielt, kann man auch die nackte Motorradfelge vorab zuhause statisch auswuchten (dabei ein abgeschnittenes Ventil eines Altschlauches einstecken) und diese Stelle dauerhaft markieren. Dann den Farbpunkt des Reifens exakt gegenüber der Markierung positionieren und auswuchten.
Ich wuchte immer selber statisch, montiere auch die Reifen selbst (damit man in der Übung bleibt für lange Reisen...) Allerdings fahre ich auch selten schneller als 130, wo dann dynamisches Wuchten sinnvoll ist.

Übrigens spürt man eine Unwucht von 30 Gramm im Vorderrad meiner R 25/2 sehr wohl, da fängt schon bei 90 km/h das Rad zu hämmern und springen an!
 
Moin,

da der TE ja nicht nach Sinn oder Unsinn des Wuchtens, sondern nach der Relevanz des Farbpunkts/Wuchtpunkts gefragt hatte, hier nochmal ein kleiner Hinweis:

Bei:

Conti
Michelin
Avon

gibt's keine farblich gekennzeichneten Wuchtpunkte mehr. Wohl weil die Hersteller davon ausgehen, daß sie so präzise fertigen, daß die Reifen keine - nennenswerte - Unwucht haben. Oder Arbeitszeit sparen wollen. Oder beides.

Geht zwar auch aus den hier bereits verlinkten Hinweisen von Reifen Krupp hervor, aber die scheint ja nicht jeder zu lesen (sonst wäre das Info-Blatt hier ja nicht gleich zweimal verlinkt worden. :D).
 
Lieferanten wechseln ;)

Im Schnitt kostet die Fremdkaufanlieferung beim Reifenmonteur in und um HH zwischen 20 und 40,- Aufpreis.



Klaaar Digger....

50 % der Mopeds fahren mit falschen oder zu geringem Luftdruck
30 % fahren mit überalterten oder Reifen mit Riss- oder Schuppenbildung rum
25 % fahren mit Lenklagern die eine beginnende Mittelrastung haben oder sogar extem einrasten. Oder die Lenkung ist durch altes und ranziges Fett schwergängig...

Alles sagen Dir "wieso.. ich merk nix, fährt doch Super!!!"

Du bist also mein Sensibelchen der Woche ;)



Achwas? Wies soll das auch getrennt gehen? ;)

gruß

Du scheinst ja ein Experte zu sein, und kennst eine Menge Motoradfahrer um so eine Statistik auf zu stellen...
Ich schreibe nur wovon ich selbst Erfahrung habe, Du hingegen nur von anderen. So what...
Und einen Teufel werde ich tun den Liferanten zu wechseln. Mein Reifenhändler zieht mir Reifen für nen Fünfer auf...
Schlauchreifen mache ich selbst...

20160613_133217.jpg und zwar überall ;) halt ohne Auswuchten,
 
Du scheinst ja ein Experte zu sein, und kennst eine Menge Motoradfahrer um so eine Statistik auf zu stellen...
Ich schreibe nur wovon ich selbst Erfahrung habe, Du hingegen nur von anderen. So what...


Wenn Du in mein Profil gugst, weißt Du wer ich bin und was ich mache.

Ich maße mir an, dass ein wenig beurteilen zu können ;)
 
Übrigens spürt man eine Unwucht von 30 Gramm im Vorderrad meiner R 25/2 sehr wohl, da fängt schon bei 90 km/h das Rad zu hämmern und springen an!

Was läuft die 25/2? 90 oder 100 km/h?

Hast Du den Höhenschlag der Felge mal geprüft? Er wird innen am Felgenbett, dort wo der Reifen aufsitzt gemessen.
 
Zurück
Oben Unten